Cross Innovation Class
In der Cross Innovation Class entwerfen Studierende verschiedener Fachgebiete innovative Prototypen für dein Unternehmen. Im Fokus: Nachhaltige Innovationen.
In der Cross Innovation Class entwerfen Studierende verschiedener Fachgebiete innovative Prototypen für dein Unternehmen. Im Fokus: Nachhaltige Innovationen.
In der Cross Innovation Class treffen Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen auf Unternehmen aller Branchen und Größen. In interdisziplinären Teams entwickeln sie ein Semester lang innovative Prototypen zum Fokusthema Nachhaltigkeit. Der Vorteil? Unternehmen bekommen einen unvoreingenommenen, frischen Blick der jungen Generation von außen und arbeiten exklusiv mit potentiellen Nachwuchskräften zusammen. Studierende lernen alle Phasen der Produktentwicklung kennen, bekommen Praxiserfahrung und treffen potentielle Arbeitgeber*innen. Zu den eingesetzten Methoden zählt u.a. Design Thinking oder Foresight.
Fachhochschule Wedel (Studiengänge IT-Ingenieurswesen und technische Informatik), der Hamburger Akademie Mode & Design (Studiengang Produktdesign), der Brand University (Studiengang Digitales Design) und der Leuphana Universität Lüneburg (Studiengang Umweltwissenschaften)
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, die ein Projekt gern mit potentiellen Nachwuchskräften umsetzen möchten.
April 2025
Abonniere unseren Newsletter und lass dich regelmäßig kompakt über Ausschreibungen, Programme und Veranstaltungen informieren.
Marc Behlau ist Programmmanager für die Konzeption und Durchführung der Formate des Cross Innovation Hub. Außerdem fällt die Dokumentation und Evaluation dieser in seinen Aufgabenbereich. Anschließend an ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium, mit Fokus auf Markenkommunikation, absolvierte Marc seinen Master of Science an Technischen Universität in Hamburg im Bereich "Global Technology & Innovation Management“. Mit dem Feld des Innovationsmanagements hat Marc seine Leidenschaft gefunden und passt mit seinem Wissen perfekt zu der Mission des Cross Innovation Hubs: Die Unterstützung von Unternehmen verschiedener Branchen in der Innovationsfindung mittels Cross Innovation-Prozessen.
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Nicole Wittek ist im Cross Innovation Hub für den Bereich Kooperationen und Partnermanagement zuständig. Nicole studierte Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre im Bachelor und vertiefte Kulturwissenschaften im Master an der Universität Regensburg. In Regensburg baute sie den Bereich Kultur- und Kreativwirtschaftsförderung mit auf und war maßgeblich für die Entwicklung und das Management des innerstädtischen Kreativzentrums verantwortlich. Ehrenamtlich organisierte sie bereits während ihres Studiums und darüber hinaus zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Kultur, Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung.
Zuletzt arbeitete sie in einem interdisziplinären Hamburger Büro für Stadtentwicklung. Dort konzipierte sie co-kreative Formate im Bereich Placemaking und setzte diese in Projekten zur Innenstadtentwicklung und Mobilität um. Nicole ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Hamburger Vereins obenstadt e.V., der sich für mehr multifunktionale Dachnutzungen in Hamburg einsetzt und war Mitinitiatorin der ersten Hamburger Dachtage.