Fördermittel erfolgreich beantragen
4.2.2022 10:00 – 14:00 Uhr
Register now →WER Der Workshop richtet sich an Kulturschaffende, Unternehmen, Solo-Selbstständige, Mitarbeiter*innen von Stiftungen, Vereinen und NGOs im kreativwirtschaftlichen Kontext in Hamburg.
WAS Dieser Workshop hilft Dir dabei, erfolgreich Fördermittel zu beantragen und Fehler bei der Antragstellung zu vermeiden.
WO Online-Workshop
LEVEL Einsteiger*innen
Inhalt
Bund und Länder bieten eine Vielzahl an Förderprogrammen. Von der Infrastrukturförderung über die Projektförderung bis hin zu Arbeitsstipendien steht eine große Bandbreite an Programmen zur Förderung von künstlerischen und unternehmerischen Vorhaben zur Verfügung. Mehr denn je ist es für Kulturschaffende und Kreativ-Unternehmen wichtig, geeignete Förderpartner*innen zu kennen. Dieser Workshop bietet einen Überblick ausgesuchter Förderprogramme sowie der gängigen Finanzierungsarten und vermittelt das nötige Know-how, um einen Antrag erfolgreich aufzusetzen und den Arbeitsaufwand vor und während des Projekts richtig einzuschätzen. Dich erwarten:
- Überblick Förderlandschaft: Was wird gefördert – wer fördert?
- Förderprogramm finden: Wie du das passende Förderprogramm findest und was du bei der Suche bedenken solltest
- Projektlebenslauf: Den Aufwand richtig einschätzen und berechnen
- Förderprozess: Fehler bei der Antragstellung vermeiden
- Projektbeschreibung und Finanzierungsplan: Was gehört in die Projektbeschreibung und was in den Finanzierungsplan? (must have, nice to have, optional, no go)
Referentin
Rosita Kuerbis berät Kreative, KMU und Institutionen in Förderangelegenheiten und begleitet geförderte Projekte und Vorhaben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Ihre Berufspraxis umfasst die Identifikation, die Beantragung von Fördermitteln und das Fördermanagement sowie die Betreuung und Abrechnung von Projektmitteln von Bund und Land, die Projektbegleitung auf internationaler Ebene, ebenso wie die Entwicklung von EU-Förderprogrammen und Auszeichnungen als ehemalige deutsche Repräsentantin des deutschen Musikexportbüros German Sounds im European Music Office, Brüssel (2004-2007, Programm: ETEP, Award: EBBA). Ihre Auftraggeber sind Unternehmen, Kulturinstitutionen, Netzwerke, Förderinstitutionen, Hochschulen, Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Stiftungen aus den Bereichen Kreativwirtschaft (Hamburg), Musikwirtschaft (Berlin) und NPOs (HH, M-V).
Wie kann ich teilnehmen?
Zur Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung benötigst du einen Computer mit einem aktuellen Browser (Chrome, Firefox. Safari). Alternativ kannst du auch ein Smartphone oder ein Tablet verwenden. Wir empfehlen Computer oder Tablet, damit du von einem größeren Bildschirm profitieren kannst. Du erhältst vor der Veranstaltung die Zugangsdaten für die Videokonferenz-Software Zoom, welche du kostenlos nutzen kannst.
Ob dein Computer bzw. Tablet kompatibel ist, kannst du durch Klicken auf dieses Testmeetings ausprobieren: https://zoom.us/test
Die Systemanforderungen für Zoom findest du unter https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-f%C3%BCr-PC-Mac-und-Linux.
Bei Buchung dieses Workshops gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen: https://kreativgesellschaft.org/uber-uns/agb/

contact
Dr. Susanne Eigenmann
Workshops and Cross Innovation Hub
Nachholtermin CFA-3 Online-Workshop "Digitales Storytelling" mit Marc Süß
4.4.2023 14:00 Time
CFA-3 Online-Workshop "Digitale Arbeitsorganisation" mit Lucas Paradies
11.4.2023 14:00 Time
Testevent
12.4.2023 18:30 Time
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Pitch Level Up 2023
13.4.2023 11:00 Time
Nobistor 16, 22767 Hamburg
Design Thirstday
13.4.2023 19:00 Time
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Co-Creation: Wie KI die Kreativbranche beflügelt
18.4.2023 18:15 Time
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
CFA-3 Workshop "Social Media Strategie" mit Ingmar Bartels
25.4.2023 09:00 Time
Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg