Förderungen finden und beantragen
6.5.2022 10:00 – 18:00 Uhr
Register now →Wer: Kreativbranchen, die für Kulturförderung in Frage kommen, wie z.B. Bildende Künste, darstellende Künste, Design, Film, Literatur, Musik
Wo: Präsenz-Workshop
Level: Einsteiger*innen
___________________________________________________________________________
Im Fokus des 1. Teils dieses Workshops stehen Ziele, Förderkriterien und Antragsverfahren. Wir verschaffen uns zunächst einen Überblick wer fördert, wie du das passende Förderprogramm findest, sehen uns ausgewählte Förderprogramme sowie die gängigen Finanzierungsarten an und erfahren, was notwendig ist, um einen Antrag erfolgreich aufzusetzen. Da mit der Förderzusage auch immer eine Dokumentationspflicht gegenüber dem Geldgebenden einhergeht (Verwendungsnachweis mit Sachbericht und zahlenmäßigem Nachweis), erfährst du auch, wie du den Arbeitsaufwand vor, während und nach dem Projekt richtig einschätzt.
In einem zweiten Teil des Workshops geht es darum, wie Anträge erfolgreich geschrieben werden. Ob du einen umfangreichen Antrag stellen möchtest oder dich um ein niedrigschwelliges Förderprogramm bemühst, eine sachgerechte und zielführende Konzeption des Vorhabens und Anlage von Projektbeschreibung und Finanzierungsplan sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Beantragung. Praxiserprobte Beispiele und Übungen unterstützen dich bei der schrittweisen Erarbeitung der nötigen Textbausteine, dabei Fehlerquellen zu erkennen und auch dabei, Überflüssiges mutig wieder zu löschen.
Im Fokus stehen Ziele, Förderfähigkeit, Zielgruppe, Zeitplan, Schlüsselwörter und Fehlerquellen.
- Was sind die Inhalte und was lerne ich?
- Grundlagen zur Beantragung von Fördergeldern
- Wie finde ich geeignete Fördermaßnahmen?
- Worauf muss ich bei der Antragstellung achten?
- Was muss ich bedenken, wenn ich Fördermittel bewilligt bekomme?
- Worauf es bei der Formulierung von Anträgen ankommt
- Was der Förderer erwartet
- Was kommt in die Projektbeschreibung und was in den Finanzierungsplan?
- Typische Fehler und wie man sie vermeidet
Die Inhalte sind auf die Antragstellung in verschiedenen Förderprogrammen übertragbar. Praxisnahe Hinweise und Tipps veranschaulichen die Workshop-Inhalte.
Arbeitsweise
In Gruppen wird anhand von Präsentationen, Modellprojekten oder eigenen Projekten direkt an der Antragstellung oder dem Konzept gearbeitet und die Anwendung in der Praxis durchgespielt. Dabei wird ein tieferes Verständnis vermittelt, wie Anträge gemäß den Förderkriterien konzipiert sein müssen und, auf das Wesentliche konzentriert, erfolgreich gestellt werden können.
Wir arbeiten interaktiv mit dem Whiteboard Mural.co. Alle Teilenehmenden nehmen idealerweise mit eigenem Rechner oder Tablet und Headset teil. Ein Smartphone mit kleinem Bildschirm ist nicht geeignet.
Wer ist die Referentin?
Rosita Kuerbis berät KMUs und Institutionen in Förderangelegenheiten und begleitet geförderte Projekte und Vorhaben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Ihre Berufspraxis umfasst die Identifikation, die Beantragung von Fördermitteln und das Fördermanagement sowie die Betreuung und Abrechnung von Projektmitteln von Bund und Land, die Projektbegleitung auf internationaler Ebene, ebenso wie die Entwicklung von EU-Förderprogrammen und Auszeichnungen als ehemalige deutsche Repräsentantin des deutschen Musikexportbüros German Sounds im European Music Office, Brüssel (2004-2007, Programm: ETEP, Award: EBBA).
Welche Corona-Regeln gelten?
Wir führen unsere Veranstaltungen unter den Regeln durch, die aktuell in Hamburg gelten.
Bei diesem Workshop gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Nachweise über den Impf-, Genesenen- oder Teststatus brauchen nicht vorgezeigt werden. Über mögliche Änderungen der Corona-Regeln informieren wir per E-Mail. Die aktuell in Hamburg geltenden Regeln findest du hier: https://www.hamburg.de/verordnung/
Rosita Kuerbis
Rosita Kuerbis berät KMUs und Institutionen in Förderangelegenheiten und begleitet geförderte Projekte und Vorhaben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Ihre Berufspraxis umfasst die Identifikation, die Beantragung von Fördermitteln und das Fördermanagement sowie die Betreuung und Abrechnung von Projektmitteln von Bund und Land, die Projektbegleitung auf internationaler Ebene, ebenso wie die Entwicklung von EU-Förderprogrammen und Auszeichnungen als ehemalige deutsche Repräsentantin des deutschen Musikexportbüros German Sounds im European Music Office, Brüssel (2004-2007, Programm: ETEP, Award: EBBA).


contact
Dr. Susanne Eigenmann
Workshops and Cross Innovation Hub
CFA Workshop: "Digitales Geschäftsmodell" - Flora Rosenow
2.2.2023 13:00 Time
Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Silberstreifen Award: Cradle to Cradle - Ein Vortrag von Tim Janßen
2.2.2023 18:30 Time
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Fragestunde - Kompakte Beratung für Kreative
7.2.2023 15:00 Time
Stockmeyerstraße 41-43, 20457 Hamburg
Game Starter Game Balancing
7.2.2023 18:00 Time
CFA Workshop: "Zielgruppenorientiertes digitales Marketing" - Flora Rosenow
14.2.2023 09:00 Time
Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Crowdfunding Club
21.2.2023 15:00 Time
Gamecity Forecast: AI in game production
21.2.2023 18:00 Time
CFA-Workshop "Digitale Trends und Entwicklungen" - Max Irmer
3.3.2023 10:00 Time
tba, tba Hamburg