Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Gesundheit

Essity - Kollaboration im Labor

Im Cross Innovation Lab hat der Hygenieartikelhersteller Essity die Architektur bisherige Labore grundlegend überdacht.

Herausforderung

Innovationszyklen verkürzen sich, Märkte werden komplexer – die Rahmenbedingungen der Industrie befinden sich im Wandel. Neue Lösungen sind gefragt, damit das verarbeitende Gewerbe im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig bleibt. Im Cross Innovation Lab hat sich der Essity diesen Herausforderungen zusammen mit Kreativschaffenden gestellt.

Konkret ging es um die Frage, wie durch ein zeitgemäßes Labordesign mehr Kollaboration und Wissensaustausch gefördert werden können.

Output

Mithilfe der Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft konnte Essity erstmalig kritische und inspirierende Perspektiven von außen auf das bestehende Labor gewinnen. Das Thema Raum wurde von verschiedenen Seiten durch Feldforschungen zu Essity in Kunheim sowie an den Arbeitsplätzen der Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft beleuchtet.


Entstanden ist die Visualisierung eines zukunftsfähigen Raumkonzepts für „das Labor des 21. Jahrhunderts“. Der Ansatz stellt die Menschen in den Mittelpunkt und berücksichtigt den Wunsch nach mehr Kollaboration, Kommunikation und einer verbesserten Arbeitsatmophäre. Die Visualisierung diente einerseits als Argumentationsgrundlage sowie als Basis für die Architekten .

Die Vision: Im Lab des 21. Jahrhunderts werden die Potentiale aller Mitarbeitenden optimal genutzt.

Team: Agneta Rydenstam, Anja Werth, Florian Huffschmidt, Armin Warnecke, Lina Moreno, He & Shi (Congsu He & Lan Shi), Arne Körner

 

Format & Methode

Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.

  • Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
  • Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
  • Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.

Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.

Cross Innovation Newsletter

Entdecke die Kraft der Innovation: Der Cross Innovation Newsletter informiert regelmäßig über Angebote, die deinem Innovationsmanagement neue Impulse geben und konkrete Ergebnisse liefern. Tauche ein in spannende Geschichten aus Hamburg und erhalte exklusive Einblicke in das Thema Cross Innovation. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.

Jetzt anmelden!

Unser Partner: essity

Essity ist der weltweit führende Anbieter für Hygiene- und Gesundheitsprodukte mit 46.000 Mitarbeitern in über 150 Ländern. Das in Stockholm ansässige Unternehmen ist auf vielen Weltmärkten mit bekannten Marken wie unter anderem Leukoplast, Tempo, Zewa, Lotus und Tork vertreten. Allein die Marke Tork setzt pro Jahr mehr als 1 Billion US-Dollar um. Im Cross Innovation Lab arbeiteten wir mit dem Bereich Consumer Tissue zusammen.

mehr erfahren ↗

Was ist Cross Innovation?

Cross Innovation Lab

Kreativschaffende und Unternehmen arbeiten im Zeitraum von Februar bis Mai 2024 in interdisziplinären Teams an Innovationsbedarfen in den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Zirkularität. mehr erfahren →

Über uns

Was ist Cross Innovation? Warum ist die Kreativwirtschaft innovativ und was machen wir als Intermediär genau? Alle Antworten hier! →

Leistungen

In über sechs Jahren Erfahrung mit Cross Innovation haben wir Formate mit verschiedenen Zielstellungen entwickelt. Neben standardisierten Angeboten bieten wir auch individuell zugeschnittene Lösungen an. mehr erfahren →

Innovationsprozesse für Unternehmen

Wir konzipieren Innovationsprozesse für Unternehmen. Du bekommst Ideen, die so noch nicht gedacht wurden. Und profitierst von unserem Netzwerk an kreativen Köpfen. mehr erfahren →

Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Armin Warnecke

Armin Warnecke

#designforhumannature #strategylab #designstudio #humancentered #openinnovation

designforhumannature.de

Arne Körner

Arne Körner

#Bewegtbildkommunikation #Konzeption #Planung und #Realisation von #Filmen

arne-koerner.de
againstrealitypictures.com

Congsu He

Congsu He

#Informationdesign #Konzeptentwicklung #Kommunikationsdesign #Crossmediale Gestaltung

heandshidesign.com

Lan Shi

Lan Shi

im Kollektiv mit Congsu He

#Informationsarchitektur #Instructionaldesign #Konzeptentwicklung #Change Management #Prozessoptimierung

heandshidesign.com

Fotografin: Uta Gleiser

Lina Moreno

Lina Moreno

#VisualDesign #Illustration #Animation #GraphicStorytelling #ArtDirection

linamoreno.com

Weitere Cross Innovation Cases

Eric Karim Cronelis / unsplash.com

Verwaltung

Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“

Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce

Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht

Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie

GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil

Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Plastik / Medizintechnik

Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft

Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Embedded Systems

Garz & Fricke - der Donatifier

Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft

Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien

Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung

Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Abstimmung an Werbeträgern durch Gestensteuerung

Werbung

Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor

Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik

Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Markus Spiske / unsplash.com

Medien

NDR: Raus aus dem eigenen Silo

Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie

Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk

World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität

Content Journey auf Blockchain-Basis

Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.