Gefällt dir dieses Angebot?

Wenn du Interesse an diesem Angebot hast, trage bitte deine Mailadresse zum Absenden ein. Wir geben deine Mailadresse (nach erfolgreicher Verifikation durch eine Bestätigungsmail an dich) umgehend an die Person(en) hinter diesem Angebot zur Kontaktaufnahme mit dir. Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlung ist, dass du selbst ein Konzept oder eine Ladenfläche auf dieser Plattform veröffentlicht hast.

Datenschutzhinweis: Durch Drücken auf Absenden erklärst du dich einverstanden mit der Weitergabe deiner Mailadresse und Übersendung eines Links auf dein(e) Angebot(e) auf dieser Plattform an die Person(en) hinter dem Angebot auf dieser Seite.

Konzept

18.5.2022

Zentrum für Zukunft

Zentrum für Zukunft - wer steht für die Innenstadt (mit)ein? Als Zentrum für Zukunft begrüßen wir die Öffnung des ehemaligen Karstadt-Sports-Gebäudes, eines der größten leerstehenden Gebäude im Herzen der Hamburger Innenstadt für kreative Zwischennutzung. Wir treten vor und reichen diese Bewerbung ein, weil wir für die Innenstadt einstehen. Jenseits des Handels und Gewerbes fehlt es hier vor allem an inklusiven Orten, die den Bedürfnissen aller Menschen dieser Stadt entsprechen. Das ist heute kein Geheimnis (mehr). Wer interessiert sich aber eigentlich (noch) für die Innenstadt? Wir verstehen das Zentrum für Zukunft als eine offene Entität für die Hamburger Innenstadt. Ein kooperativer Ort des Gemeinwesens. Nutzungskonzept Aus unserer langjährigen Aktivität im Bereich der kollaborativen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung sowie durch den kontinuierlichen Austausch mit einem großen Netzwerk verschiedener Initiativen aus Hamburger Innenstadt erkennen wir einen großen Bedarf nach einem physischen Ort. Ein kooperatives und multifunktionales Labor in Hamburger Innenstadt für räumliche Ideen, Wissensvermittlung und Austausch. Das Nutzungskonzept basiert sich auf dem Prinzip der Dreiteilung. Open Office: ein Drittel der Fläche, wird als Bürogemeinschaft für die Initiative Zentrum für Zukunft sowie die Stiftung MUT Urban-Trust genutzt. Unter dem Dachthema kooperative und gemeinwohlorientierte Innenstadtentwicklung sollte der Raum zu einem niederschwelligen Treffpunkt für weitere Akteur*innen werden. Labor: ein Drittel des Raums wird als Arbeitsplatz für Studierende und Stadtforscher*innen genutzt, die sich explizit mit Themen wie kollaborative Innenstadtentwicklung und Leerstandsaktivierung beschäftigen. Dadurch wird nicht nur ein großes Problem an fehlenden Räume erhoben, sondern es wird eine reale Schnittstelle zwischen Akademie und breite Öffentlichkeit geschaffen, die unmittelbare Umsetzung der studentischen Vision in einem definierten Rahmen ermöglicht. Plattform: der Rest des Raums wird für die sogenannten Wildcard-Aktivitäten genutzt – regelmäßige offene Veranstaltungen oder kurzfristige Nutzungen, die Austausch ermöglichen und die Kreativität freisetzen. Beispielsweise werden Vorträge, Modenschau, Konzerte, Ausstellungen etc. von den oben genannten Initiativen organisiert und umgesetzt. Darüber hinaus kann die Plattform für öffentliche Veranstaltungen unter anderem durch Einbezug anderer Nutzer*innen im Gebäude bespielt werden. So kann ein Teil der Fläche den Charakter eines Pop-up Kulturzentrums bekommen. Raumkonzept Für die Gestaltung der Fläche bringt das offene Kollektiv LU'UM als ein Teil der Initiative Zentrum für Zukunft Erfahrung in der Schaffung flexibler Räume mit minimalen Ressourcen ein. Da wir die Fläche unmittelbar nutzen wollen, planen wir, jegliche harte Raumaufteilung zu vermeiden und stattdessen mit flexiblen und leichten Strukturen zu arbeiten. Dies kann zum Beispiel durch ein einfaches System aus Schienen und Vorhängen funktionieren. Wir planen einen ästhetischen Raum, der flexibel und unmittelbar für verschiedenen Nutzungen und Veranstaltungen intuitiv umgestaltet werden kann. Wir würden eine Fläche von 200 bis 300 qm für unser Open Office und Labor nutzen. (tendenziell im 2.OG, 3.OG. oder 4.OG). Darüber Hinaus benötigen wir für die Plattform eine Fläche von 150 bis 250 qm. Da diese Fläche die breite öffentlichkeit adressiert und als Empfang für die anderen Räume dient ist es uns wichtig dies im Erdgeschoss zu haben. Trägerschaft Die MUT Stiftung und die Initiative Zentrum für Zukunft übernehmen die Hauptverantwortung für die Fläche. Die Aktivitäten auf der Fläche sowie die räumliche Gestaltung werden durch das Kollektiv LU'UM kuratiert. Wir erstreben eine vielschichtige Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen den oben genannten Initiativen (Zentrum für Zukunft, LU’UM und MUT), den Studierenden und weiteren Akteur*innen aus der Innenstadt. Tagsüber wird das Labor von Studierenden durch eine offene Organisationsstruktur auf Eigenverantwortung genutzt. Open Office wird im regelmäßigen Arbeitszeiten von den Mitgliedern der MUT Stiftung zur Weiterentwicklung gemeinwohlorientierter Projekte belegt. Außerdem werden verschiedene Arbeitsgruppen der Initiative Zentrum für Zukunft ihre regelmäßigen Treffen dort organisieren. Im regelmässigen Rhythmus wird die Plattform durch öffentliche Programme bespielt. MUT: MUT Urban Trust ist eine gemeinnützige Stiftung die es sich zur Aufgabe gemacht hat den Lebensraum in der Stadt neu zu gestalten. MUT macht! Einzelne ausgesuchte städtebauliche Projekte die dazu geeignet sind Gesicht und Charakter der Stadt konkret und nachhaltig zu verändern. Dies geschieht immer mit städtebaulicher Exzellenz, radikal ökologisch und sozial gerecht. Zentrum für Zukunft: Die Initiative Zentrum für Zukunft besteht seit Januar 2021 und wurde vom Bündnis Stadtherz für eine soziale Stadtentwicklung rund um den Hamburger Hauptbahnhof ins Leben gerufen. Als ein vielfältiger Zusammenschluss an Initiativen, Vereinen und Akteur:innen setzen wir uns gemeinsam für eine bedarfsgerechte und zukunftsfähige Hamburger Innenstadt ein. LU’UM: Wir entwerfen, bauen, erforschen und kuratieren Begegnungsräume, um zu verstehen, wie wir den Raum, der uns umgibt, wahrnehmen, uns mit ihm auseinandersetzen und mit ihm interagieren. Wir arbeiten mit internationalen Künstlern und Kollektiven sowie mit lokalen Behörden in gemeinschaftlich organisierten Projekten zusammen. LU'UM setzt sich aktiv für Formen des Diskurses durch temporäre architektonische Interventionen ein. Potenzielle Mitnutzer*innen Bereits haben wir in unserem Netzwerk einige Studierende aus der HCU, die mit entsprechenden Themen bereit wären, so einen Raum zu benutzen. Dies wird noch durch einen Open-Call zu 5 bis 10 Projekten ergänzt.

Aus unserer langjährigen Aktivität im Bereich der kollaborativen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung sowie durch den kontinuierlichen Austausch mit einem großen Netzwerk verschiedener Initiativen aus Hamburger Innenstadt erkennen wir einen großen Bedarf nach einem physischen Ort. Ein kooperatives und multifunktionales Labor in Hamburger Innenstadt für räumliche Ideen, Wissensvermittlung und Austausch.

Dauer
6 Monate Monate
FRÜHESTES STARTDATUM 
01.07.2022 (flexibel)
Platzbedarf
350–550 m²
Gewünschte Raumanzahl
1-2
Bereit Fläche zu teilen
Ja
Schaufenster benötigt
Ja
Lagerfläche benötigt
Vielleicht
Außenfläche benötigt
Nein
Küche benötigt
Nein
Kategorie
ArchitekturDesign

Weitere Einträge

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.