
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Emergency Lab
Emergency Lab
Innovative Lösungen in 2,5 Tagen: Visionäre Kreativschaffende entwickeln beim Emergency Lab digitale Sofortlösungen für Unternehmen zur Krisenbewältigung von COVID-19.
Emergency Lab
Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen durch Covid-19 vor unerwarteten Herausforderungen. Es geht um Herausforderungen, die durch COVID-19 entstanden sind und konkret die Digitalisierung des Geschäfts betreffen. Um diese schnell und nachhaltig anzugehen, braucht es visionäre Sofortlösungen und externe Kapazitäten.
Ansatz: Sofortlösungen in 2,5 Tagen
Das Emergency Lab findet in Kooperation mit der Handelskammer und dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum statt. Es unterstützt speziell existenzbedrohte Unternehmen bei der Krisenbewältigung. Der Vorteil: Der Prozess dauert nur 2,5 Tage, ist kostenlos und offen für jedes kleine/mittelständische Unternehmen, das nicht aus der Kreativwirtschaft kommt.
Fokus Digitalisierung
In der zweiten Runde des Emergency Lab dreht sich alles um Digitalisierung. Das heißt, wir suchen nach Unternehmen, die ihre aktuelle Herausforderung in der Digitalisierung ihrer Tätigkeit sehen. Konkret: Wie kann die Digitalisierung Chancen für neue Zielgruppen, Geschäftsmodelle oder Produkte eröffnen und langfristig Gewinne sichern?
Format & Methode
In aufeinander aufbauenden Modulen entwickeln Unternehmen gemeinsam mit ausgewählten Expertinnen und Experten individuelle Sofortlösungen. Falls gewünscht, kann die Bearbeitung methodisch durch den Cross Innovation Hub begleitet werden. Am Ende entsteht ein Lösungsansatz sowie ein konkreter Aktionsplan.
Leistungen & Kosten
- Die Hamburg Kreativ Gesellschaft übernimmt die Tagessätze der Kreativschaffenden für 2,5 Tage á 600€ (für 8 Zeitstunden)
- Für kleine und mittlere Unternehmen erheben wir keine Teilnahmegebühr
Ziel
Mit dem Emergency Lab verfolgen wir zwei Ziele: Wir wollen kleine und mittlere Unternehmen in der Krisenbewältigung mit konkreten Lösungsansätzen unterstützen. Hierfür wollen wir die Innovationskraft der Kreativschaffenden nutzen, um neue Wege aus der Krise zu finden und sie in einer sicherlich schwierigen Auftragslage unterstützen.
Was sind die Ergebnisse?
- Sofortlösungen ✓
- Teambuilding
- Prozessinnovation ✓
- Serviceinnovation
- Digitale Transformation ✓
- Geschäftsmodell ✓
- Produktinnovation
Ihr habt Interesse als Unternehmen und/oder als Kreativschaffende am nächsten Emergency Lab teilzuehmen? Sprecht uns gerne an.
Über den Cross Innovation Hub
Auf der Suche nach neuen Impulsen für Produkte, Prozesse und Abläufe wagen Unternehmen, Selbständige und Gründungsinteressierte immer häufiger den Blick über den Tellerrand hinweg in andere Branchen und Märkte. Gerade die Auseinandersetzung mit der Kreativwirtschaft, mit ihren besonderen Arbeitskulturen und innovativen Lösungsansätzen, kann neue Perspektiven eröffnen. Im Cross Innovation Hub regen wir mit laufend neuen Angeboten zu Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Branchen an. In diesem Rahmen entwickelte Ansätze begleiten wir mit aufbauenden Angeboten auf dem Weg zu wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsideen.
mehr erfahren →
Ansprechpartnerin
Raffaela Seitz
Projektleitung Cross Innovation Hub
Das Format
Das Format im Detail
Tag 1
I Projekt-Phase↓
Tag 2
II Projekt-Phase↓
Cases

Coronavirus
Konjunkturprogramm gegen die Krise
Die Krise als Chance nutzen heißt, Wege zu finden, wie das Kerngeschäft während und nach Covid-19 wettbewerbsfähig bleibt. Hier stellen wir Ihnen konkrete Herangehensweisen vor, die als Ergebnis aus dem Konjunkturprogramm "Emergency Lab 2020" hervorgegangen sind.

Emergency Lab
Ein Balanceakt zwischen Technik und Umsetzung
Sean Loomis ist freier UX-Designer. Während des Emergency Lab hat er im Kreativ-Team mit Maren Heyn für das Unternehmen Trailer Lloyd gearbeitet. Im Interview erzählt er, warum der Mittelstand einen Balanceakt zwischen Technik und Umsetzung vollziehen muss, wenn es um strategische Neuausrichtung geht.

Emergency Lab
"Wir wollten keine Rakete neu erfinden, sondern etwas Brauchbares"
Das Emergency Lab versteht sich als Konjunkturprogramm für den Hamburger Mittelstand. Im Interview spricht Thorsten Schroeder von Trailer Lloyd darüber, wie er gemeinsam mit zwei Kreativen ein Werkzeug gegen die Krise entwickelt hat.