AI & Creative Industries
Strategies, tools, legal issues: The event series on the latest topics around AI & creative industries.
Strategies, tools, legal issues: The event series on the latest topics around AI & creative industries.
Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die Musikwirtschaft? Dieser Frage widmen wir uns beim Branchenimpuls KI & Musik „Wie KI die Musikwirtschaft revolutioniert“ und bieten Unternehmen, ihren Mitarbeiter*innen und Solo-Selbstständigen aus der Hamburger Musikwirtschaft die Möglichkeit, sich auf der Veranstaltung auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen.
David Stammer wird in seiner Keynote die weitreichenden Auswirkungen der KI auf die Musikbranche skizzieren und dabei insbesondere auf die Bereiche Musikproduktion, Label- und Verlagsarbeit sowie erste Innovationen in der Live-Branche eingehen. David Stammer ist Dozent (KI & Musik, Digitales Musikmarketing, Innovationsmanagement) an der Popakademie Baden-Württemberg und promoviert zu KI-generierter Musik an der Technischen Universität Wien. Er beschäftigt sich mit dem Einfluss von Zukunftstechnologien auf die Musikbranche und vermittelt dies in Vorlesungen, Studierendenprojekten, Vorträgen und als Autor. Als Projektmanager und Kurator verantwortet David Stammer das Future Music Camp, eine zweitägige Konferenz in Mannheim, die sich 2023 mit den Auswirkungen generativer KI auf die Musikbranche beschäftigt hat. Daneben ist er als freischaffender Musikproduzent, Trompeter und DJ tätig.
Im Anschluss präsentieren zwei Branchenexpert*innen ein praxisnahes Best Practice-Beispiel und liefern Impulse, wie KI-Technologien die Musikwirtschaft bereits heute prägen und in Zukunft weiter transformieren werden.
Mit dabei:
Stefanie Moser, Research and Communication Specialist bei der GEMA, wird in ihrem Impulsvortrag folgende Punkte erörtern:
Kurzer Marktüberblick
Überblick über den Markt und die Aktivitäten der GEMA im Bereich KI
Interne Nutzung von KI bei der GEMA
Einblick in die interne Nutzung von KI bei der GEMA zur Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen.
KI und GEMA allgemein
Haltung der GEMA zu KI, wofür setzt die GEMA sich ein?
Frank-Peter Leffler, Director Music & Audio bei Kontor New Media wird folgende Punkte beleuchten:
Zeit zum Netzwerken und Austauschen gibt es im Anschluss an die Vorträge. Der Eintritt kostet 10,00 € zzgl. Eventbrite-Servicegebühr (1,20 €) und Steuern (2,13 €). Getränke und Fingerfood sind im Preis enthalten.
Der Branchenimpuls KI & Musikwirtschaft wird in Kooperation mit Hamburg Music Business e.V. im Rahmen des von Interreg Baltic Sea Region geförderten Projekts MI-RAP veranstaltet.
Jetzt anmelden
Isabel Jansen is Head of Counselling & Further Education. As part of this role, she is responsible for the strategic development and management of the diverse programmes and events: Personal consultations, subsidised business coaching, digital lecture series, intensive workshops, training programmes lasting several months, podcasts and video formats. Hamburg's creative professionals gain further qualifications throughout the year with these advisory and training programmes.
The Cross Innovation Hub is also working on the continuation of the project.
In addition to organising cultural projects and working as a production manager at Film, Isabel Jansen also worked at the Betahaus Hamburg coworking space and as a freelance teacher in the fields of digital education and project management.
Isabel Jansen studied Cultural Studies (B.A., Leuphana University of Lüneburg) and Media Communications (B.A.) at the University of South Wales. She also studied Cultural and Media Management (M.A.) at the KMM Institute in Hamburg while working.
Susanne works as a knowledge manager at the Cross Innovation Hub on the theory and practice of cross-sector collaboration between the creative industries and other sectors of the economy. Together with others, she set up the Consulting & Training division, where she has already been responsible for consultations, organised a series of events for networking creative professionals and offered a workshop programme. Today, she is part of the team that designs events and workshops on the topic of artificial intelligence.
Before joining Kreativ Gesellschaft, Susanne worked as a research assistant in the graduate programme "Aesthetic Education" at the University of Hamburg and as a personal assistant to the artistic director at the Deutsches Schauspielhaus. As a freelancer, she has also worked for several years with theatre and dance professionals from Hamburg and Berlin in the areas of concept development, public relations and financing.
The Cross Innovation Hub is supported by the European Regional Development Fund(ERDF).