Staff
An der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kreative arbeiten täglich knapp 50 Mitarbeiter*innen.
An der Verbesserung der Rahmenbedingungen für Kreative arbeiten täglich knapp 50 Mitarbeiter*innen.
Egbert Rühl war in seinem gesamten bisherigen Berufsleben als Kultur- und Kunstermöglicher tätig – in vielen unterschiedlichen Genres und Funktionen.
Seit 1. März 2010 ist Egbert Rühl nun Geschäftsführer der damals neu gegründeten Hamburg Kreativ Gesellschaft. In dieser Funktion ist er zuständig für Strategie und Taktik, Anleitung und Moderation, die Einhaltung des Etats sowie den Kontakt zu Politik und Verwaltung. Außerdem ist er (fast) immer ansprechbar für alle die einen Vorschlag, ein Problem oder eine gute Idee haben.
Julia Reichel arbeitet als Assistentin der Geschäftsführung. Sie agiert als Schnittstelle in der Organisationsentwicklung und unterstützt Egbert Rühl bei der Strukturierung unterschiedlicher Prozessabläufe und im operativen Tagesgeschäft. Im Team der Hamburg Kreativ Gesellschaft ist sie zudem für die Projektförderung Dritter zuständig.
Sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Kunstwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. Anschließend sammelte sie umfangreiche Berufserfahrung in der Medien- und Öffentlichkeitarbeit am Theater und für internationale Tanz- und Musiktheaterproduktionen mit Tätigkeiten im gesamten deutschsprachigen Raum. Bevor sie zur Kreativ Gesellschaft kam, war sie als PR-Kommunikatorin einer gemeinnützigen Bildungsorganisation tätig.
Isabel Jansen leitet den Bereich Beratung & Weiterbildung. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie unter anderem zuständig für die strategische Weiterentwicklung und Steuerung der vielfältigen Programme und Veranstaltungen: Persönliche Beratungen, geförderte Business-Coachings, digitale Vortragsreihen, intensive Workshops, mehrmonatige Weiterbildungsprogramme, Podcasts und Videoformate. Mit diesen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten qualifizieren sich Hamburger Kreativschaffende das ganze Jahr über weiter.
Im Cross Innovation Hub arbeitet sie zudem an der Weiterführung des Projektes.
Neben der Organisation von Kulturprojekten und der Tätigkeit als Produktionsleitung bei Film war Isabel Jansen im Coworking-Space Betahaus Hamburg tätig, sowie als freiberuflich Lehrende im Bereich “Digitale Bildung” und “Projektmanagement”.
Isabel Jansen studierte Kulturwissenschaften (B.A., Leuphana Universität Lüneburg) und Media Communications (B.A.) an der University of South Wales. Berufsbegleitend studierte sie außerdem Kultur- und Medienmanagement (M.A.) am Institut KMM in Hamburg.
Dr. Susanne Eigenmann verantwortet die Workshop-Reihe zur unternehmerischen Qualifizierung. Seit 2016 arbeitet sie zudem im Bereich des Cross Innovation Hub zur Theorie von branchenübergreifender Zusammenarbeit von Kreativwirtschaft und anderen Branchen. Zuvor hat sie über mehrere Jahre das Beratungsangebot für kreative Freiberufliche und Gründer/-innen gestaltet.
Vor ihrer Zeit bei der Kreativ Gesellschaft war Susanne Eigenmann als Wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Thema „Ästhetische Bildung“ in der Universität Hamburg und als Persönliche Referentin des Intendanten im Deutschen Schauspielhaus tätig. Als Freiberuflerin hat sie Theater- und Tanzleute in Bereichen wie Konzeptentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung unterstützt. Ihre eigenen Erfahrungen mit der Selbstständigkeit bringt sie in ihre Arbeit bei der Kreativ Gesellschaft ein.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Andreas war lange Jahre Geschäftsführer des VUT-Nord (Verband der unabhängigen Musikunternehmen) und anschließend des Jazzbüro Hamburg e. V. Seit 2015 betreut er die Labelförderung für die Hamburg Kreativ Gesellschaft. Außerdem ist er für den Coach- und Expertenpool sowie Beratungen bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft zuständig.
Marie ist im Bereich Beratung & Weiterbildung für alle Angebote für Studierende und Absolvent*innen sowie den Themenbereich Crowdfunding und den Music-WorX-Inkubator zuständig. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war mehrere Jahre lang als Studioassistentin bei verschiedenen Hörfunkprogrammen des NDR tätig.
Celina Behn is in charge of the funding program "Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung" (Free_space: space for creative interim use) as project manager within our Space unit.
Celina Behn studied Urban Planning at HafenCity University Hamburg and has already worked in various practical fields in the urban development sector. In various projects (including with Hamburg Kreativ Gesellschaft), she dealt thoroughly with the interactions between creative industries and urban development.
Celina Behn is in charge of the funding program "Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung" (Free_space: space for creative interim use) as project manager within our Space unit.
Celina Behn studied Urban Planning at HafenCity University Hamburg and has already worked in various practical fields in the urban development sector. In various projects (including with Hamburg Kreativ Gesellschaft), she dealt thoroughly with the interactions between creative industries and urban development.
Die gebürtige Schleswig-Holsteinerin Katja Wolframm studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Lüneburg. Nach dem Studium ging es zweigleisig weiter: einerseits als Geschäftsführerin eines Ladens für handwerklich hergestelltes Modedesign, andererseits promovierte sie über das Thema „Region in der globalen Wirtschaft“. Hierbei ging es um das Erzeugen von Wettbewerbsvorteilen in der Ansiedlung von Unternehmen sowie um Cluster und Kooperationen in der Metropolregion Hamburg. Die Dr. rer. pol. ist bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft zuständig für Fragen zu Gewerbeimmobilien, Pop-up- und Zwischennutzungen und Ansprechpartnerin für die durch uns vermieteten Objekte.
Lisa Spelge ist Teil des Arbeitsbereichs Raum/Immobilien und Ansprechpartnerin für die Mietobjekte der Kreativ Gesellschaft sowie zu allen Fragen der Raum- und Ateliersuche in Hamburg.
Sie studierte Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Stadt- und Kulturraumforschung an der Leuphana Universität in Lüneburg. Den Bereich Kulturpolitik und -vermittlung vertiefte Lisa in einem Masterstudium an der Universität Hildesheim. In verschiedenen Projekten in Deutschland sowie in Colombo und Phnom Penh sammelte sie Erfahrungen in den Bereichen Kulturvermittlung und Projektmanagement.
Celina Behn is in charge of the funding program "Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung" (Free_space: space for creative interim use) as project manager within our Space unit.
Celina Behn studied Urban Planning at HafenCity University Hamburg and has already worked in various practical fields in the urban development sector. In various projects (including with Hamburg Kreativ Gesellschaft), she dealt thoroughly with the interactions between creative industries and urban development.
Christina Cornehl unterstützt die Abteilung Raum als Projektassistentin und ist Ansprechpartnerin für den Pop-up-Raum in der Grindelallee.
Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften mit einem Schwerpunkt für Kunst und visuelle Kulturen sammelte sie während ihres Volontariats Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeits- und Redaktionsarbeit. Ihre Kenntnisse und Interessen vertieft sie derzeit im Masterstudiengang Culture, Arts & Media an der Leuphana Universität Lüneburg.
Lilian Lyons arbeitet in der Abteilung Immobilien als Projektmanagerin mit dem Schwerpunkt Projekt- und Arealentwicklung im Bereich Kreativwirtschaft. Darüber hinaus unterstützt sie das Immobilienmanagement der Kreativ Gesellschaft bei der Verwaltung und Vermietung der Bestandsimmobilien.
Die Diplom-Ingenieurin studierte Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart und der Escuela Técnica Superior de Arquitectura Sevilla. Es folgten verschiedene berufliche Stationen von Bauprojekten bis zur Stadtentwicklung in Berlin, Barcelona, Basel und zuletzt in Hamburg. Dort war sie u.a. über 10 Jahre für Herzog & de Meuron Architekten tätig.
Fatmanur Avci unterstützt die Abteilung Raum als Projektassistentin und ist Ansprechpartnerin zu allen Fragen der Raum- und Ateliersuche in Hamburg.
Sie studierte Stadtplanung an der HafenCity Universität in Hamburg.
Lena Hübers unterstützt die Abteilung Raum als Projektassistenz im Immobilienmanagement und der Arealentwicklung. Sie hat Immobilienwirtschaft an der Hochschule Anhalt studiert und vertieft ihre Kenntnisse aktuell im Masterstudiengang Immobilienbewertung. Neben ihrem Studium engagiert sich Lena in unterschiedlichen immobilienwirtschaftlichen Vereinen.
Markus Engel ist im Bereich Raum Teil des Teams für das Förderprogramm „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung" und Ansprechpartner bei Fragen zur Antragstellung und Abwicklung der Förderung.
Nach seinem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften hat er in verschiedenen Zusammenhängen im Musik- und Orchestermanagement gearbeitet, u.a. für die Berliner Festspiele und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Außerdem war er Projektleiter bei dem Kulturmanagement-Beratungsunternehmen Birnkraut|Partner, Projektmanager für den Bereich Plattformprojekte bei der Initiative Musik gGmbH und hat sieben Jahre lang den Coach- und Expertenpool sowie das Beratungsangebot der Hamburg Kreativ Gesellschaft geleitet.
Er war 12 Jahre lang Mitinhaber des Schallplattenlabels Pingipung, war ehrenamtlich im Verband unabhängiger Musikunternehmen (VUT e.V.) tätig und ist selber als Musiker aktiv.
Louisa Schwope ist im Bereich Raum/Immobilien Teil des Teams für das Förderprogramm „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung" und Ansprechpartnerin für den Jupiter an der Mönckebergstraße.
Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Sozialwissenschaften sowie des Kultur- und Medienmanagements in Berlin, Wien und Hamburg war sie Volontärin bei der Bundesstiftung Baukultur. Seit 2018 ist sie als Projektmanagerin für den Projektentwickler Coloured Fields GmbH mit Konversionsprojekten in Hamburg und Chemnitz tätig. Ehrenamtlich ist sie leidenschaftliche Baukultur-Vermittlerin, u.a. als Vorstandsmitglied des Denkmalverein Hamburg e.V.
Philipp Götz kommuniziert für die Hamburg Kreativ Gesellschaft das Programm Frei_Fläche und das Design Zentrum Hamburg. Seit seinem Studium an der Universität Hamburg und der Leuphana Universität bewegt sich der Kulturwissenschaftler an der Schnittstelle von Kommunikation, Architektur und Stadtentwicklung. Ob Gruner + Jahr, Internationale Bauausstellung oder Denkmalschutz – beruflich hat Philipp die Stadt bereits aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennengelernt. Zuletzt war er im Bereich PR für den Bildungsbau der Freien und Hansestadt Hamburg tätig.
Carolin Eberle leitet gemeinsam mit Kirsten Nord den German Creative Economy Summit. Carolin ist zuständig für das Programm sowie die Koordination der Speaker*nnen und Mitwirkende.
Nach dreijähriger Erfahrung als Projektmanagerin und Facilitatorin im Cross Innovation Hub und der Projektleitung des Kongresses Mind the Progress 2022 freut sie sich nun auf die enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen und die inhaltliche Ausgestaltung des Kongressprogramms. Carolin studierte Liberal Arts and Science B.A. mit Schwerpunkt Governance in Freiburg im Breisgau, bevor sie ihren Master in Kultur- und Medienmanagement in Hamburg absolvierte.
Als Co-Lead beim German Creative Economy Summit ist Kirsten Ansprechpartnerin für Presseanfragen, Partner*innen, Sponsoren, Ausstellende Teilnehmer*innen Management und das Ticketing.
Davor baute die ausgebildete Verlagskauffrau und studierte Stadtplanerin (HafenCity Universität Hamburg) den Bereich Immobilien bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft auf und arbeitete im Cross Innovation Hub im Bereich Veranstaltungskonzeption. Des Weiteren unterstützte sie unsere Geschäftsführung im Bereich der Fördermittelakquise.
Karla Hübner arbeitet als Projektassistentin beim German Creative Economy Summit und unterstützt ihre Kolleginnen Carolin Eberle und Kirsten Nord bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung der Speaker*innen-Kommunikation und Programmentwicklung sowie der Umsetzung von Werbekampagnen.
Karla absolvierte das interdisziplinäre Studium Individuale an der Leuphana Universität Lüneburg. Ihren Studienschwerpunkt legte sie dabei auf Musiksoziologie und Kulturvermittlung. Zuvor war sie mehrere Jahre als Veranstaltungsassistentin im Gleichstellungsbüro der Leuphana Universität tätig. Neben ihrer Tätigkeit bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft ist sie selbst auch Kreativschaffende – sie arbeitet nebenbei als Tanzlehrerin.
Jean leitet die Kommunikationsabteilung der Hamburg Kreativ Gesellschaft und ist Ansprechpartner für Presse- und Medienvertreter*innen.
Bevor er 2014 bei der Kreativ Gesellschaft zunächst als freier Mitarbeiter die Projektleitung der Entwicklung des Oberhafenquartiers übernahm, leitet er sieben Jahre lang die Öffentlichkeitsarbeit des MS Dockville Festivals in Hamburg-Wilhelmsburg. Neben allen kommunikativen Aufgaben war er für Vernetzung und Lobby-Arbeit verantwortlich und hat in dieser Funktion die Gründung, den Aufbau und das Wachstum des Festivals mitgestaltet und hat die Entwicklung zahlreicher Formate wie dem Spektrum Festival, dem Vogelball, dem Kunstcamp (heute: Artville) oder dem Kids-Projekt Lüttville begleitet. Zeitgleich zum Start bei der Kreativ Gesellschaft war er als Mit-Initiator der ersten Hallo Festspiele im Kraftwerk Bille in Hammerbrook beteiligt.
An der Leuphana Universität in Lüneburg studierte Jean lange und erfolgreich Angewandte Kulturwissenschaften – mit Praxisstationen bei enja Records, München, der Hamburger Kunsthalle, den Freunden der Hamburger Kunsthalle e.V. sowie dem deutsch-französischen TV-Sender arte, Straßburg.
Olga Frick ist als Digital Marketing Managerin Teil des Kommunikationsteams bei der Kreativ Gesellschaft, wo sie für den strategischen Ausbau der digitalen Kanäle verantwortlich ist.
Nach einem Studium in Kommunikationsdesign an der Kunstschule Wandsbek schloss Olga ein weiteres in BWL mit dem Schwerpunkt Marketing an der Hessischen BA ab. Ihr Weg führte von der Verlags- in die Agenturwelt – von Design offline hin zur Beratung von internationalen Marken für ihre online Kanäle.
Philipp Götz kommuniziert für die Hamburg Kreativ Gesellschaft das Programm Frei_Fläche und das Design Zentrum Hamburg. Seit seinem Studium an der Universität Hamburg und der Leuphana Universität bewegt sich der Kulturwissenschaftler an der Schnittstelle von Kommunikation, Architektur und Stadtentwicklung. Ob Gruner + Jahr, Internationale Bauausstellung oder Denkmalschutz – beruflich hat Philipp die Stadt bereits aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennengelernt. Zuletzt war er im Bereich PR für den Bildungsbau der Freien und Hansestadt Hamburg tätig.
Clara Tischer ist Ansprechpartnerin für den Bereich Kommunikation der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Ihren Bachelor in Kultur-, Kommunikations- und Medienwissenschaften machte sie an der Universität Bremen. Anschließend zog es sie in den hohen Norden – an der Universität Kopenhagen beschäftige sie sich in dem Masterstudiengang „Applied Cultural Analysis“ mit anthropologischer Forschung und sammelte Erfahrungen in verschiedenen PR- und Werbeagenturen in den Bereichen Strategie und Text.
Kim Zoe Spix unterstützt als Werkstudentin das Kommunikationsteam im Bereich Content - Management und Online - Redaktion. Sie studiert aktuell Deutsche Sprache und Literatur mit Kunstgeschichte im Nebenfach an der Universität Hamburg. Zuvor hat sie Fotografie an der HFBK studiert und in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen bereits berufliche Erfahrung in den Bereichen Social Media Management, Fotografie und Text sammeln können.
Iris Jonak verantwortet die Kommunikation für den Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der RWTH Aachen und am King’s College London zog es sie zunächst für einige Jahre in die Hamburger Agenturlandschaft. Es folgten Stationen bei einer städtischen Initiative für Gründer*innen sowie bei einem nachhaltigen Modelabel, wo Iris jeweils für die Bereiche Marketing und Kommunikation zuständig war.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Paula ist bei nextMedia.Hamburg für die Kommunikation zuständig. Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften und Politik an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) und arbeitete nebenher bei einer Fernsehproduktionsfirma in Leipzig. Zudem sammelte sie bei verschiedenen Stationen bereits Erfahrungen in den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Eventmanagement.
Cigdem is the person to contact at nextMedia.Hamburg for the Prototyping Lab and the Media Innovation Buzz. Together with Bastian she also takes care of the programme management for the MEDIA LIFT Incubator. After training as a media business management assistant, she studied publishing at Leipzig's HTWK and book science at the University of Mainz. After having worked for ZEIT, Bookwire and Holtzbrinck ePublishing, she was most recently the Manager Strategy & Innovation at the German Publishers & Booksellers Association.
Anna Jäger ist bei Gamecity Hamburg für die Kommunikation zuständig.
Als gebürtige Oldenburgerin verschlug es sie zum Studieren ebenfalls in den Norden an die Universität Hamburg, an der sie ihr Magister-Studium in Afrikanistik, Islamwissenschaften und Politikwissenschaften erfolgreich absolvierte. Bei einem regionalen Fernsehsender in Niedersachsen wurde sie anschließend zur Videojournalistin ausgebildet. Es folgten diverse Stationen im Bereich Online-Marketing, Social Media und eine Anstellung als Mediengestalterin Bild & Ton bei einem Fernsehsender im Bereich Gesundheit in Hamburg.
Sie ist leidenschaftliche Gamerin und spielt am liebsten Action-Adventures und Rollenspiele auf der PS4. Im Kreativbereich ist sie selbst als Webcomic-Künstlerin tätig und nimmt dabei sich selbst und ihre Alltagserlebnisse regelmäßig auf die Schippe.
Senta Gohr unterstützt Gamecity Hamburg als PR-Managerin in allen Themen rund um Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Als PR-Redakteurin und Beraterin im Technologie-Sektor hat Senta primär Gaming-Kunden betreut und dabei ein Gefühl dafür bekommen, wie die Branche tickt. Zu ihren Arbeitsfeldern gehören die Entwicklung von Formaten, das Schreiben von Artikeln sowie Pressemitteilungen, die Konzeption von Workshops und die Betreuung der Internet-Auftritte von Gamecity. In der Kommunikation brennt ihr Herz besonders für LGBTQIA+, Inklusion und Nachhaltigkeit.
Sentas Liebe zum Gaming reicht weit zurück bis in die wilden 90er. Direkt hinter dem niedersäschsischen Deich hat sie sich in die Serie Pokémon verliebt und schon bald ihr neues Lieblingsspielzeug gefunden: den Gameboy Color. Seitdem haben die Themen Gaming und Anime Senta nie wieder losgelassen. Später hat sie sich als echtes Kind des Internets mit allerhand Kreativen vernetzt und auf unzähligen Conventions Gleichgesinnte aus verschiedensten Bereichen gefunden. Hier hat sie neben ihrer Liebe zu Gaming und Fankultur auch Cosplay und Fotografie für sich entdeckt. Letzteres hat sie an der FH Dortmund auch studiert, bevor sie doch lieber den Weg Richtung Öffentlichkeitsarbeit eingeschlagen hat.
Svenja Siemsen ist als Assistenz der Geschäftsführung tätig und hält die Fäden in der Kreativ Gesellschaft zusammen. Sie agiert als Schnittstelle in der Organisationsentwicklung sowie der Strukturierung unterschiedlicher Prozessabläufe und ist außerdem für die Projektförderung Dritter zuständig. Sie studierte Kulturwissenschaften und BWL an der Leuphana Universität Lüneburg mit den Schwerpunkten Kulturorganisation und Finanzierung. Bevor sie zur Kreativ Gesellschaft kam, war sie in verschiedenen Ausstellungshäusern tätig.
Die Zuständigkeitsbereiche von Michael Ohnmacht sind all jene Dinge, die zwar meist ungesehen im Hintergrund stattfinden, ohne die die Kreativ Gesellschaft aber nicht funktionieren würde: So ist er zum Beispiel für die Buchhaltung, die Büro- und Personalverwaltung der Hamburg Kreativ Gesellschaft zuständig.
Als Selbstständiger war Michael Ohnmacht zuvor über viele Jahre für diverse Veranstalter v. a. im Konzertbereich tätig.
Julia Reichel arbeitet als Assistentin der Geschäftsführung. Sie agiert als Schnittstelle in der Organisationsentwicklung und unterstützt Egbert Rühl bei der Strukturierung unterschiedlicher Prozessabläufe und im operativen Tagesgeschäft. Im Team der Hamburg Kreativ Gesellschaft ist sie zudem für die Projektförderung Dritter zuständig.
Sie studierte Angewandte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Kunstwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. Anschließend sammelte sie umfangreiche Berufserfahrung in der Medien- und Öffentlichkeitarbeit am Theater und für internationale Tanz- und Musiktheaterproduktionen mit Tätigkeiten im gesamten deutschsprachigen Raum. Bevor sie zur Kreativ Gesellschaft kam, war sie als PR-Kommunikatorin einer gemeinnützigen Bildungsorganisation tätig.
Patrick Solar is responsible for IT related matters at Hamburg Kreativ Gesellschaft, he supports our own digitalization and transformation efforts and contributes to our digital business communication.
After graduating with a degree in political science from the Free University of Berlin, Patrick worked as a press officer and academic assistant in the Federal Parliament over two legislative periods. In Hamburg, he turned to work in IT due to his excitement for complex technology issues, innovative trends in internet and online communication, and gained work experience in providing tech support to the staff of Hamburg Kreativ Gesellschaft. His work focus at Hamburg Kreativ Gesellschaft has changed from Communication to IT Project Management.
Theresa Noll ist bei der Hamburg Kreativgesellschaft für die Bereiche Rechnungswesen und Compliance Management zuständig.
Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Geschichtswissenschaft an der Universität Wien und arbeitete danach in unterschiedlichen Positionen bei Filmproduktionsfirmen in Wien und Hamburg.
Laura Rohloff ist Leiterin des Design Zentrum Hamburg und für die Programmplanung, Kooperationen und die konzeptionelle Ausrichtung zuständig. Sie studierte in Hamburg erst Kultur der Metropole und später Kultur- und Medienmanagement. Bevor Laura bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft die Projektleitung der Creative Future Academy übernommen hat, arbeitete sie zunächst in unterschiedlichen Kommunikationsagenturen und Verlagshäusern und war zuletzt als Referentin der Geschäftsführung im Bucerius Kunst Forum angestellt. Dort setzte sie verschiedene Projekte und Veranstaltungen begleitend zu dem jeweiligen Ausstellungsprogramm um. Darüber hinaus war sie für den jungen Freund*innenkreis verantwortlich.
Für das Design Zentrum Hamburg bereut und konzipiert Annika Fitz Veranstaltungen und ist zuständig für die Talentförderung und den Aufbau von interdisziplinären Netzwerken in den Bereichen Nachwuchs, Innovation, Nachhaltigkeit und Transformation. Sie studierte Meteorologie sowie Techniklehre und Industrial Design an der HFBK Hamburg. Sie arbeitete als Produkt- und Interior-Designerin, ist Fachbuchautorin und engagiert sich ehrenamtlich als Vize-Vorstandsvorsitzende beim Fab Lab Fabulous St. Pauli e.V.
Philipp Götz kommuniziert für die Hamburg Kreativ Gesellschaft das Programm Frei_Fläche und das Design Zentrum Hamburg. Seit seinem Studium an der Universität Hamburg und der Leuphana Universität bewegt sich der Kulturwissenschaftler an der Schnittstelle von Kommunikation, Architektur und Stadtentwicklung. Ob Gruner + Jahr, Internationale Bauausstellung oder Denkmalschutz – beruflich hat Philipp die Stadt bereits aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennengelernt. Zuletzt war er im Bereich PR für den Bildungsbau der Freien und Hansestadt Hamburg tätig.
Annika Grote ist Ansprechpartnerin für Veranstaltungen und Vermietung im Design Zentrum Hamburg. Bevor sie zum Design Zentrum kam, absolvierte sie den Bachelor Fashion & Textile Technologies in den Niederlanden. 2020 zog es Annika für eine Stelle in der Produktentwicklung für Living Textiles nach Hamburg. Aktuell studiert sie Multichannel Trade Management in Textile Business an der HAW Hamburg und bewegt sich so zwischen den Kreativbereichen Mode, Textil und Design.
Seit 2021 teilt sich Louisa Steinwärder mit Raffaela Seitz die Leitung des Cross Innovation Hub. Zuvor war sie für die Konzeption und Organisation branchenübergreifender Angebote im Bereich des Cross Innovation Hub zuständig.
Sie studierte Kulturwissenschaften und Germanistik an der Universität Bremen und der Universidad de Valencia. Im Rahmen ihres Masterstudiums der Deutschsprachigen Literaturen an der Universität Hamburg verbrachte sie zwei Monate als DAAD-Stipendiatin an der Istanbul Üniversitesi. Neben der Organisation von Kulturveranstaltungen/Projekten war Louisa Steinwärder im Kommunikationsbereich von Theaterhäusern und Festivals tätig, zuletzt am Hamburger Thalia Theater und bei dem Festival „Theater der Welt“.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Seit 2021 teilt sich Raffaela Seitz mit Louisa Steinwärder die Leitung des Cross Innovation Hub. Zuvor widmete sie sich der Konzeption und Organisation branchenübergreifender Angebote im Bereich des Cross Innovation Hub.
Als studierte Kulturwissenschaftlerin (Leuphana Universität Lüneburg) und Kunsthistorikerin (University College London) mit ökonomischem Studienhintergrund (Universität Mannheim, Leuphana Universität Lüneburg, London School of Economics and Political Science) bewegt sich Raffaela Seitz an der Schnittstelle von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Bevor Raffaela Seitz das Team der Kreativ Gesellschaft verstärkte, war sie im Bereich strategische Innovationsberatung und Trendforschung tätig.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Patrick Scheckelhoff ist im Cross Innovation Hub für die Konzeption und Durchführung von innovationsfördernden Formaten an branchenübergreifenden Schnittstellen zuständig.
Er studierte Kulturwissenschaften (B.A.) an der Leuphana Universität Lüneburg und der Hong Kong Baptist University mit den Schwerpunkten Kulturorganisation und Stadtsoziologie. Vor dem Studium absolvierte er eine Berufsausbildung zum Mediengestalter und sammelte in diversen gemeinnützigen Vereinen und auf Festivals Erfahrungen im Projektmanagement und in der Veranstaltungsorganisation. Zuletzt war er beim Social Change Hub der Leuphana Universität Lüneburg tätig.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Marc Behlau ist Programmmanager für die Konzeption und Durchführung der Formate des Cross Innovation Hub. Außerdem fällt die Dokumentation und Evaluation dieser in seinen Aufgabenbereich. Anschließend an ein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium, mit Fokus auf Markenkommunikation, absolvierte Marc seinen Master of Science an Technischen Universität in Hamburg im Bereich "Global Technology & Innovation Management“. Mit dem Feld des Innovationsmanagements hat Marc seine Leidenschaft gefunden und passt mit seinem Wissen perfekt zu der Mission des Cross Innovation Hubs: Die Unterstützung von Unternehmen verschiedener Branchen in der Innovationsfindung mittels Cross Innovation-Prozessen.
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Dr. Susanne Eigenmann verantwortet die Workshop-Reihe zur unternehmerischen Qualifizierung. Seit 2016 arbeitet sie zudem im Bereich des Cross Innovation Hub zur Theorie von branchenübergreifender Zusammenarbeit von Kreativwirtschaft und anderen Branchen. Zuvor hat sie über mehrere Jahre das Beratungsangebot für kreative Freiberufliche und Gründer/-innen gestaltet.
Vor ihrer Zeit bei der Kreativ Gesellschaft war Susanne Eigenmann als Wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Thema „Ästhetische Bildung“ in der Universität Hamburg und als Persönliche Referentin des Intendanten im Deutschen Schauspielhaus tätig. Als Freiberuflerin hat sie Theater- und Tanzleute in Bereichen wie Konzeptentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung unterstützt. Ihre eigenen Erfahrungen mit der Selbstständigkeit bringt sie in ihre Arbeit bei der Kreativ Gesellschaft ein.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Sean Weingarten is a Programme Manager in the Concept & Delivery area of the Cross Innovation Hub. Previously, he was part of the Consulting & Training team, where he was project manager for the third round of the Creative Future Academy and the Music WorX Incubator 2022.
He completed his studies at the HafenCity University Hamburg in the degree programme Culture of the Metropolis in 2017. This was followed by a phase of reorientation from cultural studies to artistic-practical work. Until 2023, he studied Digital Media at Leuphana University Lüneburg and Digital Arts at the City University of Hong Kong.
Hannah Kemper is a programme manager in the area of conception & implementation of the Cross Innovation Hub. Previously, she was part of the Consulting & Training team and worked there as project manager for the Creative Business Academy.
She studied Cultural Anthropology and Art History (M.A.) at the Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. As a project and events officer, Hannah Kemper was responsible for coordinating cultural projects and events at the Nordkolleg - Academy for Cultural Education in Rendsburg.
Friederike Netzow ist für die Abrechnung und Budgetüberwachung unseres EFRE-geförderten Cross Innovation Hubs zuständig. Darüber hinaus kümmert sie sich um Aufgaben, die die allgemeine Verwaltung betreffen.
Friederike Netzow hat International Management in Flensburg, Dänemark und Schweden studiert und war nach dem Studium an der Umsetzung verschiedener Bildungsprojekte beteiligt, die unter anderem durch ESF- und ERASMUS+ -Mittel gefördert wurden.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Nicole Wittek ist im Cross Innovation Hub für den Bereich Kooperationen und Partnermanagement zuständig. Nicole studierte Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre im Bachelor und vertiefte Kulturwissenschaften im Master an der Universität Regensburg. In Regensburg baute sie den Bereich Kultur- und Kreativwirtschaftsförderung mit auf und war maßgeblich für die Entwicklung und das Management des innerstädtischen Kreativzentrums verantwortlich. Ehrenamtlich organisierte sie bereits während ihres Studiums und darüber hinaus zahlreiche Projekte an der Schnittstelle von Kultur, Kreativwirtschaft und Stadtentwicklung.
Zuletzt arbeitete sie in einem interdisziplinären Hamburger Büro für Stadtentwicklung. Dort konzipierte sie co-kreative Formate im Bereich Placemaking und setzte diese in Projekten zur Innenstadtentwicklung und Mobilität um. Nicole ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Hamburger Vereins obenstadt e.V., der sich für mehr multifunktionale Dachnutzungen in Hamburg einsetzt und war Mitinitiatorin der ersten Hamburger Dachtage.
Iris Jonak verantwortet die Kommunikation für den Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der RWTH Aachen und am King’s College London zog es sie zunächst für einige Jahre in die Hamburger Agenturlandschaft. Es folgten Stationen bei einer städtischen Initiative für Gründer*innen sowie bei einem nachhaltigen Modelabel, wo Iris jeweils für die Bereiche Marketing und Kommunikation zuständig war.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
As Head of Gamecity Hamburg, Dennis Schoubye is the contact person for all topics concerning Hamburg as a games hub and for the prototype funding with a volume of more than two million euros until 2023. As a location initiative, Gamecity Hamburg supports, connects, and makes the diverse games ecosystem in Hamburg visible. Dennis Schoubye has an extensive network in the international games industry and worked as an experienced communications consultant for PR agencies and games companies before joining Kreativ Gesellschaft. In addition to the games industry, his focus was on technology and start-up topics. Dennis Schoubye has been fascinated by the mass medium of computer and video games and their potential ever since childhood.
Anna Jäger ist bei Gamecity Hamburg für die Kommunikation zuständig.
Als gebürtige Oldenburgerin verschlug es sie zum Studieren ebenfalls in den Norden an die Universität Hamburg, an der sie ihr Magister-Studium in Afrikanistik, Islamwissenschaften und Politikwissenschaften erfolgreich absolvierte. Bei einem regionalen Fernsehsender in Niedersachsen wurde sie anschließend zur Videojournalistin ausgebildet. Es folgten diverse Stationen im Bereich Online-Marketing, Social Media und eine Anstellung als Mediengestalterin Bild & Ton bei einem Fernsehsender im Bereich Gesundheit in Hamburg.
Sie ist leidenschaftliche Gamerin und spielt am liebsten Action-Adventures und Rollenspiele auf der PS4. Im Kreativbereich ist sie selbst als Webcomic-Künstlerin tätig und nimmt dabei sich selbst und ihre Alltagserlebnisse regelmäßig auf die Schippe.
Amanda Förtsch betreut bei Gamecity Hamburg als Projektmanagerin Förder- und Vernetzungs-Projekte insbesondere für aufstrebende Games-Studios und Start-Ups aus Hamburg.
In Berlin geboren, verschlug es sie bereits für mehrere Jahre nach Frankreich, Süddeutschland und nun auch in den Norden. Sie fühlt sich in mehreren Sprachen und Kulturen zu Hause. Als Allrounderin mit Erfahrungen in der IT, Events und Datenschutz war es ihr immer wichtig mit Kreativen arbeiten zu können und ist froh sowohl die Film-, als auch die Games-Branche von innen zu kennen. Zuletzt betreute sie bei der auf den Gamessektor spezialisierten Hamburger Eventagentur Super Crowd Entertainmenten zahlreiche Kund*innen und Projekte aus dem Umfeld der Spiele- und Entertainmentindustrie und war dort unter anderem Projektmanagerin für die Entwicklung des Gamecity Online Hub, auf dem sich die Hamburger Gameslandschaft virtuell erkunden lässt.
In der Freizeit betreut sie ihren Verein für japanische Mode, erweitert ihren Bestand an Sportgeräten und spielt in der übriggebliebenen Zeit eins der Videospiele ihres Pile-of-Shame.
Helen Krüger unterstützt Gamecity Hamburg als Projektmanagerin.
Sie absolvierte ein duales Studium im Bereich Media Management in Kooperation mit dem Medienhaus Edel Germany. Dies ermöglichte ihr tiefe Einblicke in die Home Entertainment-Branche und das Verlagswesen, anschließend wurde sie als Junior Marketing Managerin für den Verlag Edel Books übernommen. Mit dem Beginn ihres Masters an der HAW wurde es Zeit für neue Herausforderungen und Perspektiven, welche bei Gamecity Hamburg täglich geboten werden.
Helen spielt viel und gerne, vorrangig Action-Adventures und Indie-Darlings. Damit die Bildschirmzeit nicht zu lang wird, ist sie nach wie vor eine gute Kundin der ansässigen Buchhandlungen und steht regelmäßig im Boxring.
Bei Gamecity Hamburg betreut Margarete Schneider diverse Projekte insbesondere für Nachwuchsstudios und Start-Ups.
Ursprünglich aus dem sonnigen Freiburg ist sie mittlerweile schon seit einigen Jahren durch verschiedenen Positionen in der Hamburger Medienbranche verwurzelt. Als Senior Product Managerin für den Hamburger Spieleentwickler und Publisher Daedalic Entertainment hat sie bis 2018 ein internationales Netzwerk in der Gamesbranche aufgebaut und sowohl aufsteigende Indie Developer als auch namhafte Lizenzgeber betreut. Als ehemalige Leiterin des Sales Departments hat sie tiefgehende Einblicke in die Vermarktung und Distributionskanäle von Computer- und Videospielen. Durch Stationen bei der ZEIT, dem Carlsen Verlag und dem Buchgroßhändler Libri sind ihr auch andere Bereiche der Medienwirtschaft bestens vertraut.
Wenn sie selbst nicht gerade spielt, ist sie in ihrer Freizeit vorwiegend an ihrer Nähmaschine oder auf ihrem Fahrrad vorzufinden.
Senta Gohr unterstützt Gamecity Hamburg als PR-Managerin in allen Themen rund um Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Als PR-Redakteurin und Beraterin im Technologie-Sektor hat Senta primär Gaming-Kunden betreut und dabei ein Gefühl dafür bekommen, wie die Branche tickt. Zu ihren Arbeitsfeldern gehören die Entwicklung von Formaten, das Schreiben von Artikeln sowie Pressemitteilungen, die Konzeption von Workshops und die Betreuung der Internet-Auftritte von Gamecity. In der Kommunikation brennt ihr Herz besonders für LGBTQIA+, Inklusion und Nachhaltigkeit.
Sentas Liebe zum Gaming reicht weit zurück bis in die wilden 90er. Direkt hinter dem niedersäschsischen Deich hat sie sich in die Serie Pokémon verliebt und schon bald ihr neues Lieblingsspielzeug gefunden: den Gameboy Color. Seitdem haben die Themen Gaming und Anime Senta nie wieder losgelassen. Später hat sie sich als echtes Kind des Internets mit allerhand Kreativen vernetzt und auf unzähligen Conventions Gleichgesinnte aus verschiedensten Bereichen gefunden. Hier hat sie neben ihrer Liebe zu Gaming und Fankultur auch Cosplay und Fotografie für sich entdeckt. Letzteres hat sie an der FH Dortmund auch studiert, bevor sie doch lieber den Weg Richtung Öffentlichkeitsarbeit eingeschlagen hat.
Nina ist erste Ansprechpartnerin für die vielfältigen Themen der Medien- und Digitalwirtschaft. Zuvor war die promovierte Betriebswirtin mehrere Jahre für die Spiegel-Gruppe tätig. Als Leiterin Digitales Marketing verantwortete sie dort zuletzt das digitale Produkt- und Salesmarketingmanagement sowie die Technologiekooperationen. Sie setzte zahlreiche Digitalprojekte um und arbeitete am Aufbau des Innovationsmanagements der Gruppe mit. Nina lehrte zwischenzeitlich an der Universität Hamburg, beriet selbstständig Unternehmen und war externe Gutachterin des Google Digital News Innovation Fund. Sie ist Gremiumsmitglied des InnoFounder Programms der IFB sowie im Beirat der Social Media Week Hamburg und im Beirat des JIP der Hamburg Media School aktiv.
nextMedia.Hamburg ist die Standortinitiative der Hamburger Medien- und Digitalwirtschaft, die sich an der Schnittstelle zwischen Content, Technologie und Innovation bewegt. Sie wird gemeinsam getragen vom Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, der Hamburg Kreativ Gesellschaft sowie engagierten Unternehmen.
Als Programmmanager ist Bruno Ansprechpartner für den Inkubator Media Lift. Er studierte in Leipzig Politikwissenschaften und Kulturwissenschaften sowie Management, Organisation und Kultur an der Universität St. Gallen. Während seines Studiums sammelte er Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing bei einer PR-Agentur, Finanztip und der Executive School St. Gallen. Nach Stationen bei SAP sowie einer Digitalagentur arbeitete er zuletzt als Innovation Scout für eine Hamburger Wissenschaftsplattform.
Paula ist bei nextMedia.Hamburg für die Kommunikation zuständig. Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften und Politik an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) und arbeitete nebenher bei einer Fernsehproduktionsfirma in Leipzig. Zudem sammelte sie bei verschiedenen Stationen bereits Erfahrungen in den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Eventmanagement.
Als Community und Marketing Manager ist Rouven Ansprechpartner für die nextMedia-Community, Veranstaltungskooperationen und die nextMedia.Sessions. Er studierte Sozialökonomie mit dem Schwerpunkt Marktorientiertes Management an der Universität Hamburg und arbeitete nebenher im Musik- und Audiobereich. Zuletzt war er bei der Neugeschäftsentwicklung eines multimedialen Projekts im Kinder- und Familienbereich tätig und ist darüber hinaus als Musiker in Hamburg aktiv.
Cigdem is the person to contact at nextMedia.Hamburg for the Prototyping Lab and the Media Innovation Buzz. Together with Bastian she also takes care of the programme management for the MEDIA LIFT Incubator. After training as a media business management assistant, she studied publishing at Leipzig's HTWK and book science at the University of Mainz. After having worked for ZEIT, Bookwire and Holtzbrinck ePublishing, she was most recently the Manager Strategy & Innovation at the German Publishers & Booksellers Association.
Cigdem is the person to contact at nextMedia.Hamburg for the Prototyping Lab and the Media Innovation Buzz. Together with Bastian she also takes care of the programme management for the MEDIA LIFT Incubator. After training as a media business management assistant, she studied publishing at Leipzig's HTWK and book science at the University of Mainz. After having worked for ZEIT, Bookwire and Holtzbrinck ePublishing, she was most recently the Manager Strategy & Innovation at the German Publishers & Booksellers Association.
Lara unterstützt als Projektassistentin das nextMedia-Team im Bereich Kommunikation und ist für die Website und für Performance Marketing verantwortlich. Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft und Ethnologie an der Universität Hamburg. Derzeit schließt sie ihren Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft ab. Neben ihrem Studium arbeitete sie vier Jahre lang im Bereich Online-Kommunikation bei Plan International und der Stiftung Hilfe mit Plan.