200 Gäste beim gamecity:Sommertreff
200 Gäste beim gamecity:Sommertreff
In entspannter Netzwerkatmosphäre haben rund 200 Gäste aus der Hamburger Spielebranche beim Sommertreff von gamecity:Hamburg am 17. Juli 2019 im Ehemaligen Hauptzollamt gefeiert. Auf Grußworte des stellvertretenden Leiters der Abteilung Medien- und Digitalwirtschaft der Behörde für Kultur und Medien, Karsten Schwaiger, folgte ein Gespräch des neuen gamecity:Hamburg-Projektleiters Dennis Schoubye mit Hendrik Peeters, Geschäftsführer von Tivola Publishing und Vorstand des game Hamburg, und Peter Meyenburg, Head of PR von InnoGames, über die aktuelle Lage der Branche. Bis in die späten Abendstunden tauschten sich die Gäste zur Entwicklung der Spieleindustrie in Hamburg aus.
Indie-Studios auf der gamescom
Das neue gamecity:Hamburg-Team gab einen Ausblick auf die kommenden Monate: Noch bis zum 22. Juli 2019 besteht die Möglichkeit für Hamburger Unternehmen am gamecity:Hamburg Gemeinschaftsstand auf der gamescom 2019 teilzunehmen. Besonders Indie-Studios profitieren von günstigen Einstiegspaketen. mehr erfahren
gamecity:Hamburg kooperiert für die gamescom mit der Indie Arena Booth und übernimmt die Standmiete für die Indie-Entwickler Bagpack Games, Gewinner des BlueByte Newcomer Awards beim Deutschen Entwicklerpreis 2018 für das Spiel „Out of Place“, und Team Toxic mit „Wild Woods“.
Über weitere gamecity:Hamburg Netzwerktreffen und Veranstaltungen informiert der gamecity Newsletter.
Weitere Eindrücke der Veranstaltung auf flickr.

Cross Innovation Hub startet Umfrage zu Hamburger Wochenmärkten
Innovation
24.2.2021
Gemeinsam mit dem Bezirk Hamburg Mitte startet der Cross Innovation Hub die Umfrage "Wochenmärkte der Zukunft". Wir möchten erfahren, aus welchen Gründen die Menschen Wochenmärkte besuchen oder nicht. Ziel ist es, die Wochenmärkte attraktiver zu machen.
Neue Studie des Bundes zu ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft
23.2.2021
Zwischen Herausforderung und neuen Chancen: Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für Kultur und Medien hat das Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft die wirtschaftliche Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft analysiert. mehr erfahren