Kreativwirtschaftsförderer in Deutschland

Kreativwirtschaftsförderer in Deutschland

Kreativwirtschaftsförderer in Deutschland

Das „Netzwerk Öffentlicher Fördereinrichtungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland“ (Zur Webseite) ist ein Netzwerk der Fördereinrichtungen, deren Aufgabe es ist, Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft zu unterstützen und die Rahmenbedingungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft zu verbessern. Dabei sind sie räumlich fokussiert auf ihre Stadt, ihre Region, ihr Bundesland und handeln in öffentlichem Auftrag und/oder erhalten Mittel aus der öffentlichen Hand.

In den letzten Jahren sind immer mehr Fördereinrichtungen auf der Ebene der Städte, Regionen und Bundesländer entstanden, die auf die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft ausgerichtet sind und ständig kommen neue dazu.

Bei den Fördereinrichtungen entstehen die operativen Förderprogramme, die Netzwerke vor Ort, die unmittelbaren Kontakte; hier werden die Bedarfe dieser vielschichtigen Branche sichtbar und ernst genommen. Hier sind die Erfahrungen, das Wissen und der Austausch auf Augenhöhe, um im täglichen Austausch mit den Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft die richtigen Förderentscheidungen treffen und passgenaue Programme entwickeln zu können.

Dabei verlieren die Fördereinrichtungen das große Bild nicht aus den Augen. Sie wissen um die große wirtschaftliche Relevanz der Branche und ihre gesellschaftlichen und kulturellen Effekte, sie kennen das hohe Innovationspotential und die Wirkungszusammenhänge mit sämtlichen Bereichen des öffentlichen Lebens.

Durch Informationsaustausch und kooperative Vernetzung unterstützen sich die Netzwerkmitglieder gegenseitig, um ihre eigentliche Zielgruppe, die Kultur- und Kreativwirtschaftsunternehmer vor Ort, noch effektiver fördern zu können.
Durch diese Zusammenarbeit wird das Know-how der Mitgliedseinrichtungen für alle Teile des Netzwerkes zugänglich gemacht, so entstehen bundesweit wirksame Synergien in der Kreativwirtschaftsförderung.

Als Netzwerk stärkt es die Kultur- und Kreativwirtschaft als Ganzes, erhöht die Sichtbarkeit der Branche in der Öffentlichkeit und ist ein wichtiger Partner, wenn weitere Programme für die Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft entwickelt werden.

Selbstverständlich steht das Netzwerk mit seinen Teilen oder als Ganzes mit seiner vielfältigen konkreten Erfahrung gerne zur Verfügung, wenn weitere kommunale, regionale und Landeseinrichtungen planen, neue Einrichtungen zur Förderung ihrer Kultur- und Kreativwirtschaft entstehen zu lassen.

Egbert Rühl

Ansprechpartner

Egbert Rühl

Geschäftsführung

T 040 2372435-13

Architektur

Die Hamburger Architektenszene misst sich mit internationaler Konkurrenz. Fachkräfte werden trotz bestehender Ausbildungsangebote händeringend gesucht. mehr erfahren

Bildende Kunst

Die vielfältige Künstlerszene einer wachsenden und hochpreisigen Metropole steht anhaltend vor der Herausforderungen, geeignete Ateliers und Arbeitsräume zu finden. mehr erfahren

Design

Der Designmarkt wächst und wirkt als herausragender Innovationstreiber zunehmend in andere Teilmärkte der Kreativwirtschaft und klassische Wirtschaftszweige hinein. mehr erfahren

Film

Mit zahlreichen Filmfesten, bekannten Programmkinos, internationalen Filmfirmen und vielfältigen Ausbildungsangeboten ist Hamburg eine Hochburg der Filmwirtschaft. mehr erfahren

Literatur

Die global agierende Onlinekonkurrenz befördert die Eigeninitiative, Vernetzung und Experimentierfreude der Akteur*innen auf dem Hamburger Buchmarkt. mehr erfahren

Musik

Mit wachsenden Umsätzen präsentiert sich die Musikwirtschaft als einer der Teilmärkte der Kreativwirtschaft, der den technologischen Wandel mitgestaltet und meistert. mehr erfahren

Presse

Hamburgs Pressemarkt ist vielseitig aufgestellt und trotz veränderter Rahmenbedingungen wirtschaftlich von großer Bedeutung - gesellschaftlich vielleicht sogar mehr denn je. mehr erfahren

Rundfunk

In Zeiten von Live-Streams, Apps und Podcasts sieht sich Hamburgs Rundfunkmarkt mit den Möglichkeiten und Herausforderungen neuer Verbreitungswege konfrontiert. mehr erfahren

Software/Games

Software- und Spieleunternehmen sind wichtige Arbeitgeber in Hamburg. Ihre Bedeutung wächst mit der steigenden Nachfrage nach Digital-Kompetenzen und Programmierkenntnissen. mehr erfahren

Theater/Tanz

Zahlreiche Hamburger Privattheater sehen sich ebenso wie drei Staatstheater mit der Herausforderung konfrontiert, ein junges Publikum für ihre Programme zu gewinnen. mehr erfahren

Werbung

Hamburgs lebendige Werbewirtschaft steht zunehmend im Wettbewerb mit neuen Rivalen wie Mediaagenturen, Unternehmensberatungen und großen IT-Konzernen. mehr erfahren

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.