19.4.2021

Wissen To Go

5 Portfolio-Tipps von Art-Direktor Cyrill Kuhlmann

Foto Credit: Jonas HolthausFoto Credit: Jonas Holthaus

Cyrill Kuhlmann ist Art-Direktor. In den letzten zehn Jahren hat er unter anderem für die Magazine NEON & Nido, DB mobil der Deutschen Bahn und BOA gearbeitet und sich schwerpunktmäßig mit Editorial Design beschäftigt. Als AD des COPE Studios taucht er seit 2020 in die Welt des Creative Codings ein. 2021 hat er außerdem einen Lehrauftrag an der FH Dortmund übernommen und unterrichtet digitales Design.

Als Aufwärmtraining für unseren Portfolio-Slam #3 Motion Desgin am 18. Mai – bewerben kannst du dich noch bis zum 27. April – haben wir Cyrill gefragt: Wie sieht ein gutes Portfolio aus? Hier sind seine 5 besten Tipps inklusive einiger Best Practice Beispiele aus seinem eigenen Portfolio. 

 

1. Schaffe Struktur

„Was ich übergeordnet am Wichtigsten finde – und das gilt für alle Portfolios – ist eine ordentliche und konsistente Struktur. Keep it simple and stupid! Fange mit einem Slide an, auf dem dein Name steht. Dann folgen deine Arbeiten – pro Projekt zwei Slides, eins im Full-Screen (A), eins kleinteiliger (B). Und so führst du im AB-AB-AB-Ryhtmus durch alle Arbeiten und schließt mit einem kurzen(!) Text und einem netten, authentischen Foto von dir. Halte dein Portfolio mit 15 bis 30 Slides kurz und knackig."

 

2. Dampfe Text ein

„Was mich nicht sonderlich interessiert sind Texte. Viele, die sich bei mir bewerben, schreiben einen riesigen Text und erzählen, warum mein Studio genau zu ihnen passt. Inklusive detailliertem CV und sämtlichen Zeugnissen. Viel besser ist ein gutes Portfolio: nicht zu tabellarisch, nicht so akademisch. Wenn Leute mit ihrem Portfolio zur Beratung kommen, rate ich meistens dazu, die Texte stark einzudampfen. Mir geht es darum, ein Gefühl für die Person und ihre Arbeit zu bekommen. Für welchen Bereich ist die Person spezifiziert? Wie kreativ und avantgardistisch ist sie unterwegs? Das erschließt sich mir in erster Linie visuell. Texte sollten deshalb möglichst kurz und informativ sein.

 

 

3. Mach es lesbar

„Ich muss dein Portfolio auf unterschiedlichen Geräten lesen können. Manchmal passiert es, dass mir toll gestaltete Websites zugeschickt werden, die auf dem Big-Screen komplett zerschossen werden. Deshalb muss dein Portfolio unbedingt responsive, also kompatibel, sein. Ich bin ein großer Fan von PDF-Portfolios. Die kann ich mir bequem überall ansehen und mich durchklicken. Wie gesagt: Keep it simple!“

 

4. Sprich mich direkt an

„Verschicke nicht einfach einen Link zu deiner Website, sondern dein Portfolio als Anhang. Das ist für Motion-Design natürlich nicht so einfach. Hier würde ich raten: Erstelle ein Showreel als Subdomain deiner Website. Die Sichtbarkeit deines Portfolios ein wenig einzuschränken funktioniert bei mir wie ein psychologischer Trick und gibt mir ein Gefühl von 'hier wurde mir etwas persönlich auf den Tisch gelegt'.“

 

5. Nutze soziale Medien

„Mach dir sofort einen Instagram-Account, wenn du noch keinen hast, und poste Reels! Junge Designer*innen werden immer mehr über Social Media gescoutet, deshalb lohnt sich das – gerade im Bereich Motion Design. Versuche dir einen Zirkel aus Leuten zu schaffen, die deine Inhalte teilen. In den sozialen Medien geht es ja auch nur darum, nett zueinander zu sein, nach links und rechts guckt und die eigenen Sachen zu pushen.“

 

Cyrill, vielen Dank für deine Tipps!

Portfolio-Slam #3 Motion Design

Du hast Lust konstruktive Kritik zu deinem Portfolio zu bekommen und damit auf PAGE-Online zu erscheinen? Los geht's! 

Nach zwei Portfolio-Slams mit den Schwerpunkten Interaction Design und Editorial Design widmen wir uns in der dritten Ausgabe dem Themenfeld Motion Design. Der Abend startet mit einem Impulsvortrag von Prof. Maike Mia Höhne (Film & Motion Design, University of Applied Sciences Europe GmbH). Anschließend stellen drei Studierende oder Berufsstarter*innen ihr Portfolio auf der digitalen Bühne vor. Sie erhalten konstruktives Feedback von Michael Reissinger, Chief & Creative Director, Deli Creative Collective, Pauline Branke, Grafik und Motion Designerin und Christian Neie, Head of Motion Design, MUTABOR. Alle drei Portfolios werden im Anschluss an die Veranstaltung auf PAGE-Online präsentiert. 

 

Zur Anmeldung →
Blog
Jun9

Fragestunde - Kompakte Beratung für Kreative

9.6.2023 11:00 Time

Für Grundlegendes zur Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft steht unsere regelmäßig stattfindende Fragestunde in kleiner Gruppe offen.
VENUE Online
Jun12

CFA-3 Online-Workshop "AI Prompting #2" mit Benjamin Bertram

12.6.2023 10:00 Time

Lerne prompten mit Stable Diffusion und ChatGPT.
VENUE
Jun15

Abschlussevent der Creative Future Academy #3

15.6.2023 18:00 Time

Abendprogramm mit Mentees und Mentor*innen der Creative Future Academy, Input & Austausch bei Catering, Getränken und Musik.
VENUE Hebebühne
Barnerstraße 30, 22765 Hamburg
Jun19

Workshop: Co-Creation mit Künstlicher Intelligenz

19.6.2023 19:00 Time

In diesem Workshop lernst du, wie KI dein kreatives Arbeiten unterstützen, erleichtern und inspirieren kann.
VENUE Online
Jun21

Online-Rechtsberatung durch die Cyber Law Clinic

21.6.2023 17:00 Time

Die Cyber Law Clinic bietet kostenlose Rechtsberatungen in den Bereichen Internet, Medien & Kommunikation sowie gewerbl. Rechtsschutz.
VENUE Online
Jun27

Crowdfunding Club

27.6.2023 15:00 Time

Unser monatlich stattfindender Einsteiger*innen-Workshop zur Vorbereitung einer Crowdfunding-Kampagne.
VENUE Online
Jun29

Fragestunde - Kompakte Beratung für Kreative

29.6.2023 15:00 Time

Für Grundlegendes zur Selbstständigkeit in der Kreativwirtschaft steht unsere regelmäßig stattfindende Fragestunde in kleiner Gruppe offen.
VENUE Hamburg Kreativ Gesellschaft im Oberhafenquartier
Stockmeyerstraße 41-43, 20457 Hamburg
Jul6

Sommerfest 2023 | Hamburg Kreativ Gesellschaft

6.7.2023 17:00 Time

Das Sommerfest für alle Kreativschaffenden in Hamburg.
VENUE Jupiter
Mönckebergstraße 2 5. OG und Dachgeschoss, 20095 Hamburg
alle Termine

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Your cookie preferences have been saved.