
Mind the Progress – Keine Scheu vor großen Fragen
Mind the Progress – Keine Scheu vor großen Fragen
Klimawandel, Datenschutz, Brexit, Blockchain und KI – Tag für Tag begegnen uns Themen und Herausforderungen, die so komplex erscheinen, dass sie sich unserem vollständigen Verständnis entziehen. Wie gelingt es, Themen mit gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Tragweite aufzuarbeiten, zu durchdringen und dabei handlungsfähig zu bleiben? Unter dem Leitgedanken Facing Complexity bringt Mind the Progress, der Kongress zu Kreativität und Digitalisierung der Hamburg Kreativ Gesellschaft, am 14. und 15. Juni 2019 renommierte Speaker/innen aus unterschiedlichen Disziplinen im Hamburger Oberhafenquartier auf die Bühne.
Tickets für den Kongress erhalten Sie hier.
In rund 25 Keynotes, Diskussionen, Workshops und interaktiven Breakout Sessions mit soziologischen, philosophischen, ökonomischen und künstlerischen Perspektiven erfahren und entwickeln die Besucher/innen Strategien und kreative Denkweisen zum Umgang mit Komplexität im beruflichen wie im privaten Kontext.
Der Soziologe Prof. Dr. Armin Nassehi („Die letzte Stunde der Wahrheit. Kritik der komplexitätsvergessenen Vernunft“) versteht die Digitalisierung nicht als Einbahnstraße: In der Eröffnungs-Keynote wird er argumentieren, warum unsere Gesellschaft schon lange vor der Erfindung des Computers und des Internets nach komplexen, digitalen Mustern funktioniert habe. Seine These untermauert er mit Gedanken, die er in seinem neuen Buch „Theorie der digitalen Gesellschaft“ niedergeschrieben hat, das im Juli 2019 erscheint.
Dr. Penny Mealy vom Institute for New Economic Thinking an der Oxford Martin School, Oxford University, spricht über neue Methoden, um vielfältige und dynamische sozioökonomische Systeme zu verstehen.
Teilweise Performance, teilweise Satire, teilweise dystopische Parabel unserer Zeit: In einem performativen Vortrag beschäftigt sich der Künstler Marcus John Henry Brown damit, wie Technologie, Werbung und Unternehmenskultur die Welt um uns herum prägen.
Julia Köberlein publiziert mit "Der Kontext" ein richtungsweisendes Online-Dossier-Format, das aktuelle Themenkomplexe in digitalen Wissenslandkarten erklärt. In einer Breakout Session diskuitiert sie zum Umgang mit komplexen Themen und neue Dimensionen für Medieninnovationen.
Wie lassen sich Phasen der Unübersichtlichkeit aushalten und mit Gestaltungsanspruch meistern? Christer Windeløv-Lidzélius, Direktor der alternativen Business- und Designschule Kaospilot, gibt einen Workshop zur praktischen Vermittlung kreativer Methoden für Projektmanager/innen. Dr. Ina Schmidt, Autorin und freie Philosophin, spricht über die Tugend der Gelassenheit - eine Kompetenz, die uns die Möglichkeit eröffnet, unsere Handlungsspielräume neu zu betrachten und zu definieren.
Eröffnet wird der Kongress durch den Senator der Behörde für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda und den Geschäftsführer der Hamburg Kreativ Gesellschaft Egbert Rühl.
Weitere Programmpunkte und Speaker/innen auf mindtheprogress.de
Tickets für den Kongress erhalten Sie hier.

contact
Claudia Wondratschke
Event management
Umfrage für Kultur- und Kreativwirtschaft startet
18.1.2021
Das Fördernetzwerk Kultur- und Kreativwirtschaft und der Bundesverband Kreative Deutschland e.V. starten eine bundesweite Umfrage unter Selbständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. mehr erfahren
Neue Sprecherinnen für das PCI-Netzwerk
Knowledge
3.12.2020
Sophia Jänicke von der Hamburg Kreativ Gesellschaft und Josephine Hage von Kreatives Sachsen vertreten künftig den Zusammenschluss öffentlicher Fördereinrichtungen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland, auch Promotion Creative Industries (PCI) genannt. mehr erfahren