Glossar

Beteiligungsfinanzierung

Finanzierung eines Unternehmens aus externen Quellen mit Eigenkapital, z. B. durch Ausgabe von Anteilsscheinen bei einer Kapitalerhöhung oder durch Neuaufnahme von Gesellschaftern. Das Eigenkapital kann in Form von Sacheinlagen, Geldeinlagen oder Rechten überlassen werden. Der Beteiligungsgeber erwirbt ein Miteigentumsrecht, z. B. einen Anspruch auf Gewinn- und Verlustanteil oder am Firmenwert. Je nach Rechtsform kann mit der Beteiligung eine Mitwirkung an der Geschäftsführung verbunden sein.

Bürgschaftsobligo

Gesamtbetrag aller noch aktiven und im Umlauf befindlichen Bürgschaften.

De-Minimi

Beihilfen beziehungsweise Subventionen eines EU-Mitgliedstaates an ein Unternehmen bedürfen der Genehmigung durch die Europäische Kommission, wenn sie sich wettbewerbsverzerrend auswirken können. "De-minimis" sind "geringfügige" Beihilfen, die von einem Mitgliedstaat an ein Unternehmen vergeben werden und folglich von der Anwendung der Wettbewerbsregeln ausgenommen sind. Eine De-minimis-Beihilfe ist auf Grund ihres Volumens nicht genehmigungspflichtig, kann jedoch von der Kommission kontrolliert werden. Die Voraussetzungen und Bedingungen sind in der De-minimis-Verordnung geregelt. Der allgemeine De-minimis-Schwellenwert ist auf 200.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren begrenzt und setzt eine bürgschaftsspezifische Obergrenze.

ERP-Mittel

Mittel aus dem European Recovery Programme (ERP), die 1948 als "Marshallplanhilfe" für den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft bereitgestellt wurden. Daraus entstand später das ERP-Sondervermögen des Bundes. Die KfW refinanziert verschiedene Programme aus dem ERP-Sondervermögen, diese tragen die Bezeichnung ERP-Programme.

KMU

Klein- und mittelständische Unternehmen, d.h. (laut EU-Definition) Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten und bis zu 50 Millionen Euro Umsatzerlöse.

Nachrangdarlehen

Darlehen an ein Unternehmen, dessen Rückerstattung im Fall der Liquidation oder Insolvenz des Unternehmens erst dann durchgeführt werden darf, wenn alle nicht nachrangigen Darlehen (Fremdkapital) rückerstattet wurden.

Projektförderung

Fördermittel, die zur Realisierung konkreter künstlerischer und kultureller Projekte bewilligt werden und direkt an sie gebunden sind.

Strukturförderung

Förderzuschüsse, die für eine kulturelle Einrichtung oder Institution eingesetzt werden. Dies können Mittel sein, die die Infrastruktur auf- oder ausbauen oder Betriebskostenzuschüsse.

Stipendium / Preis

Eine Form der Förderung kreativen Arbeitens, die in der Regel durch Bewerbung oder Vorschlag erreicht werden kann.

Tranche

Bezeichnung der Teilbeträge einer Finanzierungssumme. Teilbeträge werden gebildet, wenn die Gesamtsumme in Tranchen aufgeteilt werden soll, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten zur Rückzahlung fällig werden.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Your cookie preferences have been saved.