Music WorX bringt Start-ups zusammen, die an der Schnittstelle von Musik und Technologie nach neuen Lösungen suchen. Der globalisierte Musikmarkt, geprägt von unzähligen Plattformen und einem fortwährenden Verlangen nach neuen Erlebnissen, führt die vier Teams 2024 dazu, sich auf das Thema Verbindungen zu konzentrieren: zwischen Menschen, Klängen und kreativen Erlebnissen. Die Teams VAULT, YMYR, Visuell und Trill zeigen, wie Innovation die Musikwelt vernetzt.
VAULT: Die eigene Musiksammlung fusionieren
Spotify und Discogs, lokale Audiodatei und analoge Vinylsammlung: Die eigene Musiksammlungen befindet sich längst nicht mehr an nur einem Ort. Gerade Musikschaffende, Produzent*innen und andere Music Professionals stehen vor der Herausforderung, den Überblick über die eigene Soundbibliothek zu behalten. Diesem Problem nimmt sich das dänische Start-up VAULT an und gestaltet eine Anwendung, mit der professionelle Akteur*innen der Branche ihre Musiksammlungen über verschiedene Kanäle und Orte hinweg organisieren und neue Musik entdecken können. „Es ist sehr zeitaufwendig, als Music Professional die eigene Sammlung zu pflegen. VAULT unterstützt bei der Organisation“, sagt Mitgründer Johan Victor Ackerhans. So gewinnen VAULT-Nutzende wertvolle Zeit zurück, die sie in ihre eigenen kreativen Projekte investieren können.
Visuell: Seh- und Hörerlebnisse verbinden
Fulminante Visual Art, die sich in Echtzeit zu Musik generiert – das verspricht das Start-up Visuell. Mit ihrer kreativen Idee ermöglichen sie es Musiker*innen und Bands, aber auch Museen und Festivals, Musik nicht nur hör-, sondern auch sichtbar zu machen. Das fünfköpfige Team verfeinert seine Idee in Workshops und mit gezielter Unterstützung von Music WorX, um sie marktreif zu machen. Das Ziel: „Wir möchten allen ermöglichen, einfach und spielerisch Live-Visuals zu erstellen“, sagt Adrian Winter, Developer bei Visuell.