Beratung

Von der Kunst, Kunst zu verkaufen

19.5.2017 10:00 – 18:00 Uhr

Jetzt anmelden →

Kunst zu machen ist für viele eine Leidenschaft, die manche zum Beruf machen möchten. Die eigene Kunst zu verkaufen, ist für viele Künstlerinnen und Künstler jedoch eine große Herausforderung.

Wie kann ich es als Künstlerin oder als Künstler schaffen, für meine Arbeiten Kunden zu finden? Wie positioniere ich mich im Markt? Wer hilft mir dabei? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Gemeinsam wollen wir über Vorstellungen der Kunstschaffenden und die Wirklichkeit des Marktes, individuelle Zielsetzungen und mögliche Wege dahin sprechen. Der Kunstmarkt besteht nicht nur aus Privatsammlungen, Museen und Galerien. Es gibt viele Märkte nebeneinander. Zwischen Galeriepräsenz und Selbstvermarktung liegen zahlreiche Möglichkeiten.

Was sind die Inhalte und was lerne ich?

Dieser Workshop möchte helfen, den Dschungel zu lichten, Mythen zu entzaubern und gemeinsam individuelle Zugänge in den Markt zu erarbeiten.

Im Workshop geht es um die Erwartungen und Ziele der Teilnehmenden sowie alle Aspekte einer Professionalisierung der Kunstschaffenden. Ein Überblick über die unterschiedlichen Aspekte des Marktes und die Spielregeln des Kunstmarktes wird gegeben. Über die betriebswirtschaftlichen Aspekte für den „Beruf Künstler“ wird informiert.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprechen über ihre Erfahrungen, Ängste und Erfolge. Es geht um die eigene Positionierung, die persönlichen Kompetenzen und Stärken. Eine Zielsetzung des Workshops ist es, Künstlerinnen und Künstlern Grundkenntnisse über den Kunstmarkt zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, bewusst Schritte in den Markt zu unternehmen.

Voraussetzung:
Um den Workshop für alle effektiv durchführen zu können, ist es für die Referenten hilfreich, vorab etwas über die Teilnehmenden und ihren künstlerischen sowie beruflichen Werdegang zu erfahren. Deshalb bitten die Referenten die Teilnehmenden darum, bis zwei Wochen vor Beginn des Workshops die Adresse der persönlichen Webseite oder einen kurzen künstlerischen Lebenslauf sowie fünf bis zehn Abbildungen von Werken zu übersenden.

Wer sind die Referenten?

Andrea Jacobi ist Kunsthistorikerin und arbeitet seit über 20 Jahren als Galeristin und Art Consulterin. Anfang der 1990-er Jahre leitete Andrea Jacobi als Geschäftsführerin die Galerie Weisser Raum, ein auf Videokunst spezialisierter Ausstellungsraum in Hamburg. Als Art Consulterin berät sie Unternehmen und Privatpersonen, die Kunst ankaufen, Sammlungen aufbauen oder Kunst-am-Bau-Projekte realisieren.


Holger Priess arbeitet seit Anfang der 1980-er Jahre im Kunsthandel und betreibt eine Galerie für zeitgenössische Kunst. Außerdem ist er als Unternehmer und Consultant in der Vermarktung von Rechten tätig.
Als Team ergänzen sich die beiden Referenten mit ihrem unterschiedlichen professionellen Hintergrund. Das Wissen und die Erfahrung aus den langjährigen Tätigkeiten fließt in den Workshop ein. Die Workshopteilnehmer profitieren ebenso von den Erfahrungen wie auch von der eigens für diesen Workshop konzipierten Methode.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Event und wie sieht es mit Parkplätzen aus?

Die Räume der Hamburg Kreativ Gesellschaft in der HafenCity erreichen Sie bequem mit der U4 bis Überseequartier oder mit den Buslinien 6 bis Singapurstraße oder 111 bis Koreastraße. Kostenpflichtige Parkplätze gibt es in einer Tiefgarage direkt gegenüber (Hongkongstraße 6a).

 

Wie kann ich den Veranstalter kontaktieren, wenn ich Fragen habe?

Wenn Sie Fragen zum Ablauf und Inhalt der Veranstaltung oder zu Ihrer Buchung haben, können Sie sich gerne telefonisch (040 8797986-0) oder per Mail an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburg Kreativ Gesellschaft wenden. Ansprechpartnerin für Workshops ist Dr. Susanne Eigenmann.

 

Sind Rückerstattungen möglich?

Wird die Veranstaltung vom Veranstalter abgesagt, wird der Gesamtbetrag den Bestellern erstattet. Bei Stornierungen durch Teilnehmer gelten folgende Rückerstattungsregeln: Der volle Teilnehmerbeitrag wird erstattet, wenn die Stornierung mindestens 28 Kalendertage vor dem Veranstaltungstag beim Veranstalter eingeht. Die Hälfte des Teilnehmerbetrags wird bei Stornierungen erstattet, die 27 bis 7 Kalendertage vor dem Veranstaltungstag beim Veranstalter eingehen. Bei Stornierungen, die weniger als 7 Kalendertage vor dem Veranstaltungstag erfolgen, gibt es keine Rückerstattung. Bei Nichterscheinen ist ebenfalls der Gesamtbetrag fällig.

alle Termine

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.