
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Emergency Lab
"Wir wollten keine Rakete neu erfinden, sondern etwas Brauchbares"

Thorsten Schroeder ist Geschäftsführer bei Trailer Lloyd, einem Hamburger Dienstleister für die Vermietung von Nutzfahrzeugen. Als er den Betrieb 1991 mitgründete, standen in den Büroräumen nichts weiter als zwei Tische. Keine Telefone, keine Stühle, dafür stapelten sich 195 Aufträge für Fahrzeuge, die vermietet werden wollten. Seitdem ist Trailer Lloyd um weitere 6 Mitarbeiter in Hamburg und eine zweite Niederlassung in Süddeutschland mit vier Mitarbeitern gewachsen. Die Corona-Krise bewegte den Mittelständler zum strategischen Umdenken.
Trailer Lloyd gibt es seit knapp 30 Jahren. Beschreib mal, wie muss man sich das vorstellen, wenn ein Unternehmen mit einer solchen Historie und Expertise plötzlich von einer Pandemie in die Knie gezwungen wird?
TS: Zum einen sind wir als mittelständisches Unternehmen ein Frühindikator für gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen, das heißt, wir merken Dinge, bevor es in der Zeitung steht. Die Rezession hat uns deshalb schon im Mai 2019 erreicht, also vor über einem Jahr. Seitdem entwickelt sich unser Geschäft zurück. Die Corona-Krise, die dann im März 2020 aufkam, war natürlich nochmal ein zusätzlicher Nackenschlag. Allerdings sind wir schon vorher aktiv geworden und haben unsere Flotte abgebaut und Fahrzeuge verkauft.
Das heißt, ihr hattet schon einen Notfallplan?
TS: Ja, so wie viele andere hat uns die Pandemie nicht aus dem Nichts getroffen. Wir hatten schon einige Werkzeuge bereitliegen und konnten sie deshalb schon erproben und benutzen.
Und als die Krise dann eingetroffen ist, wie habt ihr reagiert?
TS: Wir sind mit 25 Prozent in Kurzarbeit gegangen. Soforthilfe konnten wir nicht beantragen, weil wir die Kriterien nicht erfüllt haben. Unser Unternehmen hat einen Umsatzrückgang von circa 30 Prozent. Das bedeutet für uns in erster Linie weniger Arbeit. Und die Frage ist natürlich immer: Wie viel hast du in der Kasse, um das durchzustehen? Wenn ich nur 14 Tage brauche, bis mein Geschäft nicht mehr tragfähig ist, dann habe ich doch vorher schon etwas falsch gemacht. Glücklicherweise haben wir uns darauf schon 2019 einstellen können. Das beruhigt mich dann doch wieder ein Stück weit.
Wie macht sich das rückläufige Geschäft für euch gerade bemerkbar?
TS: Der größte Kostenfaktor sind für uns nicht die Mitarbeiter, sondern das Equipment, das wir derzeit nicht mehr vermieten können. Unsere Kunden kann man in zwei Segmente teilen: Die einen nutzen die Miete als zusätzliches Finanzierungsmittel. Das heißt, sie haben beispielsweise ein Drittel im Eigentum, ein Drittel langfristig gemietet und ein Drittel kurzfristig gemietet. Letzteres fällt uns natürlich jetzt vor die Füße, denn das ist das Erste, was abgebaut wird. Die zweite Kundengruppe sind diejenigen mit großen Saisonaufträgen zwischen einem und sechs Monate. Eigentlich ist jetzt Sommer, also eine Zeit, in der viele Getränke gefahren worden wären. Aber die Kneipen hatten bis vor Kurzem alle zu.
Inwieweit hat euch das Emergency Lab in dieser Situation weitergeholfen?
TS: Trailer Lloyd ist mit 600 Einheiten ja kein riesen Player. Aber wenn jemand anruft und sagt, ich brauche in einer halben Stunde ein Fahrzeug für fünf Tage, dann können wir ihm das vielleicht schneller ermöglichen als andere. Die Schwierigkeit, die wir haben ist nur, dass wir nicht so präsent sind in den Köpfen unserer potenziellen Kunden. Und da kam das Emergency Lab und die beiden Kreativen Maren Heyn und Sean Loomis ins Spiel. Sie haben uns einen detaillierten Kundenfahrplan für die Akquise erarbeitet, mit dem wir den Kunden nicht auf die Nerven gehen, sondern uns durch Kompetenz und frühzeitiges Erkennen von individuellen Services in Erinnerung und Abhängigkeit bringen. Wir wollten nicht unbedingt eine Rakete neu erfinden, sondern etwas, womit wir arbeiten können. Und den Kundenfahrplan wollen wir jetzt mit allen Mitarbeitern einmal in der Woche als gemeinschaftliche Telefonaktion umsetzen.
Ist der Kundenfahrplan für euch eine Sofortlösung?
TS: Wir haben jetzt ein neues Werkzeug. Ob es eine Lösung ist, wird sich mit der Zeit herausstellen. Du kannst ja mit dem besten Werkzeug arbeiten, aber wenn dein Umfeld nichts hergibt, dann kriegst du auch mit dem besten Werkzeug kein vernünftiges Ergebnis. Und so ist das hier ein Stück weit auch.
Wie verlief die Zusammenarbeit zwischen euch und den Kreativschaffenden?
TS: Der Impuls kam über das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum der Handelskammer Hamburg. Und tatsächlich waren meine Erwartungen niedrig, weil ich überhaupt nicht wusste, was mich erwartet. Es sollte ja schon nach zweieinhalb Tagen etwas Brauchbares entstehen. Aber schon am ersten Tag sind wir richtig ins Rollen gekommen. Da war für mich relativ schnell klar: Ja, das bringt mich weiter.
Ist das Emergency Lab aus deiner Perspektive als Mittelständler auch für andere aus diesem Sektor attraktiv?
TS: Ich denke, daran müsste jeder ein Interesse haben. Aber ich kenne viele, die auch so eine Größe haben wie wir mit 10-20 Mitarbeitenden, die sich da nicht aufgerufen fühlen, weil sie glauben, für so etwas keine Zeit zu haben. Auf der anderen Seite ist aber genau jetzt die Zeit, sich damit zu befassen. Das ist eine Chance, die ich ohne Hilfe von außen nicht erkannt hätte.
Danke für das Gespräch, Thorsten!

Thorsten Schroeder ist geschäftsführender Gesellschafter bei Trailer Lloyd. Seit 2017 sitzt das Unternehmen in einem Neubau am Rethedamm in Wilhelmsburg.
Über den Cross Innovation Hub
Auf der Suche nach neuen Impulsen für Produkte, Prozesse und Abläufe wagen Unternehmen, Selbständige und Gründungsinteressierte immer häufiger den Blick über den Tellerrand hinweg in andere Branchen und Märkte. Gerade die Auseinandersetzung mit der Kreativwirtschaft, mit ihren besonderen Arbeitskulturen und innovativen Lösungsansätzen, kann neue Perspektiven eröffnen. Im Cross Innovation Hub regen wir mit laufend neuen Angeboten zu Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Branchen an. In diesem Rahmen entwickelte Ansätze begleiten wir mit aufbauenden Angeboten auf dem Weg zu wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsideen.
mehr erfahren →CFA-3 Workshop "Videoproduktion mit dem Smartphone" mit Björn Staschen
30.5.2023 09:30 Time
Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Alumni-Treffen für Kreative des Cross Innovation Hub
30.5.2023 18:00 Time
tba, 20457 Hamburg
Creative Business Academy Graduation
31.5.2023 18:00 Time
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Design Thirstday
1.6.2023 19:00 Time
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Online-Rechtsberatung durch die Cyber Law Clinic
7.6.2023 17:00 Time
CFA-3 Wrap Up Workshop mit Michael Schieben
8.6.2023 09:30 Time
tba, tba Hamburg
Fragestunde - Kompakte Beratung für Kreative
9.6.2023 11:00 Time
Abschlussevent der Creative Future Academy #3
15.6.2023 18:00 Time
Barnerstraße 30, 22765 Hamburg