Urbane Landwirtschaft, sozial und ökologisch

erstellt am: 10.2.19

1. Es fehlt an Raum für …

Urban Gardening. Für Bürger_innen bildet urbane Landwirtschaft eine neue Möglichkeit der selbstbestimmten Raumgestaltung. Dabei wird städtischer Raum nicht nur neu gedacht und gebaut, sondern auch auf eine neue Art genutzt und wahrgenommen. Die Räume, die durch die neue Nutzungsweise eine optische, soziale und ökologische Urbane Landwirtschaft hat demnach nicht nur die Funktion, Nahrungsmittel zu produzieren. Die Aspekte der Raumproduktion, der Bildung und des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind ebenso wichtige Faktoren, die die urbane Landwirtschaft mit beeinflussen.

2. Das Gelände und das Gebäudeensemble eignet sich für …

Durch die urbane Landwirtschaft wird der negative Umwelteinfluss der Städte reduziert und gleichzeitig werden Nutzerqualitäten und räumliche Qualitäten erzeugt, die zuvor nur in ländlichen und naturnahen Gegenden erlebt werden konnten. Ausgangspunkt für die urbane Landwirtschaft sind Räume, die wenig, gar nicht oder sehr einseitig genutzt werden. Diese werden durch die Urbane Landwirtschaft optisch, sozial und ökologisch aufgewertet.

3. In 20 Jahren ist das Areal in Hamburg und auch überregional bekannt für …

Dafür, dass dort mit einem großen Urban Gardening Projekt ein wichtiges Zeichen gesetzt wurde. Für die Bürger*innen einer Stadt bildet die Urbane Landwirtschaft eine neue Möglichkeit der selbstbestimmten Raumgestaltung. Der städtische Raum wird nicht nur neu gedacht und gebaut, sondern auch auf eine neue Art genutzt und wahrgenommen. Urbane Landwirtschaft ist häufig Ökologisch. Das bedeutet, dass im Einklang mit der Natur und somit umweltfreundlich gewirtschaftet wird. Das in der Stadt produzierte Obst und Gemüse versorgt nicht nur die Bewohner*innen einer Stadt: Gleichzeitig wird die Energie, die normalerweise in der industrialisierten Landwirtshaft für die Produktion und Verteilung der Güter verwendet wird, reduziert.

anonym eingereicht

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.