Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk

Die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung ist für die rund 110 ansässigen Unternehmen im Tempowerk ein entscheidendes Plus. Mit unseren World Cafés wird dieses Netzwerk um die Perspektiven von Kreativen aus dem gesamten Stadtgebiet bereichert.
Herausforderung
Das Tempowerk ist ein Technologiezentrum in Hamburg-Harburg mit Laboren, Büro- und Produktionsräumen auf einer Fläche von circa 30.000 Quadartmetern. Gegenwärtig steht das Tempowerk vor der Herausforderung, Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) für neue Inspirationsformate zu öffnen und den Mehrwert von interdisziplinärem Austausch mit Kreativen aufzuzeigen. Um Fragestellungen des Alltags zu beantworten und den Mehrwert von „Out-of-the-Box“-Denken erlebbar zu machen, sind immer auch die Ressourcen Zeit und Geld einzurechnen.
Output
- Neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen
- Weiterentwicklung vorhandener Lösungsansätze
- Folgetermine der Gastgeber mit einzelnen Kreativen
- Praktische Ideen, die direkt in die Umsetzung gehen
"Die Idee, unsere Wochen-Meetings an wechselnden Locations von wechselnden Gastgebern stattfinden zu lassen, werden wir zeitnah umsetzen."
Elisabeth Klose, Geschäftsführerin des Lieferanten für Be- und Entladeanlagen für Mineralölunternehmen Marcon Filling Systems GmbH
Format & Methode
- Das World Café startet mit einer Vorstellungsrunde: Die Teilnehmenden lernen sich kennen und entwickeln eine gemeinsame Gesprächskultur auf Augenhöhe, z.B. bringt jeder Teilnehmende einen typischen Gegenstand aus seinem Arbeitsleben mit und gibt einen kurzen Einblick in seine berufliche Tätigkeit
- Bevor es in die Gesprächsrunden zu konkreten Fragestellungen geht, erhalten die Teilnehmenden übergeordnete Impulse, zum Beispiel durch Vorträge zu Innovationskulturen oder zum Einsatz neuer Technologien
- 3 Tischgespräche á 40 Minuten: In wechselnden Konstellationen sprechen Führungskräfte mit Kreativen über ihre spezifischen Herausforderungen
- Die Themen für die Tischgespräche werden im Vorfeld mit dem Team der Kreativ Gesellschaft abgesteckt. So können wir zielführende Matches zwischen den Führungskräften und den Kreativen koordinieren.
Cross Innovation Newsletter
Unser Umfeld ist laut. In einer Branche, die hart umkämpft ist und in der jede*r etwas zu sagen hat, braucht es starke Ergebnisse und sinnhafte Alternativen.
Wir mischen uns in Diskurse ein und beziehen Stellung. Alle zwei Monate versorgen wir dich mit spannenden Insights rund um Cross Innovation.
Unser Partner: Tempowerk
Das Tempowerk ist ein Technologiezentrum in Hamburg-Harburg mit Laboren, Büro- und Produktionsräumen in 18 Gebäuden. Er beheimatet auf circa 30.000 Quadratmetern rund 110 Unternehmen mit rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Technologiebereich. Das Tempowerk entstand 1985 unter dem Namen hit-Technopark und in Zusammenarbeit der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) sowie der Stadt Hamburg in den Fabrikhallen des Autobauers Tempo als Heimat für Existenzgründer*innen. Seit 1995 entwickelte sich der Park zu einem wichtigen Hochtechnologie-Standort in Hamburg. Geschäftsführer sind Wolfram und Christoph Birkel.
mehr erfahren ↗Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Lebensmittelindustrie
apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht