Initiativen derHamburg Kreativ Gesellschaft

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Resilient City erarbeitet.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

In der Cross Innovation Class entwickelte ein Studierendenteam zusammen mit ACO einen smarten Wasserspeicher.

Herausforderung

Klimawandel heißt Extremwetter. Für den europäischen Raum bedeutet das lange Dürreperioden, auf die in Zukunft immer heftigere Unwetter folgen. Für das Entwässerungssystem einer Stadt wie Hamburg bedeutet Starkregen, dass plötzliche Wassermassen das Rohrsystem überlasten. Für das Wasser gibt es schlichtweg zu wenig Speicherplatz. Die sinnvolle Speicherung und Verwendung von Wasser gehört zu den größten Herausforderungen einer resilienten und zukunftsfähigen Stadt. Die ACO-Gruppe stellte sich deshalb die Frage, wie sich die urbane Entwässerungsinfrastruktur mittels smarter Systeme vorausschauend schützen lässt.

Output

Das Siegerteam in der Kategorie “Jurypreis” der diesjährigen Cross Innovation Class hat einen smarten Wasserspeicher mit digital angesteuerter Pumpe und einem öffentlichen Wasserspender entwickelt. Über eine App kann die Position, die Verfügbarkeit und die Wasserqualität abgefragt werden. Der Speicher leitet Regenwasser ab und reinigt es, misst die Qualität des Wassers und macht es später als Trinkwasser wieder verfügbar. Je nachdem, wie die örtlichen Gegebenheiten sind, kann der Wasserspeicher oberirdisch oder unterirdisch angelegt werden.

Team: Johanna Simon (HCU), Amely Hesse (HCU), Malte Anton Koch (HCU), Thies Frederik Rapen (FH-Wedel), Jannes Wegner (FH-Wedel), Sascha Witzel (AMD)

“Die Arbeit mit der Gruppe der Studierenden war in vielerlei Hinsicht inspirierend. Das Ergebnis macht den Claim unseres Unternehmens "we care for water" für die Öffentlichkeit sichtbar”

Heino Messerschmidt, Marketing-Manager bei ACO

Format & Methode

In der Cross Innovation Class arbeiten Studierende aus drei bis sechs verschiedenen Hochschulen in interdisziplinären Teams an den praktischen Herausforderungen der Projektpartner.

  • Der Prozess folgt der Logik des Design Thinkings: In iterativen Feedbackschleifen mit den Partnern nähern sich die Teams Schritt für Schritt einer Lösung.
  • Der gesamte Prozess wird vom Team des Cross Innovation Hub gesteuert und durch geschulte Facilitatoren begleitet.
  • In den Werkstätten der Partnerhochschulen können Prototypen erstellt und getestet werden.

Die Cross Innovation Class #4 fand im Sommersemester 2022 zum Thema Resilient Cities statt.

Unser Partner: ACO

Die ACO Gruppe ist ein globales Familienunternehmen, das zu den Weltmarktführern im Water-Tech Segment gehört. 1946 in Schleswig-Holstein gegründet, tritt sie als transnationales Netzwerk in über 50 Ländern auf. Mit dem ACO WaterCycle liefert ACO Systeme, mit denen sich Wasser sammeln und leiten, reinigen, speichern und schließlich wiederverwenden lässt. So trägt ACO zur Erhaltung sauberen Grundwassers als lebenswichtiger Ressource bei und leistet einen Beitrag für die Welt von morgen. Bei allen verarbeiteten Werkstoffen legt ACO Wert auf Langlebigkeit, Wiederverwendbarkeit und den CO2-Fußabdruck.

Mehr zum Format

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter - Eric Karim Cronelis / unsplash.com

Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“

Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht

Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil

Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Albis & Drägerwerk: Das Krankenhauszimmer der Zukunft

Im Cross Innovation Lab ist das Krankenhauszimmer der Zukunft entstanden.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Essity - Kollaboration im Labor

Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Garz & Fricke - der Donatifier

Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter - Markus Spiske / unsplash.com

NDR: Raus aus dem eigenen Silo

Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk

World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

ACO: So trotzt ein smarter Wasserspeicher dem Hamburger Extremwetter -

Content Journey auf Blockchain-Basis

Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert