Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

21.7.2020

Emergency Lab

Ein Balanceakt zwischen Technik und Umsetzung

Sean Loomis ist UX-Designer. Während des Emergency Labs hat er im Kreativ-Team mit Maren Heyn für das Unternehmen Trailer Lloyd gearbeitet. Im Interview erzählt er, warum der Mittelstand einen Balanceakt zwischen Technik und Umsetzung vollziehen muss, wenn es um strategische Neuausrichtung geht.

Hamburg Kreativ Gesellschaft: Sean, du hast zusammen mit Maren Heyn für das Unternehmen Trailer Lloyd gearbeitet. Was war euer Anspruch, als ihr beim Emergency Lab angefangen habt?

Sean Loomis: Zu Beginn haben Maren und ich beide den Ansatz, etwas sehr Interessantes zu produzieren. Die Idee des Emergency Lab war ja, eine digitale Sofortlösung zu entwickeln. Also haben wir anfangs gedacht, dass wir jetzt etwas richtig Verrücktes produzieren, am besten digital und in Bewegtbild. Aber schon nach der Hälfte des ersten Tages wurde uns klar, dass das Unternehmen diese verrückten Ideen letztlich auch umsetzen können muss. Mit einer verrückten Idee hätte vielleicht eine Innovation im Vordergrund gestanden. Im Hintergrund hätte dies aber bedeutet, dass mehr Arbeit anfällt und vielleicht sogar eine zusätzliche Stelle geschaffen werden müsste. Wir standen also vor der Frage: Ist das von Wert für das Unternehmen oder schaffen wir es eine Lösung zu entwickeln, die ihm tiefgreifend helfen kann durch die Krise zu kommen. Und dafür mussten wir durch Zuhören herausfinden, was das Kernproblem war.

Worauf seid ihr dabei gestoßen?

Wir haben erst einmal ganz viele Fragen gestellt. Dabei ist uns aufgefallen, dass das Unternehmen in seiner Kundenbetreuung eher reagiert als offensiv agiert. Wir haben in ihrer Akquise enorm viel Entwicklungspotenzial gefunden. Die Herausforderung lag dann darin, eine Strategie zu entwickeln, wie sie nicht nur Neukunden generieren können, sondern aus dem, was sie schon haben, nämlich Daten, ein Business zu machen.

Das klingt nach einem großen Aha-Effekt.

Die wichtigste Erkenntnis überhaupt war, dass das Unternehmen keine Kenntnis darüber hatte, was die Kunden transportieren. Es wurde nur vermerkt, welche Art von Fahrzeug bisher immer gemietet wurde. Aber diese Art von Daten indiziert nicht den tatsächlichen Bedarf der Kunden.

Wie sah dann eure Lösung aus?

Im Endeffekt haben wir einen ganzen Fahrplan anhand der Nutzererlebnisse für Neu- & Bestandskunden erstellt. Das geht von der ersten Suchanfrage zu Fahrzeugen bei Google über die Miete bis hin zur Fahrzeugabgabe und die darauffolgende Erinnerung per Telefon, bald mal wieder einen LKW zu mieten. Diesen gesamten Prozess haben wir so aufgestellt und definiert, dass daraus ein Aktionsplan für jeden Mitarbeiter abgeleitet werden kann. Darin steht genau, was jeder einzelne in der Akquise zu tun und abzufragen hat. Dieser Aktionsplan streckt sich über ein Jahr. Wir sind ziemlich gespannt, was nach einem Jahr passiert und ob der Plan funktioniert.

Du hast bereits in der Vergangenheit schon mit KMUs zusammengearbeitet. Gibt es Parallelen in Bezug auf die Herausforderungen, die ihr jetzt aufgedeckt habt?

Mein erster Kunde war ein Familienunternehmen, das Lachs in Seattle verkauft hat. Die Familie ist damals wirklich noch nach Alaska gefahren, hat dort gefischt und dann den Lachs verkauft. Eins zu eins. Das heißt, sie hatten keinen logistischen Prozess dahinter. Trailer Lloyd ist als Unternehmen viel professioneller und weiter. Die Parallele sehe ich aber zum Beispiel in der Art und Weise, wie beide Unternehmen sich bemühen, dass ihr Business stetig wächst. Damit sind sie allerdings oft überfordert, weil das viel verlangt, meist sogar von einer einzigen zuständigen Person. Die Herausforderung für KMUs liegt also in dem Balanceakt zwischen dem Einsatz moderner Technik und ihrer Umsetzung. Vielleicht haben langfristige Partnerschaften mit Kreativen deshalb so einen immens hohen Wert für diese Unternehmen.

Danke für das Gespräch, Sean!

Sean Loomis ist freier UX-Designer und berät Unternehmen in Markenstrategie, digitaler Produktentwicklung und organizational Design. 

Über den Cross Innovation Hub

Auf der Suche nach neuen Impulsen für Produkte, Prozesse und Abläufe wagen Unternehmen, Selbständige und Gründungsinteressierte immer häufiger den Blick über den Tellerrand hinweg in andere Branchen und Märkte. Gerade die Auseinandersetzung mit der Kreativwirtschaft, mit ihren besonderen Arbeitskulturen und innovativen Lösungsansätzen, kann neue Perspektiven eröffnen. Im Cross Innovation Hub regen wir mit laufend neuen Angeboten zu Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Branchen an. In diesem Rahmen entwickelte Ansätze begleiten wir mit aufbauenden Angeboten auf dem Weg zu wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsideen.

mehr erfahren →

Cross Innovation Newsletter

Innovation is a highly competitive industry with many different voices. It takes bold results and meaningful alternatives to be heard. We actively engage in discussions and take a stance.

Every two months, you'll receive exciting insights on Cross Innovation.

Jetzt anmelden!
Blog
May30

CFA-3 Workshop "Videoproduktion mit dem Smartphone" mit Björn Staschen

30.5.2023 09:30 Time

Hier erlernen Teilnehmer*innen die Grundlagen von Smartphone-Videoproduktion für ihre eigenen Projekte.
VENUE FilmFabrique
Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
May30

Alumni-Treffen für Kreative des Cross Innovation Hub

30.5.2023 18:00 Time

Der Cross Innovation Hub ist in seine zweite Förderlaufzeit gestartet. Zeit zu feiern und einen Blick in die Zukunft zu werfen!
VENUE Hamburg Kreativ Gesellschaft
tba, 20457 Hamburg
May31

Creative Business Academy Graduation

31.5.2023 18:00 Time

Wir feiern die Graduation der Creative Business Academy. Dich erwartet: eine kurzweilige Ausstellung, Fingerfood, Musik und Austausch.
VENUE Design Zentrum Hamburg
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Jun1

Design Thirstday

1.6.2023 19:00 Time

Design und Drinks am Donnerstag: Der Design Thirstday ist das Get-together für die Hamburger Designbranche.
VENUE Design Zentrum Hamburg
Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
Jun7

Online-Rechtsberatung durch die Cyber Law Clinic

7.6.2023 17:00 Time

Die Cyber Law Clinic bietet kostenlose Rechtsberatungen in den Bereichen Internet, Medien & Kommunikation sowie gewerbl. Rechtsschutz.
VENUE Online
Jun8

CFA-3 Wrap Up Workshop mit Michael Schieben

8.6.2023 09:30 Time

Reflektion der dritten Runde der Creative Future Academy
VENUE tba
tba, tba Hamburg
Jun9

Fragestunde - Kompakte Beratung für Kreative

9.6.2023 11:00 Time

Für Grundlegendes zur Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft steht unsere regelmäßig stattfindende Fragestunde in kleiner Gruppe offen.
VENUE Online
Jun15

Abschlussevent der Creative Future Academy #3

15.6.2023 18:00 Time

Abendprogramm mit Mentees und Mentor*innen der Creative Future Academy, Input & Austausch bei Catering, Getränken und Musik.
VENUE Hebebühne
Barnerstraße 30, 22765 Hamburg
alle Termine

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Your cookie preferences have been saved.