
Veringhof 7
Veringhof 7
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft erarbeitete von Herbst 2018 bis Frühjahr 2019 für die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte mehrere Konzepte für eine kultur- und kreativwirtschaftliche Nutzung des Gebäudeensembles auf dem Gelände der ehemaligen Zinnwerke.
Veringhof 7
Schauplatz für Theatervorführungen und Flohmärkte, Raum für Ateliers, Büros und Werkstätten, Begegnungsort für Kreative, Anwohner*innen und Interessierte aus dem gesamten Stadtgebiet: In den ehemaligen Zinnwerken im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg wächst seit mehreren Jahren ein lebendiges Kreativquartier. Doch das Schaffen vor Ort ist von Unsicherheit geprägt: 2013 konnten engagierte Gewerbetreibende und Anwohner*innen den Abriss der ehemaligen Industrieanlage zugunsten eines Opernfundus abwenden. Gesetzlich vorgeschriebene Brandschutzauflagen werden in Teilen des Gebäudeensembles bis heute nicht erfüllt. Die Bewilligung entsprechender Mittel zum Erhalt setzt eine dauerhafte Nutzungsperspektive voraus.
Eine dauerhafte Perspektive
Die Hamburg Kreativ Gesellschaft wurde im Sommer 2018 von der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte mit der Aufgabe betraut, ein dauerhaftes Nutzungskonzept für den Veringhof 7 zu erarbeiten. Sie rief daher die engagierten Akteur*innen vor Ort sowie Kultur- und Kreativschaffende im gesamten Stadtgebiet dazu auf, an der Entwicklung eines belastbaren Nutzungskonzeptes mitzuarbeiten und auf diese Weise eine dauerhafte Perspektive für das Areal Veringhof 7 zu ermöglichen. Im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses wurden die verschiedenen Ideen, Meinungen und Vorschläge diskutiert und aufgenommen, um ein fundiertes Nutzungskonzept für das ehemalige Industrieareal zu entwickeln. Gesucht wurden ebenso zukunftsfähige wie wirtschaftlich tragfähige Konzepte und Ideen, die zu dem Ort mit seiner Geschichte passen und gleichermaßen an die Vorstellungen der Nachbarschaft wie auch an die Bedürfnisse der Hamburger Kultur- und Kreativwirtschaft anknüpfen sollten. Die Konzeptvorschläge wurden dem Bezirk Mitte im März 2019 überreicht.
Ein offener Prozess
Das Verfahren begann mit Vorgesprächen sowohl mit Akteur*innen aus dem Stadtteil als auch der Hamburger Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen flossen in mehrere öffentliche Workshops ein, die zwischen Oktober 2018 und Februar 2019 in Wilhelmsburg und im Oberhafenquartier stattfanden. Darüber hinaus konnten Interessierte und Expert*innen ihre Konzepte, Wünsche und Vorstellungen online einreichen. Alle eingegangenen Beiträge wurden veröffentlicht, wenn der Autor*die Autorin einer Veröffentlichung zugestimmt hat. Mehrere öffentliche Jour-Fixe Termine boten interessierten Anwohner*innen und Kultur- und Kreativschaffenden die Möglichkeit sich mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft über das laufende Verfahren auszutauschen sowie Anregungen, Fragen und Kritik gemeinsam zu erörtern.

contact
Dr. Katja Wolframm
Real estate management
Fakten zu Veringhof 7
AREAL
Das Areal setzt sich aus einem Gebäudeensemble und seinem umliegenden Gelände zusammen. Das Gebäudeensemble besteht aus zwei Hallen und einem Anbau. Die mittlere Halle lässt derzeit keine Nutzungen zu, die zweite Halle ist unter hohen Auflagen ausnahmsweise für temporäre Nutzungen verfügbar. Der Anbau bietet derzeit Raum für Ateliers, Büros und Werkstätten. Der Zugang zum Veringkanal ist vom Gelände aus zur Zeit nicht möglich.
LAGE
Das Areal befindet sich im Reiherstiegviertel des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg. Dort liegt es auf der östlichen Seite des Veringkanals. In der direkten Nachbarschaft rund um den Kanal befindet sich eine bunte Mischung aus Kunst, Kultur, Gewerbehöfen und Industrie.
VERKEHRSANBINDUNG
In fußläufiger Entfernung vom Areal ist die Bushaltestelle Mannesallee zu finden. Von hier aus lassen sich die nördliche S-Bahn-Station Veddel und die südlich gelegene S-Bahn-Station Wilhelmsburg in circa 10-15 Minuten mit dem Bus (Linien 13 und 156) erreichen. Von dort aus dauert es mit der S-Bahn circa 7-10 Minuten bis zum Hamburger Hauptbahnhof.
Dokumente zum Download
VERKEHRSANBINDUNG
In fußläufiger Entfernung vom Areal ist die Bushaltestelle Mannesallee zu finden. Von hier aus lassen sich die nördliche S-Bahn-Station Veddel und die südlich gelegene S-Bahn-Station Wilhelmsburg in circa 10-15 Minuten mit dem Bus (Linien 13 und 156) erreichen. Von dort aus dauert es mit der S-Bahn circa 7-10 Minuten bis zum Hamburger Hauptbahnhof.