Software/Games

Neben den bekannten Hamburger Onlinespieleunternehmen Good Game Studio, Bigpoint und InnoGames gehören die Niederlassungen nationaler und internationaler Softwarehäuser wie SAP, Adobe und IBM zu den namhaften Markteilnehmenden am Standort. Führende Online-Unternehmen, u.a. Xing, Yelp, Freenet, Google, Facebook und Twitter, stehen mit ihren Deutschlandzentralen für eine leistungsstarke Internetszene am Standort, in die laufend neue Start-ups wie mytaxi und Jimdo hineinwachsen. Gamecity Hamburg ist mit über 2.000 Akteur*innen das größte regionale Netzwerk der Games-Branche in Deutschland. Seit 2018 befindet sich Gamecity Hamburg in unserer Trägerschaft.

Wachsendes Angebot der Nachwuchsförderung

Aus- und Weiterbildungseinrichtungen haben ihre Anstrengungen verstärkt, den wachsenden Bedarf an Fachkräften und Weiterbildungen zu decken. Neben privat finanzierten Studienangeboten wie dem Studiengang IT-Management und -Consulting der Universität Hamburg oder dem Studiengang E-Commerce an der FH Wedel wurde auch die Anzahl der Informatik-Studienplätze an der Universität Hamburg erhöht. Die Möglichkeiten für junge Menschen, sich weitergehend mit der Software- und Technologieentwicklung auseinanderzusetzen, sind durch Angebote zum Thema Programmieren oder Technologienutzung beispielsweise von App Camps, der Hacker School, NodeSchool, Attraktor e. V. und MakerHub größer geworden. Als Angebote für die Nachwuchsförderung am Standort sind der Games-Teilstudiengang im Master Zeitabhängige Medien/Sound – Vision – Games und das GamecityLab der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) sowie aus dem Bereich der privaten Bildungsanbieter die Angebote des SAE Institute Hamburg sowie der Macromedia Akademie Hamburg hervorzuheben.

Wichtige Arbeitgeber

Der Teilmarkt Software/Games gilt als Wachstumstreiber der Hamburger Kreativwirtschaft. Die Zahlen zeigen zwischen 2009 und 2013 in allen erfassten Bereichen eine zum Teil sehr stark wachsende Tendenz. Sowohl die Zahlen der Erwerbstätigen (+39,5 Prozent) und Unternehmen (+33,5 Prozent) als auch Umsätze (+60,4 Prozent) und der Beitrag zur Bruttowertschöpfung (8,5 Prozent) befinden sich im Aufwärtstrend. Die Software-/Games-Industrie bietet ein hohes Potenzial an sektorübergreifenden Kooperationsmöglichkeiten. Digital-Kompetenzen sowie Programmierkenntnisse sind mittlerweile in Unternehmen aller Größenordnungen von Bedeutung, da die IT immer weiter in das Kerngeschäft der Unternehmen dringt. Daher ist von einer weiterhin sehr positiven Entwicklung der Erwerbstätigenzahlen auszugehen. Softwareunternehmen sind damit nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber in Hamburg, sondern tragen mit ihren Produkten und Dienstleistungen auch entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Hamburger Wirtschaft bei.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Your cookie preferences have been saved.