Initiativen derHamburg Kreativ Gesellschaft

Molotow eröffnet am neuen Standort

Der traditionsreiche Club findet neue Heimat an der Reeperbahn 136. Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda und Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft, besuchen das Molotow-Team in den neuen Räumen.

Molotow eröffnet am neuen Standort -

Das Molotow feiert heute mit einer großen Reopening Party mit Live-Musik und vielem mehr Eröffnung in seiner neuen Heimat in den Räumen an der Reeperbahn 136. Nachdem der Club seinen bisherigen Standort am Nobistor Anfang des Jahres verlassen musste, ist er in den letzten drei Monaten in das legendäre Gebäude umgezogen. Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda besucht das Molotow-Team heute um 16 Uhr in den neuen Räumen. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Das auffällige Haus mit dem Fachwerkgiebel hat eine lange Geschichte als Kulturort: Hier befand sich der Top Ten Club, in dem schon die Beatles und die Kinks spielten. Seit 2008 hatte hier das moondoo sein Zuhause. Die Hamburg Kreativ Gesellschaft hat die Clubräumlichkeiten im Unter- und Erdgeschoss am 1. Januar 2025 als neue Mieterin übernommen und vermietet es an das Molotow unter. Mit dem Vermieter hat die Kreativgesellschaft einen Mietvertrag bis mindestens 2040 vereinbart, so dass dieser Ort langfristig für Musikkultur gesichert wurde. Das neue Molotow bietet zukünftig Konzerte und Partys auf zwei Floors, auf der großen Bühne im Erdgeschoss und in der neuen Top Ten Bar im Keller. Eröffnet wird mit einem Konzert von Slate, der Motorbooty-Party und der TV Party.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Das Molotow ist einer der wichtigsten Clubs Hamburgs wenn es um internationale Newcomer und Indie-Perlen geht. Viele bekannte Bands sind in und mit dem Molotow groß geworden. Heute beginnt für das Molotow ein neues Kapitel in neuen Räumen. Getragen von einer großen öffentlichen Begeisterung für den Club und dank der Hilfe vieler Beteiligter ist das Molotow nach turbulenten Monaten gut im neuen Zuhause angekommen. Dass wir im Herzen St. Paulis einen neuen Standort gefunden haben, der auch noch eine legendäre musikalische Geschichte hat, und ihn langfristig kulturell nutzen können, ist eine gute Voraussetzung dafür, dass die Geschichte des Molotow an diesem Ort weitergeschrieben werden kann. Ich wünsche dem Molotow und seinen Gästen weiterhin großartige musikalische Entdeckungen, legendäre Konzerte und viele durchfeierte Nächte.“

Ralf Neubauer, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte: „Aus der Sorge um den Verlust ist eine echte Erfolgsgeschichte geworden: Das Molotow hat mitten auf St. Pauli eine neue Heimat gefunden. Der Erhalt und die Weiterentwicklung unserer Clubkultur ist essenziell für Hamburgs kreative Szene. Ich wünsche dem Molotow viele unvergessliche Nächte und einen erfolgreichen Neustart an der Reeperbahn!“

Egbert Rühl, Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft: „Ich freue mich sehr, dass es mit vereinten Kräften gelungen ist, dem Molotow eine langfristige Perspektive zu ermöglichen. Es gibt wohl kaum einen passenderen Club, um die Geschichte dieses legendären Ortes an der Reeperbahn 136 weiterzuschreiben. Ich wünsche dem Molotow einen erfolgreichen Neustart und viel Erfolg für die kommenden Jahre. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten für Clubbetreiber*innen ist es ein starkes Signal, dass wir an mehreren Orten in der Stadt – ob auf St. Pauli oder im Oberhafen – Räume für die Szene dauerhaft sichern können. Das ist eine sehr gute Nachricht für die Musikszene und für unsere Stadt Hamburg.“

Andi Schmidt, Geschäftsführer Molotow: „Wir freuen uns nicht nur darüber, hier auf St. Pauli einen neuen Standort gefunden zu haben, sondern auch, dass wir an diesen historisch wichtigen Ort die Live Musik zurückbringen dürfen. Deswegen haben wir unsere neue Bar im Molotow Keller TOP TEN BAR genannt. Mit der Bar kommt auch ein wenig unserer eigenen Geschichte zurück, denn seit der Evakuierung aus den Esso Häusern haben wir keine separate Bar mehr gehabt. Die Bar wird erstmal Donnerstag bis Samstag ab 19:00 Uhr geöffnet sein.“

Ansprechperson

Jean Rehders -
  • Jean Rehders
  • Leitung Kommunikation Hamburg Kreativ Gesellschaft
  • 040 2372435-34
  • Kurzbiografie
  • Jean leitet die Kommunikationsabteilung der Hamburg Kreativ Gesellschaft und ist Ansprechpartner für Presse- und Medienvertreter*innen.

    Bevor er 2014 bei der Kreativ Gesellschaft zunächst als freier Mitarbeiter die Projektleitung der Entwicklung des Oberhafenquartiers übernahm, leitet er sieben Jahre lang die Öffentlichkeitsarbeit des MS Dockville Festivals in Hamburg-Wilhelmsburg. Neben allen kommunikativen Aufgaben war er für Vernetzung und Lobby-Arbeit verantwortlich und hat in dieser Funktion die Gründung, den Aufbau und das Wachstum des Festivals mitgestaltet und hat die Entwicklung zahlreicher Formate wie dem Spektrum Festival, dem Vogelball, dem Kunstcamp (heute: Artville) oder dem Kids-Projekt Lüttville begleitet. Zeitgleich zum Start bei der Kreativ Gesellschaft war er als Mit-Initiator der ersten Hallo Festspiele im Kraftwerk Bille in Hammerbrook beteiligt.

    An der Leuphana Universität in Lüneburg studierte Jean lange und erfolgreich Angewandte Kulturwissenschaften – mit Praxisstationen bei enja Records, München, der Hamburger Kunsthalle, den Freunden der Hamburger Kunsthalle e.V. sowie dem deutsch-französischen TV-Sender arte, Straßburg.

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert