
Gefällt dir dieses Angebot?
Wenn du Interesse an diesem Angebot hast, trage bitte deine Mailadresse zum Absenden ein. Wir geben deine Mailadresse (nach erfolgreicher Verifikation durch eine Bestätigungsmail an dich) umgehend an die Person(en) hinter diesem Angebot zur Kontaktaufnahme mit dir. Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlung ist, dass du selbst ein Konzept oder eine Ladenfläche auf dieser Plattform veröffentlicht hast.
Datenschutzhinweis: Durch Drücken auf Absenden erklärst du dich einverstanden mit der Weitergabe deiner Mailadresse und Übersendung eines Links auf dein(e) Angebot(e) auf dieser Plattform an die Person(en) hinter dem Angebot auf dieser Seite.
Konzept
6.10.2021
stadtlabor
Wie soll die Stadt in der wir leben in Zukunft aussehen? Ich studiere Architektur im Master an der HafenCity Universität und eine Sache, die im Studium pandemiebedingt weggebrochen ist, ist der Austausch und Diskurs über Architektur außerhalb von Vorlesungen und Seminaren. Das digitale Format kann diese für Architektur wichtigen Begegnungen nur schwer ersetzen. Um diesen Diskurs und die Vernetzung wiederzubeleben und zu fördern, habe ich die Idee eines kleinen "stadtlabors". Ein Raum in dem Architektur praktiziert und diskutiert wird. Ein Raum der den akademischen Diskurs in die Stadt bringt und durch den Austausch mit unterschiedlichen Gruppen neues entstehen lässt. Es soll ein kleiner Arbeitsraum werden, der sich durch das Schaufenster präsentiert und dadurch einlädt hineinzutreten, um sich zu unterhalten. Am Abend wechselt der Raum seinen Charakter und wird zur Ausstellungsfläche, in der Arbeiten von Studierenden, spannende Projekte kleinerer Büros, aber auch Fotografien und künstlerische Installationen, die sich mit Stadt und Raum befassen, ausgestellt werden. In regelmäßigen Abständen sollen geladene Gäste ihre Projekte vorstellen und so den Diskurs über verschiedenste Themen anregen, an dem alle, die an Architektur und Städtebau interessiert sind, teilnehmen können.
Das Konzept macht durch sein offenes Auftreten aufmerksam auf die Fläche und die Umgebung. Durch den öffentlichen Austausch über Architektur und Stadt sollen Lösungsansätze für aktuelle Probleme gegeben werden, aber auch neue, unentdeckte Qualitäten erkannt werden. Im besten Fall lässt die temporäre Nutzung etwas entstehen, wovon die Stadt und das Quartier langfristig profitieren.

Ansprechpartner
Reto Burch
Projektmitarbeiter Frei_Fläche

Backboon = Schluss mit Sitzen
2.5.2022

Viktorias Athleisure - Cashmere mit Funktion
27.4.2022

Der kleine Horrorladen - Kostüme für die Theaterfestspiele Vulkaneifel
25.4.2022
creative 24/7 global gettogether
21.4.2022

Hamburger Hof Passage: Raum für kreative POP-UP Konzepte, 32 m²
21.4.2022

nunido. experience studio
13.4.2022

Art-Integré
12.4.2022
Blumen malen für die Bienen
11.4.2022

Mönckebergstraße 2-4: ca. 250-300 m² je viertel Geschoss (ehem. Kaufhausfläche)
7.4.2022

Mönckebergstraße 2-4: ca. 500-600 m² je halbes Geschoss (ehem. Kaufhausfläche)
7.4.2022

Handgestrickt in Hamburg
7.4.2022
