Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Cross Innovation Lab

Cross Innovation Lab

Interdisciplinary teams approach innovation projects and needs of the industry on a temporary collaboration and exhibition area.

    Cross Innovation Lab

    Innovation cycles are getting shorter, markets are becoming more complex - the framework conditions for industry are changing. New solutions are needed to keep  competitive in global competition. What could be more natural than to open the initial phase of the innovation process to creative professionals who deal with the development of new, useful ideas on a daily basis?

    The approach

    In autumn 2019, we will continue an experimental format that makes synergies and previously untapped innovation potentials in the temporary cooperation of development teams from industry and highly qualified specialists from the creative industries accessible: the Cross Innovation Lab.

    For a period of six weeks (mid-October to early December 2019), a temporary collaboration and exhibition space will be created in Hamburg's HafenCity, at designxport. Here, interdisciplinary teams will tackle the innovation projects or needs of industry.

    Format & Method

    In modules based on one another, industrial partners develop new product concepts together with selected experts from our pool of creative professionals. In addition, there is the possibility of involving potential or existing customers in the innovation process.

    • Field research: At the beginning, the challenges of the companies are penetrated in a new depth in cooperation with creative people.
    • Laboratory phase: In a total of two laboratory phases with a total of four partner-specific workshop days, the companies develop new solutions together with selected creative professionals.
    • Feedback loops: Between the two lab phases, a concept show with all lab participants takes place in order to further improve the products through joint feedback and exchange.

    Follow-up funding possible

    At the end of the process there are finished prototypes and/or product concepts for which there is a chance of subsequent funding by theInvestitions- und Förderbank Hamburg (IFB Hamburg) in the next step: Experts from IFB Hamburg will participate in the Cross Innovation Lab and present their funding programme "Programme for Innovation - PROFI". For innovative and promising project ideas, this programme offers the possibility of funding of up to 80 percent by IFB Hamburg.

    Become a partner now

    Are you interested in developing and implementing new product ideas as an industrial partner in the Lab? Please do not hesitate to contact us.

    Ein gemeinsames Projekt mit

    Der Resilience Sprint fand in Kooperation mit der Behörde für Wirtschaft und Innovation statt. Er richtete sich an Hamburger Cluster und ihre Unternehmen zur Resilienzstärkung nach COVID-19 in 2022. Der Vorteil: Der Prozess dauerte für Unternehmen 1,75 Tage und war kostenlos und offen für jedes Organisation mit Geschäftssitz in Hamburg, die nicht aus der Kreativwirtschaft stammt.

    Raffaela Seitz

    contact

    Raffaela Seitz

    Cross Innovation Hub

    T+49 40 2372435-83
    Louisa Steinwärder

    contact

    Louisa Steinwärder

    Cross Innovation Hub

    T040 2372435-82

    Das Format

    Das Format im Detail

    Kick off

    Kennenlernen der Teams. Erste Phase des Research. Es wird einen Zukunftsimpuls geben.

    Sprint Phase I

    Die Kreativen, ein zweiköpfiges Teams aus Kreativen, können ihre Research mit Hilfe des jeweiligen Unternehmens vertiefen. Die Herausforderung wird final formuliert. Anschließend arbeitet das Kreativen-Tandem an Lösungen.

    Sprint Phase II

    Der Tag startet mit Feedback für die entwickelten Ideen. Danach gehen die Kreativen zurück an die Ausarbeitung der Ideen.

    Refinement

    Die Kreativen präsentieren ihre/n konkreten Lösungsansätze und Aktionsplan. Anschließend gibt es erneut Zeit für die Ausarbeitung.

    Closing

    Präsentation gegenüber und mit einer interessierten Öffentlichkeit.

    Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Your cookie preferences have been saved.