WissenOnline-Workshop

Sichtbarkeit & Akquisition für Fotograf*innen

1.10.2021 10:00 – 18:00 Uhr

Jetzt anmelden →

Strategien zur Präsentation, für gutes Marketing und für die Kommunikation mit Kunden in digitalen Zeiten sind Inhalt dieses Workshops.

Fotograf*innen müssen in ihrem Beruf professionell und kreativ die Ansprüche verschiedener Auftraggeber*innen erfüllen. Zu ihrem Beruf zählt es auch, die eigene Arbeit immer wieder ins Gespräch zu bringen und sich optimal zu präsentieren. Um für interessante Jobs angefragt zu werden, benötigen sie eine starke Website und ein aussagekräftiges Profil. Zudem ist Präsenz in den Social Media-Netzwerken und auf Portfolio-Plattformen relevant, damit Kund*innen Fotograf*innen entdecken und ihnen folgen können.

Was können Fotograf*innen tun, um für Ihre Kund*innen attraktiv und im Gespräch für neue Jobs zu sein? Der Workshop zeigt Beispiele und Strategien auf, wie Fotograf*innen ihre Sichtbarkeit erhöhen und im Kundenkontakt überzeugen können.

Was sind die Inhalte und was lerne ich?

1. Auftritt & Präsenz

Profil im Auftragsmarkt

Sichtbarkeit: Wie finden Kunden Fotograf*innen?

2. Akquisition & Kundenkontakt

Der Bedarf: Wie erreiche ich meine Zielkunden?

Gestaltung der Kundenansprache

3. Strategie & Aktionsplan

Digital Footprint & Marketingmöglichkeiten

Die Werkzeuge: Social Media & Portfolio-Plattformen

Ziel des Workshops ist es, Berufsfotograf*innen Möglichkeiten aufzuzeigen, die im Markt der professionellen Fotografie relevant sind. Von der Kaltakquise bis zur Digitalen Strategie sind viele Faktoren von Bedeutung, um die eigenen Arbeiten optimal zu präsentieren und einen gewinnbringenden Auftritt zu zeigen. Neben der Sichtbarkeit der fotografischen Arbeiten und der Präsenz in marktüblichen Medien zählt besonders der persönliche Kontakt zu Kund*innen zu den Erfolgsfaktoren für einen Auftrag. Wir besprechen aktuelle und klassische Medien und Maßnahmen, die Fotograf*innen zur Selbstvermarktung und für die persönliche Akquisition nutzen sollten.

 

Der Workshop richtet sich an Profi- und Nachwuchsfotograf*innen.

Dieser Workshop wird in Kooperation mit designxport angeboten, der Initiative für die Hamburger Designwirtschaft unter dem Dach der Hamburg Kreativ Gesellschaft.

 

Wer ist die Referentin?

Silke Güldner ist Coach und Beraterin für Fotografen und Kreative und Autorin des Buches „Erfolg im Foto-Business“. Die ehemalige Art Direktorin und Repräsentantin verfügt über langjährige Erfahrung in der Kreativbranche und gründete eine erfolgreiche Agentur für Fotografenmanagement. Seit 2004 gibt sie Einzelberatungen für Profi- und Nachwuchsfotografen sowie Workshops für Verbände, Unternehmen und Institutionen aus der Kreativ- und Fotobranche. Dabei berät sie Kreative und Teams unter anderem in der Profilklärung und Positionierung am Markt sowie in der Optimierung des Auftritts, der Präsentations- und Kommunikationsmaßnahmen und in der digitalen Strategie. Als Referentin spricht sie regelmäßig über neue Anforderungen an das Geschäftsmodell Fotografie. Zu ihren Auftraggebern zählen unter anderem der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF), Freelens e.V., Gesellschaft für Humanistische Fotografie e.V., Schweizer Berufsfotografen Verband (SBF), Berufsfotografeninnung Österreich, Nexster Entrepreneurship Center der Hochschule Hannover, Fotografie Forum Frankfurt und Canon.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Zur Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung benötigst du einen Computer mit einem aktuellen Browser (Chrome, Firefox. Safari). Alternativ kannst du auch ein Smartphone oder ein Tablet verwenden. Wir empfehlen Computer oder Tablet, damit du von einem größeren Bildschirm profitieren kannst. Du erhältst vor der Veranstaltung die Zugangsdaten für die Videokonferenz-Software Zoom, welche du kostenlos nutzen kannst.

Ob dein Computer bzw. Tablet kompatibel ist, kannst du durch Klicken auf dieses Testmeetings ausprobieren: https://zoom.us/test

Die Systemanforderungen für Zoom findest du unter https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-f%C3%BCr-PC-Mac-und-Linux.

Bei Buchung dieses Workshops gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://kreativgesellschaft.org/uber-uns/agb/

Dr. Susanne Eigenmann

Ansprechpartnerin

Dr. Susanne Eigenmann

Workshops & Theorie Cross Innovation Hub

T 040-2372435-54
Apr4

Nachholtermin CFA-3 Online-Workshop "Digitales Storytelling" mit Marc Süß

4.4.2023 14:00 Uhr

CFA-Workshop
ORT
Apr11

CFA-3 Online-Workshop "Digitale Arbeitsorganisation" mit Lucas Paradies

11.4.2023 14:00 Uhr

Teilnehmende können im Rahmen dieses Workshops den sinnvollen Umgang mit Daten und digitale Tools erlernen.
ORT
Apr12

Testevent

12.4.2023 18:30 Uhr

test
ORT Design Zentrum Hamburg
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Apr13

Pitch Level Up 2023

13.4.2023 11:00 Uhr

Verbessere deinen Game Pitch mit Expertenfeedback in 1:1-Sitzungen und Gesprächen über Pitching, Verträge und Publishersuche - alles an einem Tag!
Beratung | Gamecity Hamburg
ORT Hamburger Ding - Cross Community Space
Nobistor 16, 22767 Hamburg
Apr13

Design Thirstday

13.4.2023 19:00 Uhr

Design und Drinks am Donnerstag: Der Design Thirstday ist das neue Get-together für die Hamburger Designbranche.
ORT Design Zentrum Hamburg
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Apr18

Co-Creation: Wie KI die Kreativbranche beflügelt

18.4.2023 18:15 Uhr

Kreativwirtschaft trifft KI: Am 18. April teilen professionelle Kreativschaffende ihre Erfahrungen im Umgang mit KI-Tools und zeigen, wie die Technologie ihre Arbeit erleichtert und inspiriert.
Vortrag
ORT Design Zentrum Hamburg
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Apr25

CFA-3 Workshop "Social Media Strategie" mit Ingmar Bartels

25.4.2023 09:00 Uhr

Social-Media-Strategie: Finde eine Strategie, die für dich funktioniert!
ORT FilmFabrique
Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Apr25

Crowdfunding Club - After Work

25.4.2023 17:00 Uhr

Unser monatlich stattfindender Einsteiger*innen-Workshop zur Vorbereitung einer Crowdfunding-Kampagne.
Beratung
ORT Online-Workshop
alle Termine

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.