Attack your Business
Du möchtest dein Geschäftsmodell neu erfinden? Für die schnelle Entwicklung neuer Geschäftsfelder ist Attack your Business genau das richtige Format.
Du möchtest dein Geschäftsmodell neu erfinden? Für die schnelle Entwicklung neuer Geschäftsfelder ist Attack your Business genau das richtige Format.
Du suchst nach visionärem Input für dein Unternehmen? Attack your Business hinterfragt dein Geschäftsmodell und schlägt innovative Ansätze für neue Geschäftsfelder vor. Wir begleiten dich in einem geschützten Kollaborationsraum mit maximal zwei weiteren Unternehmen durch einen intensiven 3,5-tägigen Prozess. Immer an deiner Seite: Kreativexpert*innen, die Wissen neu kombinieren und dein Unternehmen produktiv herausfordern.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Geschäftsmodells ist von 67 Jahren (1938) auf 10 - 15 Jahre (2020) gesunken. Wie gehst du mit Trends und Herausforderungen um? Wie schaffst du es, Veränderungen mit Mut zur Zukunft anzugehen? Dir fehlen Zeit und Ressourcen, um dich mit diesen Fragen zu beschäftigen? Mach mit bei Attack your Business!
In nur 3,5 Tagen entwickelst du gemeinsam mit augewählten Top-Kreativen starke Ideen für Geschäftsmodelle und -felder von morgen. Wir führen euch durch einen moderierten Innovationsprozess. Dabei fordern Kreativschaffende dein Geschäftsmodell von Grund auf heraus und denken es neu. Dieses externe Know-How garantiert einen maximalen Perspektivwechsel und neue Lösungen.
In einer Wissensgesellschaft basieren 90 % aller Geschäftsmodellinnovationen auf Rekombination von existierendem Wissen. Kreative haben durch ihre tägliche Arbeit besonders gute Fähigkeiten kontextübergreifend zu denken, Wissen aus anderen Feldern zu rekombinieren, Dinge grundlegend zu hinterfragen und in kurzer Zeit Neues zu kreieren.
Die nächste Runde findet im Frühjahr 2024 statt. Wenn du mit deinem Unternehmen dabei sein willst, melde dich bei uns.
Abonniere unseren Newsletter und lass dich regelmäßig kompakt über Ausschreibungen, Programme und Veranstaltungen informieren.
Sean Weingarten ist Programmmanager im Bereich Konzeption & Durchführung des Cross Innovation Hub. Zuvor war er Teil des Teams Beratung & Weiterbildung und dort als Projektleitung für die dritte Runde der Creative Future Academy und den Music WorX Inkubator 2022 tätig.
Sein Studium an der HafenCity Universität Hamburg im Studiengang Kultur der Metropole schloss er im Jahr 2017 ab. Im Anschluss erfolgte eine Phase der Umorientierung vom kulturwissenschaftlichen zum künstlerisch-praktischen Arbeiten. Bis 2023 studierte er Digital Media an der Leuphana Universität Lüneburg bzw. Digital Arts an der City University of Hong Kong.
Nicole Wittek ist im Cross Innovation Hub für den Bereich Kooperationen und Partnermanagement zuständig. Nicole studierte Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre im Bachelor und vertiefte Kulturwissenschaften im Master an der Universität Regensburg. In Regensburg baute sie den Bereich Kultur- und Kreativwirtschaftsförderung mit auf und war maßgeblich für die Entwicklung und das Management des innerstädtischen Kreativzentrums verantwortlich. Ehrenamtlich organisierte sie bereits während ihres Studiums und darüber hinaus zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Kultur, Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung.
Zuletzt arbeitete sie in einem interdisziplinären Hamburger Büro für Stadtentwicklung. Dort konzipierte sie co-kreative Formate im Bereich Placemaking und setzte diese in Projekten zur Innenstadtentwicklung und Mobilität um. Nicole ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Hamburger Vereins obenstadt e.V., der sich für mehr multifunktionale Dachnutzungen in Hamburg einsetzt und war Mitinitiatorin der ersten Hamburger Dachtage.