Auftragskalkulation und Preisverhandlung

13.10.2017 10:00 – 18:00 Uhr

Jetzt anmelden →

Vom Angebot zum Auftrag: Stundensatz – Projektkalkulation – Preisverhandlung sind Themen dieses Workshops.

Die fachliche Kompetenz ist hoch – die Honorare sind niedrig? Nach Abgabe eines Kundenprojekts ist die Euphorie beim Blick auf die tatsächliche Vergütung meist gedämpft. Obwohl man als Kreativer rund um die Uhr tätig ist, bleibt oft am Monatsende nicht genug zum Leben. Eine kaufmännisch korrekte Kalkulation von kreativen Dienstleistungen ist daher besonders wichtig, wenn man im eigenen Kreativunternehmen auch wirtschaftlich erfolgreich sein will. Branchenvergleiche, richtige Auswertungsmethoden und Controlling-Instrumente gehören ins tägliche Kreativgeschäft, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Anhand konkreter Kalkulationshilfen und anschaulicher Berechnungstabellen wird in dem Workshop aufgezeigt, wie ein Auftrag realistisch und gewinnbringend kalkuliert wird. Es werden die notwendigen Grundlagen wie Zeit- und Kostenkalkulation, der persönliche Stundensatz sowie eine Jahresbudgetierung vorgestellt. Die Planung und der Ablauf eines Verhandlungsgesprächs werden anschließend ausführlich aufgezeigt und trainiert. Verschiedene Argumentationsmethoden, Behandlung von Kundeneinwänden sowie die eigenen Verhandlungsziele und Strategien für die Preisverhandlung werden mit den Teilnehmern im Rollentraining geübt.

Vorbereitung für die Teilnehmer: Bitte einen Laptop mit Tabellenkalkulation (Excel, Numbers, Calc o. ä.) sowie eine eigene Kostenaufstellung beruflicher und privater Kosten (wird im Workshop nicht veröffentlicht) mitbringen.

Was sind die Inhalte und was lerne ich?

  • professionelle Zeiterfassung und Projektplanung von Aufträgen 
  • Arbeitsschritte für konkurrenzfähige Kalkulation 
  • Welche Leistungen biete ich wie an? 
  • Erstellung einer eigenen Kostenrechnung 
  • Welche Kostenarten gibt es? 
  • Berechnung der privaten und beruflichen Kosten 
  • Budgetierung einer Jahresplanung 
  • Kalkulation des eigenen Stundensatzes/Tagessatzes/Honorar 
  • Verhandlungsziele – Verhandlungsstrategien 
  • Interessenorientiertes Argumentieren und Verhandeln 
  • Versteckte Botschaften und Einwandbehandlung 
  • Training eines Verhandlungsgespräches

Wer ist die Referentin?

Susanne Diemann hat als selbstständige Designerin langjährige Erfahrung im Bereich Produkt und Interiordesign. Sie entwickelt Raumkonzepte und Interior-Dekorationen für Corporate Events und Fotoshootings. Ihre Klienten sind Unternehmen der freien Wirtschaft, Zeitschriften-Verlage und Agenturen im Bereich Werbung und PR. Seit 2008 vermittelt Susanne Diemann an verschiedenen Hochschulen berufswirtschaftliche Erfolgsfaktoren für kreative Berufe. Sie veranstaltet mit regelmäßig mit verschiedensten Institutionen Vorträge und Workshops für Gründer und Soloselbstständige in der Kreativwirtschaft. Susanne Diemann ist als Expertin in der BGA Bundesgründerinnenagentur zugelassen und berät Absolventinnen und Absolventen sowie Start-ups im Kreativ-Business. (www.starkammarkt.de)

Foto: startupstockphotos.com


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Event und wie sieht es mit Parkplätzen aus?

Die Räume der Hamburg Kreativ Gesellschaft in der HafenCity erreichen Sie bequem mit der U4 bis Überseequartier oder mit den Buslinien 6 bis Singapurstraße oder 111 bis Koreastraße. Kostenpflichtige Parkplätze gibt es in einer Tiefgarage direkt gegenüber (Hongkongstraße 6a).


Wie kann ich den Veranstalter kontaktieren, wenn ich Fragen habe?

Wenn Sie Fragen zum Ablauf und Inhalt der Veranstaltung oder zu Ihrer Buchung haben, können Sie sich gerne telefonisch (040 8797986-0) oder per Mail an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hamburg Kreativ Gesellschaft wenden. Ansprechpartnerin für Workshops ist Dr. Susanne Eigenmann.


Sind Rückerstattungen möglich?

Wird die Veranstaltung vom Veranstalter abgesagt, wird der Gesamtbetrag den Bestellern erstattet. Bei Stornierungen durch Teilnehmer gelten folgende Rückerstattungsregeln: Der volle Teilnehmerbeitrag wird erstattet, wenn die Stornierung mindestens 30 Kalendertage vor dem Veranstaltungstag beim Veranstalter eingeht. Die Hälfte des Teilnehmerbetrags wird bei Stornierungen erstattet, die 27 bis 7 Kalendertage vor dem Veranstaltungstag beim Veranstalter eingehen. Bei Stornierungen, die weniger als 7 Kalendertage vor dem Veranstaltungstag erfolgen, gibt es keine Rückerstattung. Bei Nichterscheinen ist ebenfalls der Gesamtbetrag fällig.

alle Termine

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.