KnowledgeOnline-Workshop

Business-Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung

20.11.2020 10:00 – 14:00 Uhr

Register now →

Die Kunst der Gesprächsführung: Gute Business-Kommunikation ist besonders in digitalen Zeiten wichtig für erfolgreiche Kundenbeziehungen.

Kommunikation ist eine der wichtigsten Soft Skills für die erfolgreiche Gestaltung von beruflichen Beziehungen. Besonders seit der Corona-Krise läuft ein Großteil der Projekt- und Akquisegespräche mit Kund/innen und Geschäftspartner/innen über Online-Medien.

Umso wichtiger ist es, die Basiselemente für erfolgreiche Gespräche zu kennen und die Besonderheiten der digitalen Kommunikation richtig zu nutzen. Und nicht nur verbale Fähigkeiten sind der Schlüssel zur Förderung von nachhaltigen Beziehungen, sondern auch die schriftliche Kommunikation. Daher ist ebenso wichtig, gute E-Mail-Etikette zu verwenden und Absichten sowie Informationen klar und deutlich formulieren zu können.

Was sind die Inhalte und was lerne ich?

1. Grundlagen guter Kommunikation

  • Phasen des Kundenkontaktes
  • Werkzeuge für Kommunikation

2. Gesprächsführung

  • Kurzvorstellung & Gesprächsstruktur
  • Besonderheiten bei Video-Calls
  • E-Mails formulieren

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden nützliche Informationen und Hintergrundwissen für die Phasen der Kommunikation mit Kund/innen zu vermitteln und ihnen die richtige Haltung für eine erfolgreiche Kommunikation nahezubringen.

Der Workshop richtet sich an Kreative, die ihr Wissen in Bezug auf gute Business-Kommunikation verbessern möchten.

Wer ist die Referentin?

Silke Güldner ist Coach und Beraterin für Fotografen und Kreative. Sie gibt Einzelberatungen für Profi- und Nachwuchsfotografen sowie Workshops für Verbände, Unternehmen und Institutionen aus der Kreativ- und Fotobranche. Als Referentin spricht sie regelmäßig über neue Anforderungen an das Geschäftsmodel Fotograf. Zu ihren Auftraggebern zählen unter anderem der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e. V. (BFF), Freelens e. V., Gesellschaft für humanistische Fotografie e. V., Schweizer Berufsfotografen Verband (SBF), Berufsfotografeninnung Österreich, Hamburg Kreativ Gesellschaft, Photo + Medienforum, Photokina, tPIC und Canon. Ihre Kolumne zu relevanten Fragestellungen aus der Jobpraxis von Berufsfotografen erscheint seit 2011 in der ProfiFoto. Im Oktober 2019 erschien ihr erstes Buch „Erfolg im Foto-Business“ in der Edition ProfiFoto.

Wir arbeiten wir in Online-Workshops?

Die interaktiven Online-Workshops der Hamburg Kreativ Gesellschaft bieten für eine kleine Gruppe von Lernenden (max. 12 Personen) ideale Lernbedingungen. Alle Teilnehmer*innen sind mit Video zugeschaltet und haben während des gesamten Workshops die Möglichkeit zum Austausch, zu Fragen, zur Vernetzung mit den Workshop-Referent*innen und den anderen Teilnehmer*innen. Mit an die Online-Situation angepassten didaktischen Ideen, Online-Tools (wie digitale Whiteboards) und kreativen Arbeitstechniken können unsere Workshop-Referent*innen so viel wie möglich von den Vorteilen eines Präsenzworkshops in die Online- Workshops übertragen. So sind beispielsweise auch Kleingruppenarbeit und die Möglichkeit zum Feedback gegeben. Mit diesem Konzept sind Lernerfolg, Anregungen, Vernetzungsmöglichkeiten und nicht zuletzt Spaß auch in digitaler Form möglich.

Wie kann ich teilnehmen?

Zur Teilnahme an dieser Online-Coaching benötigen Sie einen Computer mit einem aktuellen Browser (Chrome, Firefox. Safari). Alternativ können Sie auch ein Smartphone oder ein Tablet verwenden. Wir empfehlen Computer oder Tablet, damit Sie von einem größeren Bildschirm profitieren können. Sie erhalten vor der Veranstaltung die Zugangsdaten für die Videokonferenz-Software Zoom, welche Sie kostenlos nutzen können.

Ob Ihr Computer bzw. Tablet kompatibel ist, können Sie durch Klicken auf dieses Testmeeting ausprobieren: https://zoom.us/test

Die Systemanforderungen für Zoom finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-f%C3%BCr-PC-Mac-und-Linux.

Bei Buchung dieses Workshops gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen

Foto: LinkedIn Sales Navigator on Unsplash

Dr. Susanne Eigenmann

contact

Dr. Susanne Eigenmann

Workshops and Cross Innovation Hub

T 040-2372435-54
Jun7

CFA-3 Online-Workshop "AI Prompting" mit Benjamin Bertram

7.6.2023 10:00 Time

Lerne prompten mit Stable Diffusion und ChatGPT.
VENUE
Jun7

Online-Rechtsberatung durch die Cyber Law Clinic

7.6.2023 17:00 Time

Die Cyber Law Clinic bietet kostenlose Rechtsberatungen in den Bereichen Internet, Medien & Kommunikation sowie gewerbl. Rechtsschutz.
VENUE Online
Jun8

CFA-3 Wrap Up Workshop mit Michael Schieben

8.6.2023 09:30 Time

Reflektion der dritten Runde der Creative Future Academy
VENUE tba
tba, tba Hamburg
Jun9

Fragestunde - Kompakte Beratung für Kreative

9.6.2023 11:00 Time

Für Grundlegendes zur Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft steht unsere regelmäßig stattfindende Fragestunde in kleiner Gruppe offen.
VENUE Online
Jun12

CFA-3 Online-Workshop "AI Prompting #2" mit Benjamin Bertram

12.6.2023 10:00 Time

Lerne prompten mit Stable Diffusion und ChatGPT.
VENUE
Jun15

Abschlussevent der Creative Future Academy #3

15.6.2023 18:00 Time

Abendprogramm mit Mentees und Mentor*innen der Creative Future Academy, Input & Austausch bei Catering, Getränken und Musik.
VENUE Hebebühne
Barnerstraße 30, 22765 Hamburg
Jun19

Workshop: Co-Creation mit Künstlicher Intelligenz

19.6.2023 19:00 Time

In diesem Workshop lernst du, wie KI dein kreatives Arbeiten unterstützen, erleichtern und inspirieren kann.
VENUE Online
Jun21

Online-Rechtsberatung durch die Cyber Law Clinic

21.6.2023 17:00 Time

Die Cyber Law Clinic bietet kostenlose Rechtsberatungen in den Bereichen Internet, Medien & Kommunikation sowie gewerbl. Rechtsschutz.
VENUE Online
alle Termine

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Your cookie preferences have been saved.