23.2.2023

Förderung & Finanzierung

Förderungen im März: Was gibt es Neues?

23.2.2023

Die Förderungen von Bund, Ländern und Institutionen unterstützen Kreative aus allen Branchen. Im monatlich erscheinenden Artikel erhältst du eine kompakte Übersicht über aktuelle Förderangebote mit allen wichtigen Infos und Fristen. Besonders viele Möglichkeiten ergeben sich im März für Kreative aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Journalismus und Kultur.  

Wenn du nach weiteren Förderungen suchst, schau doch mal in unserem Finanzierungsfinder vorbei. Du bist auf der Suche nach einem Raum für eine temporäre Nutzung? Dann informiere dich gerne über unser Frei_Fläche-Programm. Das Förderprogramm vermittelt Räume für kreative Zwischennutzung hier in Hamburg.

 

Förderungen und Hilfsangebote

Bildende Kunst

Bildende Kunst - Projektförderung

Für wen ist das interessant?
Für professionelle Bildende Künstler*Innen, die in Hamburg leben. Künstlerische Vorhaben können als Einzelperson oder als Gruppe beantragt werden. 

Worum geht's?
Die Projektförderung unterstützt professionelle Bildende Künstler*Innen mit Wohnsitz in Hamburg bei der Realisierung von Vorhaben wie der Konzeption und Produktion neuer Arbeiten, Ausstellungen oder Publikationen.

Wer fördert?
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Um welche Fördersumme geht es?
Förderanträge sollen einen Mindestbetrag von 1.000€ nicht unterschreiten, der Projektzuschuss kann maximal 5.000€ für Einzelprojekte sowie maximal 10.000€ für Gruppenprojekte betragen.

Wie beantrage ich das?
Bevorzugt ist das Online-Antragsverfahren. Der Link zum Verfahren wird rechtzeitig auf der Website zur Verfügung gestellt. Anträge können bis zum 15. Mai 2023 gestellt werden.

Frist
15. Mai 2023

Weiterführende Links
Projektförderung der BKM

Uwe Lüders Kunststipendium 

Für wen ist das interessant?
Gefördert werden können bildende Künstler*Innen, unabhängig von der finanziellen und sozialen Lage und Altersgrenze, die am Kunstmarkt noch nicht etabliert sind und noch nicht von anderweitigen Galerien oder Institutionen erfolgreich vertreten werden. 

Worum geht's? 
Für einen Zeitraum von drei Monaten erhalten die Stipendiat*Innen einen monatlichen Zuschuss. Darüber hinaus gewährt das Stipendium den kostenfreien Aufenthalt in einer Atelierwohnung in der Innenstadt von Lüneburg. Eine Präsenzpflicht von mindestens sechs Wochen ist Voraussetzung für die Teilnahme. Zum Abschluss des Stipendiums bietet sich in Zusammenarbeit mit der Sparkassenstiftung Lüneburg die Möglichkeit der Realisierung einer Ausstellung in Lüneburg.

Wer fördert?
Treuhandstiftung Uwe Lüders der Sparkassenstiftung Lüneburg

Um welche Fördersumme geht es? 
Die Stipendiat*Innen bekommen einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 1.500€ und einen kostenfreien Aufenthalt in einer Atelierwohnung. Begleitend erhalten sie vorab einen einmaligen Materialzuschuss in Höhe von 1.000€. 

Wie beantrage ich das?
Bewerbungen werden laufend angenommen. Pro Jahr werden drei bis vier Stipendien vergeben.

Frist
laufend

Weiterführende Links
Uwe Lüders Kunst Stipendium

Arbeitsstipendium Zwischen den Welten

Für wen ist das interessant?
Das Stipendium gilt für professionell arbeitende Künstler*Innen der bildenden Kunst. Es besteht weder eine Einschränkung des Wohn- oder Aufenthaltsortes, künstlerischer Techniken noch eine Altersbegrenzung. 

Worum geht's? 
Vorgesehen ist eine insgesamt dreimonatige Arbeitsphase, die vor Ort stattfinden soll, mit inhaltlicher und organisatorischer Betreuung und engem Austausch mit den Kuratorinnen der Jubiläumsausstellung Bernhard Hoetger. Das dreimonatige Stipendium kann in gemeinsamer Abstimmung flexibel und ggf. auch in mehreren Arbeitsphasen gesplittet im Zeitraum zwischen dem 1. Juni 2023 und dem 30. November 2023 durchgeführt werden.

Wer fördert?
Worpsweder Museen und die Künstlerhäuser Worpswede

Um welche Fördersumme geht es? 
Neben dem Wohnatelier beinhaltet das Stipendium einen Lebens-, Material und Reisekostenbeitrag von insgesamt 2.500€ pro Monat. 

Wie beantrage ich das?
Einzureichende Unterlagen im PDF Fomat: Lebenslauf, Portfolio des bisherigen künstlerischen Schaffens und erste Projektskizze an folgende Adresse:

Frist
19. März 2023

Weiterführende Links
Arbeitsstipendium Zwischen den Welten

Kunst im öffentlichen Raum

Für wen ist das interessant?
Künstler*Innen, die ein konkretes Projekt angehen möchten. 

Worum geht's? 
Künstler*Innen können ihre Projektvorschläge mit dem Programm "Kunst im öffentlichen Raum" in die Tat umsetzen.

Wer fördert?
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Wie beantrage ich das?
Die Stipendiat*Innen können sich über ein Online-Antragsverfahren bewerben. 

Frist
15.03.2023

Weiterführende Links
Kunst im öffentlichen Raum - Förderung Bildende Kunst

Bildende Kunst - Projektförderung

Für wen ist das interessant?
In Hamburg wohnhafte, professionell tätige Autor*innen sowie bildende Künstler*innen.

Worum geht's?
Insgesamt bewohnen drei Stipendiat*innen die Hamburger Sommerresidenz, in der in einem vierwöchigen Aufenthalt unter fachlicher Betreuung gearbeitet werden kann. Die Residenz verfügt über Arbeits- und Wohnbereiche, eine Bibliothek, ein Musikzimmer und eine Werkstatt sowie Räume für Präsentationen vor Publikum. 

Wer fördert?
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Um welche Fördersumme geht es?
Die Behörde für Kultur und Medien zahlt die Mieten für den Aufenthalt sowie zusätzlich ein Stipendium in Höhe von 1.000 € pro Person.

Wie beantrage ich das?
Bewerbungen können über den Online-Dienst der BKM eingereicht werden.

Frist
07. Mai 2023

Weiterführende Links
Hamburger Sommerresidenz

Künstlerische Regelförderung 

Für wen ist das interessant?
Einzelkünstler*Innen, die zeitgenössische Projekte aller Sparten umsetzen möchten. Ein besonderer Fokus wird dabei auf Vorhaben gelegt, die Grenzen überschreiten. 

Worum geht's? 
Projektbeginn sollte mindestens vier Monate vor der Einreichfrist liegen. 

Wer fördert?
Rudolf Augstein Stiftung

Um welche Fördersumme geht es? 
Ein Projekt kann mit maximal 10.000€ gefördert werden. 

Wie beantrage ich das?
Einreichung über das Antragsformular auf der Website. Antrag kann auch digital per Mail in Form einer PDF-Datei oder per Post verschickt werden. 

Frist
01.04.2023

Weiterführende Links
Rudolf-Augstein-Stiftung - künstlerische Regelförderung

Freiräume! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte

Für wen ist das interessant?
Die Initiatve ist an junge Künstler*Innen und Kulturschaffende mit einem künstlerischen Vorhaben gerichtet.

Worum geht's? 
Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Vorhaben junger Künstler*innen sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene in den Sparten Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance, Musiktheater), Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film und Fotografie sowie interdisziplinäre Vorhaben. Die Projekte sollten in Hamburg erarbeitet werden und stattfinden oder einen Hamburg-Bezug aufweisen.

Wer fördert?
Rudolf Augstein Stiftung

Um welche Fördersumme geht es? 
Künstler*Innen und Kulturschaffende können sich bei der Hamburgischen Kulturstiftung um Projektförderung in Höhe von maximal 15.000€ bewerben. 

Wie beantrage ich das?
Förderanträge können ausschließlich in digitaler Form per E-Mail eingereicht werden.

Frist
15.05.2023

Weiterführende Links
Freiräume! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte - Künstler*Innen

Elbkulturfonds

Für wen ist das interessant?
Das Programm richtet sich an professionelle bildende Künstlerinnen und Künstler, Kollektive sowie kunstvermittelnde Initiativen und Akteurinnen und Akteure bei der Konzeptionierung und Umsetzung von Projekten der Bildenden Kunst.

Worum geht's?
Die Projekte können sowohl spartenübergreifend konzipiert sein, als auch einzelne Sparten umfassen. Wünschenswert sind Möglichkeiten für Gastauftritte und Kooperationen mit überregional oder international tätigen Künstlerinnen und Künstlern. Berücksichtigt werden können Projekte aller künstlerischen Sparten mit Ausnahme der Filmproduktion. Die Projekte sollen für Hamburg erarbeitet und in Hamburg präsentiert werden und dabei auch für ein Publikum beziehungsweise für eine Fachöffentlichkeit über die Stadtgrenzen hinaus relevant sein.

Wer fördert?
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Wie beantrage ich das?
Anträge können online oder analog eingereicht werden. 

Frist
01.06.2023

Weiterführende Links
Elbkulturfonds

Claussen-Simon-Striftung für Kunst & Kultur 

Für wen ist das interessant?
Die Stiftung richtet sich an junge Kunstschaffende, die künstlerische Projekte umsetzen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Projekte, die in Hamburg oder in der Metropolregion Hamburg stattfinden.

Worum geht's?
Es werden Einzelprojekte hoher künstlerische Qualität von ambitionierten jungen Künstler*innen gefördert. Dabei ist der Stiftung der interdisziplinäre Austausch, die Berücksichtigung neuer und innovativer Perspektiven auf die jeweilige künstlerische Thematik sowie die Schaffung von neuen Wirkungsmöglichkeiten für junge Künstler*innen besonders wichtig. 

Wer fördert?
Claussen-Simon-Stiftung

Um welche Fördersumme geht's?
Die maximale Fördersumme für ein Vorhaben beträgt 10.000€.

Wie beantrage ich das?
Die Antragstellung erfolgt über ein Antragsformular per E-Mail. In der Regel sllten Projekte mindestens acht Wochen vor Beginn des Vorhabens eingereicht werden.

Frist
15.05.2023

Weiterführende Links
Claussen-Simon-Fonds für Kunst & Kultur

Musik

Tournee Fonds

Für wen ist das interessant?
Die Antragssteller*Innen haben ihren Wohnsitz in Hamburg und Umgebung. Bei Bands muss die Mehrzahl der Mitglieder ihren Wohnsitz in Hamburg haben. 

Worum geht's?
Über die TOURNEE FONDS unterstützt RockCity deine Touraktivitäten ganz konkret finanziell mit direkt zwei Stipendien. Die Stipendiat*Innen erhalten einen Teil der Kosten für Busanmietungen im Inland sowie Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland zurück. 

Wer fördert?
RockCity Hamburg e.V. – Zentrum für Popularmusik

Um welche Fördersumme geht es? 
Bei der Tourbusförderung wird jeder über Rockcity angemietete 9-Sitzer/Transporter mit max. 40€ pro Bus und Miettag bezuschusst. Bei der Auslandsförderung können sich die Musiker*Innen bis zu 50% für Transfer/Visum/Unterkunft bei Konzerten im Ausland erstatten lassen. 

Wie beantrage ich das?
Über ein Online-Formular auf der Seite findest du alle nötigen Unterlagen und die weiteren Voraussetzungen.

Frist
01.12.2022 - 30.11.2023

Weiterführende Links
Tournee Fonds

Hamburger Labelförderung

Für wen ist das interessant?
Kleinere Hamburger Musiklabels, Kleinstunternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Hamburg. 

Worum geht's?
Mit der Förderung sollen Hamburger Labels bei Musikproduktionen unterstützt werden. Gefördert werden kann der eigentliche Produktionsprozess oder der Bereich Marketing/Promotion. 

Wer fördert?
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Um welche Fördersumme geht's?
Der Zuschuss kann zwischen 3.000€ und 10.000€ betragen und setzt einen Eigenanteil in Höhe von mindestens 50% voraus. 

Wie beantrage ich das?
Über ein elektronisches Antragsverfahren auf der Website. Die Förderentscheidungen werden grundsätzlich innerhalb sechs Wochen nach Abgabeschluss mitgeteilt. Für alle Fragen rund um die Antragstellung bietet Andreas Rautenberg von der Hamburg Kreativ Gesellschaft Beratungsgespräche an. Telefon: 0176 383 691 05, E-Mail: .

Frist
01.03.2023

Weiterführende Links
Labelförderung

Klangwert-Förderung

Für wen ist das interessant?
Professionell freie Ensembles und Orchester der klassischen Musik in Deutschland 

Worum geht's?
Die Ensembles können sich mit einem konkreten Vorhaben, wie Konzerte, Tourneen, Kompositionsaufträge, Gastdirigenten oder -solisten um einen einmaligen Betrag bewerben.

Wer fördert?
Aventis Foundation

Um welche Fördersumme geht's?
Der einmalige Betrag wird bis zu 50.000€ dotiert. 

Wie beantrage ich das?
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online-Antragsportal der Aventis Foundation.

Frist
31.03.2023

Weiterführende Links
Klangwert Förderung

Claussen-Simon-Kompositionspreis

Für wen ist das interessant?
Der Kompositionspreis wird in Form eines Auftragswerks für großes Orchester an eine:n junge:n Komponist:in (Altersgrenze: 35 Jahre) vergeben.

Worum geht's?
Ziel des Kompositionspreises ist es, einer:m jungen Komponist:in die Uraufführung eines groß angelegten Werks in einem musikalisch exzellenten Rahmen zu ermöglichen und zugleich inhaltliche und organisatorische Begleitung im Laufe des Kompositionsprozesses zu bieten. Die Uraufführung ist im Rahmen des Festivals „Elbphilharmonie Visions“ im Februar 2025 geplant.

Wer fördert?
Claussen-Simon-Stiftung in Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg und dem NDR Elbphilharmonie Orchester.

Um welche Fördersumme geht's?
15.000 Euro

Wie beantrage ich das?
Infos zur Antragstellung über die Website.

Frist
15.03.2023

Weiterführende Links
Claussen-Simon-Kompositionspreis

Journalismus

Hamburger Literaturpreise

Für wen ist das interessant?
Der Literaturpreis richtet sich an Autor*Innen, Comiczeichner*Innen und Übersetzer*Innen mit Sitz in Hamburg oder im Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes.

Worum geht's?
Der Literaturpreis besteht aus drei Förderpreisen, die an Hamburger Künstler*Innen im journalistischen und künstlerischen Bereich vergeben werden.

Wer fördert?
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Um welche Fördersumme geht's?
Die Förderpreise sind von 3.000€ bis maximal 6.000€ dotiert.

Wie beantrage ich das?
Infos zur Antragstellung findet man auf der Website.

Frist
01.03.2023-30.06.2023

Weiterführende Links
Hamburger Literaturpreise

Kunst & Kultur

"Kultur für alle!" - Fonds für inklusive Projekte 

Für wen ist das interessant?
Der „Kultur für alle!“-Fonds unterstützt kulturelle Projekte aller Kultursparten für Menschen mit einer körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderung, einer Sinnesbeeinträchtigung, einer demenziellen Erkrankung. 

Worum geht's?
Der „Kultur für Alle!“-Fonds der Hildegard und Horst Röder-Stiftung sowie der Stiftung Kulturglück in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien fördert kulturelle Projekte für sozial benachteiligte Menschen, Menschen mit einer Behinderung und Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in der Freien und Hansestadt Hamburg. 

Wer fördert?
Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg

Um welche Fördersumme geht's?
Umfang und Höhe der Förderung richtet sich jeweils nach den zur Realisierung des Projekts anfallenden Kosten.

Wie beantrage ich das?
Förderungen werden auf schriftlichen Antrag gewährt.

Frist
01.05.2023

Weiterführende Links
"Kultur für alle!" - Fonds für inklusive Projekte

Resonance

Für wen ist das interessant?
Kreativschaffende, die nicht älter als 35 Jahre alt sind, ihren Wohnsitz in Deutschland haben, die in einem deutsch-französischen Tandem die französische Kreativszene kennenlernen und mit einem kreativen Vorgehen in Frankreich Fuß fassen möchten.

Worum geht's?
Gefördert wird die Vernetzung junger Kreativschaffender in Deutschland und Frankreich. Dabei handelt es sich um drei Kurzreisen, ein persönliches Mentoring sowie interdisziplinäre Vernetzungstreffen mit etablieren Akteur*innen der deutsch-französischen Kreativwirtschaft. Innovative Projekte, die aus der Tandem-Arbeit entstehen, werden mit einem Preis ausgezeichnet 

Wer fördert?
Goethe-Institut

Um welche Fördersumme geht's?
Jedes Tandem wird mit einem Stipendium von 5.000 € gefördert.

Wie beantrage ich das?
Anräge können über ein Online-Bewerbungsformular eingereicht werden. 

Frist
30.03.2023

Weiterführende Links
Resonance

#Themen

Förderung
Blog
Mär28

Crowdfunding Club

28.3.2023 15:00 Uhr

Unser monatlich stattfindender Einsteiger*innen-Workshop zur Vorbereitung einer Crowdfunding-Kampagne.
Beratung
ORT Online-Workshop
Mär29

Fragestunde für ukrainische Kreative / Сесія питань та відповідей

29.3.2023 15:00 Uhr

Grundlagen zur Selbstständigkeit für Kreative / Сесія питань та відповідей для українських професіонал_ок у креативних індустріях.
Beratung
ORT Hamburg Kreativ Gesellschaft im Oberhafenquartier
Stockmeyerstraße 41-43, 20457 Hamburg
Mär30

CFA-3 Mentoring-Reflection Workshop mit Michael Schieben

30.3.2023 14:00 Uhr

Im Rahmen dieses Workshops können Teilnehmende der CFA ihre bisherigen Mentoring-Erfahrungen austauschen und reflektieren.
ORT Mittelbau 2. OG.
Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Apr4

Nachholtermin CFA-3 Online-Workshop "Digitales Storytelling" mit Marc Süß

4.4.2023 14:00 Uhr

CFA-Workshop
ORT
Apr11

CFA-3 Online-Workshop "Digitale Arbeitsorganisation" mit Lucas Paradies

11.4.2023 14:00 Uhr

Teilnehmende können im Rahmen dieses Workshops den sinnvollen Umgang mit Daten und digitale Tools erlernen.
ORT
Apr12

Testevent

12.4.2023 18:30 Uhr

test
ORT Design Zentrum Hamburg
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Apr13

Pitch Level Up 2023

13.4.2023 11:00 Uhr

Verbessere deinen Game Pitch mit Expertenfeedback in 1:1-Sitzungen und Gesprächen über Pitching, Verträge und Publishersuche - alles an einem Tag!
Beratung | Gamecity Hamburg
ORT Hamburger Ding - Cross Community Space
Nobistor 16, 22767 Hamburg
Apr13

Design Thirstday

13.4.2023 19:00 Uhr

Design und Drinks am Donnerstag: Der Design Thirstday ist das neue Get-together für die Hamburger Designbranche.
ORT Design Zentrum Hamburg
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
alle Termine

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.