


Ein Projekt der Behörde für Kultur und Medien und der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Music WorX Inkubator
Music WorX Inkubator
Music WorX ist Europas erster öffentlich finanzierter Inkubator für Startups aus dem Bereich Music & Tech. Wir bieten effektive Starthilfe für Gründer*innen in der Musikindustrie.
Music WorX Inkubator
Digitale Technologien sind aus Musikproduktion und -konsum nicht mehr wegzudenken. An dieser Schnittstelle zwischen Musik und Tech fördern wir eure Geschäftsideen mit finanzieller Unterstützung, erfahrenen Mentor*innen und Coaches sowie individuell abgestimmten Trainings und Workshops. Ein idealer Entwicklungsraum, in dem ihr Tempo und Laufrichtung selbst bestimmt. Übrigens: Eure Ideen gehören euch. Ihr tretet nach Music WorX keine Unternehmensanteile an uns ab. Bewerbt euch bis zum 19. Juni 2023.
Was erwartet euch?
Music WorX ist ein Early Stage Programm, das heißt ihr habt bereits eine Idee, vielleicht schon einen ersten Prototypen entwickelt, aber seid noch nicht marktreif – denn genau dahin wollen wir euch bringen. Über drei Monate liegt der Schwerpunkt von Music WorX also voll und ganz auf eurem Produkt. Integraler Bestandteil des Programms ist das sogenannte Product Field. Die Methode hilft euch, euer Produkt auf den Punkt zu bringen, die Perspektiven aller Beteiligten in Einklang zu bringen, den Fokus zu finden, die richtige Story rund um eure Idee zu erzählen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Euch erwarten:
- Finanzielle Unterstützung
- Austausch mit erfahrenen Mentor*innen
- Individuell abgestimmtes Coaching
- Trainings und Workshops in kollaborativer Atmosphäre mit anderen Teams
- Sichtbarkeit: Teilnahme und Pitch-Möglichkeit auf der Reeperbahn-Festival-Konferenz 2023

Ansprechperson
Marie Schreiber
Projektmanagerin Beratung & Weiterbildung
FAQ
Wer kann sich bewerben?
Das Programm richtet sich an Gründer*innen in der Frühphase aus ganz Europa, die eine Geschäftsidee an der Schnittstelle zwischen Music & Tech haben.
Erhalten wir finanzielle Unterstützung?
Ja, jedes Team erhält bis zu 5.000 € für unterstützende Dienstleistungen zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee. Zusätzlich erhält jedes Team für die Laufzeit des Programmes insgesamt 1.500 € im Monat als Zuschuss zum Lebensunterhalt.
Was müssen wir bei der Bewerbung beachten?
In unserem Bewerbungsformular fragen wir die wichtigsten Informationen zu eurer Geschäftsidee und eurem Team ab. Falls ihr Fragen zur Bewerbung habt, meldet euch gern bei .
Müssen wir das Unternehmen schon gegründet haben?
Nein, ihr dürft euch schon vor der offiziellen Gründung bewerben. Falls ihr das Unternehmen bereits offiziell gegründet und angemeldet habt, ist das kein Ausschlussgrund.
Gibt es Kriterien für die Teamzusammensetzung?
Pro Team sollten idealerweise mindestens 2 Personen am Programm teilnehmen. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von diversen Gründer*innen-Teams.
In welchem Stadium sollte sich unser Team befinden?
Idealerweise seid ihr noch in der Early Stage, steht also noch vor der Gründung oder habt gerade erst gegründet, seid aber noch nicht marktreif – denn genau dahin wollen wir euch gemeinsam bringen. Solltet ihr bereits ein Accelerator-Programm absolviert haben, ist der Inkubator vermutlich nicht mehr das Richtige für euch.
Nehmt ihr Anteile an unserem Startup?
Nein. Eure Ideen gehören euch! Nach dem Inkubator könnt ihr euer Projekt frei gründen oder zurück in euer Unternehmen überführen. Wir sind ein öffentlich finanzierter Inkubator. Deshalb gebt ihr keine Unternehmensanteile an uns ab.
Müssen wir in Hamburg sein, um teilzunehmen?
Das Programm wird zum Teil remote und zum Teil in Präsenz in Hamburg stattfinden. Wir planen den Kick-Off zum Programmstart im August vor Ort in Hamburg. In den darauffolgenden Wochen werden wir uns auch für weitere Workshops in Hamburg treffen, um auch das Netzwerk im Inkubator zu stärken und Synergien zu nutzen. Teilnehmen können jedoch Teams aus ganz Europa.
Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Nach Ende der Bewerbungsfrist am 19. Juni 2023 wählt eine Expert*innen-Jury die vielversprechendsten Geschäftsideen aus und lädt die ausgewählten Teams zu einem digitalen Prepitch am 4. Juli 2023 ein. Hier entscheidet die Jury, welche 4 Teams am Inkubator teilnehmen werden. Die teilnehmenden Teams können ab dem 6. Juli 2023 mit einer Rückmeldung rechnen.