Herausforderung
Für knapp 20% der Jugendlichen in Deutschland ist der Klimawandel laut einer Studie kein greifbarer Begriff. Forschende des DESY und Expert*innen aus dem Pool der Kreativen nahmen sich diesem Problem an und entwickelten über mehrere Wochen das Pilotprojekt SOLR. Die unterschiedlichen Denk- und Arbeitsansätze der beiden Disziplinen führten zu einer einzigartigen Lösung, die Nachhaltigkeit, Bildung und Innovation vereint.
Output
SOLR (Sustainable Oasis for Learning and Recharge) revolutioniert Nachhaltigkeitsaufklärung durch einen innovativen Gamification-Ansatz: Nutzer*innen laden ihr Handy kostenlos an einer Solarstation – im Gegenzug nehmen sie an einem Quiz zu Umweltthemen teil. Auf 5,5 m² Fläche erzeugt die Station umweltfreundlichen Strom und fungiert gleichzeitig als öffentlicher Treffpunkt und Werbeplattform für nachhaltige Produkte. Zudem bietet SOLR für DESY die Möglichkeit, Zukunftstechnologien zu testen. Mit KI-gestützter Technik vergrößert das Pilotprojekt das Bewusstsein für Umweltschutz und bietet gleichzeitig einen praktischen Nutzen. Das Ergebnis aus Forschung und Kreativbranche bildet eine innovative Brücke und beweist: Kreative sind wichtige Impulsgeber*innen für die Wissenschaft.
Format & Methode
Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen über einen Zeitraum von sechs Wochen in wechselnden Konstellationen zusammen, um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.
Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen – und deren frischer Perspektive von außen – in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.
Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.