Oberhafenquartier

Oberhafenquartier

Kreativquartier Oberhafen

Viel Platz für kreatives Arbeiten: Auf mehr als 20.000 m² entstehen im Oberhafenquartier kostengünstige Präsentations- und Arbeitsräume für Hamburgs Kreative.

Ehemalige Güterhallen und Bahnhofsgebäude werden zu großzügigen Showrooms, Filmstudios, modernen Coworkingspaces, lichtdurchfluteten Ateliers und Ausstellungsflächen – teilweise mit Blick auf Hafen und Elbe. Und das in Laufdistanz zur Kunstmeile, der Innenstadt und dem Hauptbahnhof.

Ein gemeinnütziger Fundus, Deutschlands erste Indoor-Parkour-Halle, eine Coworking-Werkstatt für Setbauer*innen, Künstler*innen und Designer*innen – im Oberhafen werden innovative Ideen erdacht, erprobt und etabliert. Gemeinsam mit den zahlreichen Kreativwerkstätten, den Studios und Veranstaltungsorten prägen sie das Kreativquartier und bieten ein synergiereiches wie auch inspirierendes Umfeld für Hamburgs Kreative.

Das Oberhafenquartier verbleibt mit seinen Flächen und Bestandsgebäuden langfristig im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf aufwändige, hochwassergeschützte Neubebauung wird zugunsten einer einfachen Basissanierung der Bestandsgebäude verzichtet. So können kulturelle wie auch kreativwirtschaftliche Arbeits-, Produktions- und Präsentationsräume zu dauerhaft verlässlichen und erschwinglichen Mieten realisiert werden.

Gemeinsam mit der HafenCity GmbH gestalten wir als Vertreter der Freien und Hansestadt Hamburg den schrittweisen und dialogorientierten Transformationsprozess. Kreativschaffende und Nutzer*innen im Oberhafen werden eng in die Entwicklung eingebunden und gestalten das Quartier mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen aktiv mit – etwa bei der Neubelegung freier Flächen oder der Gestaltung und Nutzung der Außenräume. Mit der Nutzervertretung „5+1“, die mit Mitteln der öffentlichen Hand gefördert wird, haben die Mieter*innen eine starke, legitimierte Stimme in der Zukunftsgestaltung und Prägung des Quartiers sowie des gesamten Transformationsprozesses.

Fakten zum Oberhafenquartier

ADRESSEStockmeyerstraße 41-43, 20457 Hamburg
GRÖßE DES AREALS8,9 HA
BRUTTOGESAMTFLÄCHEca. 20.000 QM
MIETPREIS5 Euro/QM (Nettokaltmiete für sanierte Kreativflächen)
EIGENTÜMERSondervermögen Stadt und Hafen der FHH, vertreten durch die HafenCity GmbH

VERFÜGBARKEIT
Für zeitlich begrenzte Veranstaltungen, Projekte oder Präsentationen stehen die derzeit noch unsanierten Experimentierflächen in Halle 3 (ca. 880 m²) und Halle 2 (ca. 1.200 m²) zur Verfügung. Für dauerhafte Mietungen wende dich bitte an Lukas Grellmann.

VERKEHRSANBINDUNG
Das Oberhafenquartier - am Rande Hamburgs größter Baustelle, der HafenCity, gelegen - ist das letzte Überbleibsel, welches die vormalige Nutzung des gesamten Gebiets als Hafenareal bezeugt. Das Quartier liegt in der östlichen HafenCity und ist durch den Bahndamm und die Wasserfläche des Oberhafens mit dahinterliegendem Großmarkt begrenzt. Mit der Oberhafenbrücke und Stockmeyerstraße verfügt es über eine direkte Anbindung an die Deichtorhallen und die Kunstmeile, sowie an die zentralen Quartiere der HafenCity. Der momentan einzige Zugang (geplant sind eine Anbindung an die U-Bahn-Haltestelle HafenCity Universität sowie eine Brücke zum Großmarktareal) liegt im Norden des Gebiets: Von der HafenCity oder der Innenstadt her kommend, biegt man unter der Brücke direkt neben der denkmalgeschützten Oberhafen-Kantine ins Gebiet ein. Die U-Bahn-Station Steinstraße und der Hauptbahnhof sind von hier nur wenige Gehminuten entfernt.

NUTZUNGEN
Noch bevor sich der städtische Fokus auf das Areal richtete, siedelten sich bereits erste Akteur*innen aus Kultur- und Kreativwirtschaft an. Vor Ort findet sich aktuell eine Mischung aus Lagernutzungen, alteingesessenen Mietern sowie zugezogenen Kreativschaffenden: Der Kammerkunstverein hat hier seit Jahren seinen Sitz und betreibt im Oberhafen eine regelmäßige Veranstaltungsreihe. Kreatives Handwerk, Setbau und Design entstehen bei den ansässigen Firmen vonschmidt, Set it On, 3DB1, Chamäleon Service und form-hamburg. Carsten Kähler, Fotograf und Inhaber der Kommunikationsagentur Kähler & Kähler, hat seine Wirkungsstätte in den Büroräumen des Mittelbaus der Halle 4. Eine beispielhafte Transformation hat das Film- und Fotostudio LivingArt, bereits seit mehr als 15 Jahren im Oberhafen ansässig, vollzogen. Es wurde später um einen Ort für Veranstaltungen ergänzt, der den Namen Halle 424 trägt und neben Film- und Fotosessions auch Raum für ausgewählte Jazz- und Klassikkonzerte sowie Ausstellungen bietet. Darüber hinaus ist der Oberhafen eine oft verwendete Kulisse für Film- und Musikvideodrehs.

 

Dokumente zum Oberhafenquartier

 

BAULICHE BESONDERHEITEN 
Wie die gesamte HafenCity vor der Deichlinie gelegen, unterscheidet sich das Oberhafenquartier darin, dass es nicht auf hochwassersicheres Niveau von mindestens 7.5 Metern üNN angehoben wurde. (Bei Sturmflut ist das Gelände des Oberhafens ab einem Wasserstand von 5.2 üNN überflutungsgefährdet. Dieser Wasserstand wurde zuletzt in den Jahren 2013 und 1999 überschritten. Die Hochwassergefahr ist, zusätzlich zur Lärmbelastung durch den Schienenverkehr, ein Grund, weswegen eine Wohnnutzung im Gebiet nicht zulässig ist.)

RECHTLICHE STRUKTUR
Grund und Boden befindet sich seit 2003 in städtischen Besitz (Sondervermögen Stadt und Hafen), welcher von der HCH verwaltet wird. Davor befand sich das Areal zusammen mit dem Hannoverschen Bahnhof in Besitz der Deutschen Bahn, wurde aber mit der Übernahme durch die Stadt einer bahnrechtlichen Entwidmung unterzogen. Bevor das Areal in den städtischen Besitz übergehen konnte, war die Deutsche Bahn dazu verpflichtet, die durch die Bahnnutzung entstandenen Altlasten zu beseitigen. Mit der Entfernung der Geleise wurde sichergestellt, dass schädliche Stoffe der behandelten Bahnschwellen nicht in den Boden übergehen konnten. Zudem unterlag das Gebiet als ehemalige Hafenfläche dem Hafenentwicklungsgesetz, aus dem es erst 2015 befreit wurde. Erst dieser Schritt machte es planungsrechtlich überformbar.

ZUSTAND
Auf einer Fläche von ca. 6.7 ha und einer Bestands-Bruttogeschossfläche von rund 2,1 ha liegen drei ehemalige meist eingeschossige Lagerhallen mit mehrstöckigen Backstein-Kopfbauten und teils überdachten ehemaligen Gleisanlagen direkt am Hafenbecken.
Die drei Lagerschuppen machen mit 15.200 m² den größten Teil der Gebäudefläche aus. Die Bausubstanz einzelner Hallen geht bis in die 1850er Jahre zurück. Sie unterlagen jedoch, im Zweiten Weltkrieg starken Zerstörungen und mussten teils auf den Grundmauern wieder neu errichtet werden. Zudem waren sie kontinuierlich baulichen Ergänzungen und Umgestaltungen unterzogen, was das Hallenensemble heute zu einem Flickwerk aus verschiedenen Zeitabschnitten macht und somit nur bedingt in Kategorien des Denkmalschutzes einordnungsbar. In den vergangenen drei Dekaden wurden praktisch keine substantiellen baulichen Veränderungen im Quartier vorgenommen und, abgesehen von Innenausbaumaßnahmen durch die Mieter, nicht in die Instandhaltung investiert. In entsprechenden Zustand befinden sich die Hallen aktuell. Die einfachen Gebäude sollen so hergerichtet werden, dass sie eine Restlebensdauer von circa 20 Jahren haben.

Außenansicht Halle 4 und Halle 3

Halle 4 und Halle 3 des ehemaligen Güterbahnhofs und neuem Kreativquartier Oberhafen.

vonschmidt

Individueller Ausbau in der Halle 4: vonschmidt realisieren Kundenwünsche im Bereich POS und Verkaufsförderung.

Hanseatische Materialverwaltung

Zentrale Anlaufstelle für Materialien und Ideen - Knotenpunkt der Hamburger Kulturlandschaft: Die Hanseatische Materialverwaltung "verwaltet“ Requisiten, Bühnenbilder, Möbel und Materialien, die für die Realisierung kreativer, sozialer und ökologischer Projekte benötigt werden.

Blick auf die noch unsanierte Halle 2: Set-it-on und 3db1.

Nutzer/innen im Oberhafen (Auswahl)

Die HALLE - Parkour Creation e.V.

DIE HALLE ist Deutschlands erste Sport- und Begegnungsstätte rund um Parkour. Neben Kursen, Workshops, Geburtstagen und Schulbesuchen wird DIE HALLE zusätzlich durch ein buntes Angebot an gemeinnützigen Projekten, Kino-Abenden, Workshops und Events belebt und soll vor allem eins sein: Ein Möglichkeitsraum, der neuen Ideen einen Raum bietet.

mehr erfahren

Hanseatische Materialverwaltung

Die Hanseatische Materialverwaltung ist die zentrale Anlaufstelle für Materialien und Ideen. „Verwaltet“ werden hier Requisiten, Bühnenbilder, Möbel und Materialien, die für die Realisierung kreativer, sozialer und  ökologischer Projekte benötigt werden. Ob gemeinnützig, kommerziell oder privat – alle sind willkommen.

mehr erfahren

LivingArt & Halle 424

Die Foto- und Videoproduktionsfirma LivingArt ist die älteste Kreativnutzung im Oberhafenquartier. Seit 2014 wird die Halle von dem Inhaber Jürgen Carstensen in eine Veranstaltungsort umfunktioniert. Seitdem finden hier regelmäßig Klassik- und Jazzkonzerte sowie andere Veranstaltungen statt.

mehr erfahren

LuKuLuLe e.V.

LUst an KUnst und LUst am LEben lautet das Motto des gemeinnützigen Vereins. Seit 1999 können Kinder und Jugendliche hier Kurse und Workshops ihrer Wahl besuchen – Stimmtraining, Songwriting, HipHop, Breakdance und ein Piccolino-Kurs für die Jüngsten sind nur einige Beispiele. 

mehr erfahren

Set it On - Kulissen und Dekoration

Die Firma Set it On vereint die unterschiedlichsten Kompetenzen aus den Bereichen Eventdekoration, individueller Messebau, Objekte und Installationen sowie Film und Reklame. Im Oberhafen betreibt sie eine große Werkstatt, wobei die Macher*innen hinter Set it On auf über 15 Jahre Erfahrungen im Event- und Filmgeschäft zurückgreifen. 


 

mehr erfahren

vonschmidt

vonschmidt verstehen sich als „Gestalter mit Blick für das Machbare“. Seit 2006 realisieren sie erfolgreich Kundenwünsche im Bereich POS-Bereich und Verkaufsförderung. Prototype und Werbematerialien -  insbesondere für Markenauftritte. 

 

mehr erfahren

Hobenköök

In der "Hobenköök" (Platt für "Hafenküche") bietet das Team um den Koch Thomas Sampl ein Rundum-Konzept für regionale und saisonale Lebensmittel. Regionalmarkt und Catering ergänzen die Gastronomie zu einem in Norddeutschland einmaligen Konzept.

mehr erfahren

Die Brueder Publishing

Der junge Verlag aus Hamburg und Berlin produziert Medien aller Art im Eigenverlag oder im Kundenauftrag. Mit ihrem Netzwerk aus Editorial- und Web-Designer*innen, Journalist*innen und Fotograf*innen, sowie Künstler*innen und Programmierer*innen begleitet Die Brueder Publishing Projekte von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Im Oberhafen richten sie seit 2014 jährlich die Indiecon – The Independent Magazine Festival aus, eine Veranstaltungsreihe mit Fachkonferenz, Summer School, Workshops und den öffentlichen Besuchertagen Indiemagdays. Seit 2016 sind sie Herausgeber des englischsprachigen Stadtmagazins gentle rain – The International Hamburg Magazine. 

mehr erfahren

Johanna Schultz Wohnen

Johanna Schultz ist Schatzsucherin und Wohnberaterin. Sie sammelt Antiquitäten mit Geschichte und moderne Raritäten. Möbel, Objekte, Vintage und Zeitgenössisches. Neben ihrem Onlineshop, einem Blog und einer Wohnberatung, vermietet sie auch Requisiten aus ihrem Fundus. Im Oberhafen ist sie mit einem Showroom vertreten.

mehr erfahren

Bauer & Planer

Bei Bauer & Planer können Designer*innen von der Entwicklung eines Projektes bis hin zum Prototypen alle Planungs- und Umsetzungsschritte selbst vollziehen. Ein Maschinenpark (Fräse, Säge, 3D-Drucker und vieles mehr) und ein kompetentes und vielseitiges Netzwerk helfen bei der Umsetzung. 

mehr erfahren

Kähler & Kähler

Die Kommunikationsagentur Kähler & Kähler geht aus der im Jahr 1994 gegründeten Agentur Kähler & Partner hervor. Ihren Kunden bietet die Agentur medienübergreifende Kommunikation in den vier Kernkompetenzen Produktion, Fotografie, Grafik-Design und Web-Design. Der Inhaber Carsten Kähler ist auch unter dem Namen Carlos Kella als Fotograf bekannt und tätig.

 

 

mehr erfahren

Carlos Kella

Carlos Kella, einer der renommiertesten Fotografen für US-Car-Kultur und Pin-up-Kunst, lebt und arbeitet in Hamburg. Seine Arbeiten werden von amerikanischen Fahrzeugen der 1920er bis zu den beginnenden 1970er Jahren dominiert, die er in seinen fotografischen Werken mit Frauen im „Modern Pin-up Style“ kombiniert. Eine Auswahl dieser Arbeiten wird seit 2009 in dem Wochenkalender „Girls & legendary US-Cars“ und weiteren Projekten publiziert.

 

mehr erfahren

SWAY BOOKS

SWAY Books ist ein im Hamburger Oberhafenquartier ansässiger Verlag mit dem Schwerpunkt Fotokunst aus den Bereichen Motorkultur, Fashion-, Burlesque-Fotograie die dem Modern Pin-up zuzuordnen ist. Das ständig wachsende Sortiment reicht von Wandkalendern über Fotobände und Magazine bis hin zu Postkartenbüchern und Genussmitteln. SWAY Books publiziert die Arbeiten des Hamburger Fotografen Carlos Kella.

mehr erfahren

FilmFabrique

Die FilmFabrique ist ein Coworkingspace für Filmschaffende und seit 2014 Teil des Oberhafenquartiers. Hier können Konferenzräume, einzelne Büroplätze und Teambüros gemietet werden. Außerdem gibt es dort einen Saal, welcher für Workshops, Shootings und andere Veranstaltungen zu mieten ist. Kommerzielle und nicht-kommerzielle Filmprojekte teilen sich die Büroplätze und finden so eine neuartige Plattform, um sich untereinander auszutauschen.

mehr erfahren

Oberhafenkantine

In dem kleinen schrägen Kulturdenkmal am Eingang des Oberhafenquartiers wird ein Restaurant betrieben: Die Oberhafenkantine bietet deftige Hamburger Küche. In den Sommermonaten können die hausgemachten saisonalen und regionalen Spezialitäten auch im Außenbereich direkt an der Uferkante zum Oberhafenkanal verspeist werden.

mehr erfahren

Pfund & Dollar

Diverses ist gefragt, krudes findet man. Die Werkstatt von P&D beheimatet Kurioses wie alt hergebrachtes. Es blinkt und blitz, mal riecht es nach Holz. Materialübergreifend werden hier Dinge zweckentfremdet oder Konventionelles mit Kunden erarbeitet. Kunst & Design aus Holz, Metall und Kunststoff entsteht hier unique.

mehr erfahren

Nina Venus

Künstlerin, Kuratorin und Dozentin Nina Venus ist bereits seit 2004 im Oberhafen ansässig. Ihr Atelier befindet sich im Mittelbau der Halle 4. Als Kuratorin für die OFF-Trienale 2018 im Rahmen der 7. Triennale der Photographie hat sie mehrere Räume im Oberhafen mit künstlerischen Positionen bespielt.

mehr erfahren

frame hamburg

Seit mehr als 20 Jahren bietet frame hamburg professionelle Dienstleistungen und Bauten im Bereich Messestandgestaltung, Eventdekoration und Präsentations- und 3D-Bauten von der Planung bis zur Umsetzung und verpasst jedem Auftritt den richtigen „Rahmen“.

mehr erfahren

Schlosserei Gunsenheimer

Schlossermeister Christoph Gunsenheimer fertigt in seiner Werkstatt in der Alten Bahnmeisterei alles, was man sich aus Metall vorstellen kann. Vom filigranen Kleinteil bis hin zur sperrigen Konstruktion, ob fein poliertes Kupfer oder roher Stahl. Hier werden außergewöhnliche Ideen in höchster Qualität umgesetzt.

mehr erfahren

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.