
Gefällt dir dieses Angebot?
Wenn du Interesse an diesem Angebot hast, trage bitte deine Mailadresse zum Absenden ein. Wir geben deine Mailadresse (nach erfolgreicher Verifikation durch eine Bestätigungsmail an dich) umgehend an die Person(en) hinter diesem Angebot zur Kontaktaufnahme mit dir. Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlung ist, dass du selbst ein Konzept oder eine Ladenfläche auf dieser Plattform veröffentlicht hast.
Datenschutzhinweis: Durch Drücken auf Absenden erklärst du dich einverstanden mit der Weitergabe deiner Mailadresse und Übersendung eines Links auf dein(e) Angebot(e) auf dieser Plattform an die Person(en) hinter dem Angebot auf dieser Seite.
Konzept
17.5.2022
„La Bestia“
in dem 2013 entstandenen Projekt „La Bestia“ (das Biest) befasste ich mich mit den Grund- gegensätzen und Widersprüchen des Lebens: Verzweiflung und Hoffnung, Freude und Trauer, Misserfolg und Ruhm, Dekadenz und Altruismus, Licht und Schatten, Schwarz und Weiß. Am Beispiel der interamerikanischen Massenmigration in Richtung USA thematisiert der mexikanische Künstler soziale Missstände und entwickelt eine umfassende Gesellschaftskritik. Er kreist das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Medien ein. Das Projekt besteht aus vier Teilen, die er Kapitel nennt. Jedes Kapitel steht einzeln für sich – aber in der Gesamtheit aller vier Elemente wird die komplexe Sichtweise Arámbulas auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Implikationen erfahrbar. Da gibt es zunächst eine Bildserie mit düsteren, oft schlaglichtartig beleuchteten Szenen aus urbanen Peripherien. Es sind klassische Ölgemälde in reduziertem Schwarz-Weiß. In der visuellen Auseinandersetzung mit der interamerikanischen Migration sind starke und berührende Bilder entstanden, die exemplarisch die Ängste und Hoffnungen der Flüchtenden und Reisenden aufzeigen. Diese fast dokumentarischen Moment-aufnahmen sind gleichzeitig der Ausgangspunkt für die weiteren Teile des Projektes.
Es ist ein künstlerisch, kritischer Blick auf die Widersprüche unserer aktuellen Gesellschaft. Auf der einen Seite sind Menschen bestens versorgt, haben gute Jobs, können sich vieles leisten, können es sich gut gehen lassen. Auf der anderen Seite gibt es Menschen, die auf der Flucht sind, und nicht mehr als ihr Leben haben, das sie retten wollen. Es ist eine kritische Betrachtung von Gruppen und Menschen, die über viel Kaptial verfügen, und dies vor allem dazu einsetzen, sich noch mehr Macht und Einfluss zu sichern. Diese Menschen beeinflussen unseren Alltag, und oft steht mal als normaler Bürger dem ganz machtlos vis a vie. Die Analogie zwischen Tierwelt und menschlicher Gesellschaft schafft eine Atmosphäre, welche die existenziellen Nöte der Flüchtenden direkt spürbar macht. Portraits – wiederum in Schwarz-Weiß – welche Schlüsselfiguren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft abbilden. Das Besondere: Darstellung und Komposition referieren auf typische Firmen- oder Bewerberfotos, allerdings haben Arámbulas „Anzugträger“ die Köpfe von mächtigen Tieren. In seinen anspielungsreichen Bildern ernlarvt er den wahren Charakter dieser Machtmenschen. Hier verweist der Künstler auf die zweite Lesart der „Bestie“ als Unmensch.

Ansprechpartner
Reto Burch
Projektmitarbeiter Frei_Fläche

Baakenallee 25: ca. 232 m² im EG
21.3.2023

Baakenallee 23: ca. 168 m² im EG
21.3.2023

Start der Erdbeer-Saison
20.3.2023
Backhaus
20.3.2023
Salon
20.3.2023

Nicole Staabs Art
16.3.2023

Viva la Vulva
15.3.2023

Colonnaden: ca. 120 m² im EG
15.3.2023

Kreative Schneiderei
15.3.2023

Hamburg Pop
11.3.2023
