
Pop-up Office
Der Cross Innovation Hub wird co-finanziert mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Zusammenarbeit neu erfahren
Open Innovation, Co-Creation, cross-sektorale Kollaboration - Unternehmen wie Solo-Selbständige jeglicher Branchen stehen im Zuge des digitalen Wandels vor großen Herausforderungen. Um eine zukunftsgewandte Arbeitskultur zu entwickeln, gilt es, interne Strukturen und Prozesse neu zu denken und sich für externe Perspektiven zu öffnen. Mit dem Pop-up Office setzen wir 2020 ein experimentelles Format fort, das sich drängenden Fragestellungen unternehmerischen Handelns auf interdisziplinärer Ebene nähert.
Gezielt gematchte Teams
Wie lassen sich agile Arbeitsweisen implementieren? Wie lassen sich Räume gestalten, um neue Ideen und Arbeitsweisen zu stimulieren? Wie gehen Diversität und Teilhabe in die Arbeitskultur über?
Kreativschaffende und Berufstätige aus anderen Branchen, Solo-Selbständige und Angestellte aus Start-ups, Mittelstand und Großkonzernen gehen gemeinsam durch einen intensiven dreitägigen Arbeitsprozess, um neue Denkanstöße und praktische Impulse für ihre Arbeit in Teams - auch über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg - zu gewinnen.
Wir suchen
- Angestellte und Selbständige aus den verschiedenen Teilmärkten der Kreativwirtschaft, z.B. aus den Bereichen Design, Games, Architektur u.v.m.
- Angestellte und Selbständige aus diversen Nicht-Kreativbranchen, z.B. aus der Produktenwicklung, dem HR-Bereich, dem Innovationsmanagement u.v.m.
- Menschen, die sich im Rahmen ihres Arbeitskontextes, aber auch auf einer abstrakten Ebene mit neuen Wegen interdisziplinärer Zusammenarbeit auseinandersetzen möchten
Im "Culture Sprint"
Tag für Tag gewinnen die Teilnehmenden durch cross-sektorales Arbeiten und Impulsvorträge neue Erkenntnisse zu Kulturwandel, agilen Managementansätzen, Digitalisierung und zeitgemäßer Büro- und Arbeitsplatzgestaltung. Erfahrene Coaches führen die interdisziplinären Teams durch einen "Culture Sprint" – von der Definition relevanter Themen über die Erarbeitung konkreter Fragestellungen bis hin zur Entwicklung potenzieller Lösungsansätze. Ihre Ideen entwickeln und visualisieren die Teams in Form von Prototypen.
Das Pop-up Office 2020 findet in drei Durchgängen statt:
- Runde 1/2020: Di. 14.1. - Do. 16.1.
- Runde 2/2020 & Runde 3/2020: tba.
Die Bewerbungsphase für Runde 1/2020 ist bereits abgelaufen. Über den Start der Bewerbungsphasen für Runde 2/2020 und 3/2020 informieren wir Sie an dieser Stelle.
Von den Ergebnisse des Pop-up Office können Sie sich bei den Finissage-Abenden, den öffentlichen Abschlussterminen der drei Runden, ein Bild machen.
- Pop-up Office Finissage #1/2020: Do. 16.1.
- Pop-up Office Finissage #2/2020: tba
- Pop-up Office Finissage #3/2020: tba
Kooperationen
Partner des Pop-up Office 2020 sind u.a. Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation; Finanzbehörde Hamburg und Euler Hermes
Pop-up Office 2020
Ablaufplan
Ansprechpartnerin
Raffaela Seitz
Veranstaltungskonzeption & -organisation Cross Innovation Hub
Pop-up Office 2020
Ablaufplan
18:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Montag 13.1.2020↓
Gesellschaftlicher Kontext: Wohin entwickelt sich unsere Arbeitswelt? Welches Zusammenspiel von Mensch, Technologie und Organisation bzw. Zusammenarbeit erwartet uns? Welche Zielkonflikte können sich dabei ergeben? Was sind Eckpfeiler einer Zukunftsorganisation und welche Schlüsselkompetenzen sind/werden relevant? Wie können wir heute die Arbeitswelt von morgen gestalten?
Referent: Jürgen Bock, Experte für Unternehmenskultur und digitalen Wandel, Speaker und Berater mit langjährigen Erfahrung im Kulturwandel der Otto Group
Ort: Kreativräume der Wirtschaftsbehörde. Wexstraße 7, 20355 Hamburg
9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag 14.1.2020↓
Empathie und Prototyping: Wie können wir empathische Lösungen im Bereich New Work / Neue Formen der Zusammenarbeit entwerfen und entwickeln? Zur Bedeutung von Empathie und Vorläufigkeit beim Entwickeln von menschenzentrierten Prototypen und Lösungen.
Referent: Arne Schultchen, Co-Founder & Creative Lead design for human nature
Ort: Flow – das Haus im Fluss (Entenwerder 1, 20539 Hamburg)
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Mittwoch 15.1.2020↓
Innovationskultur: Was heißt „New Work“ bzw. was verstehen wir unter neuen Formen der Zusammenarbeit? Welche Veränderungen der Arbeitswelt und Folgen auf unser Arbeiten/ unsere Arbeitsumgebung gehen damit konkret einher? Wie kann Innovationskultur gelebt werden? Welche wertvollen Einblicke in Aspekte wie Raum, Agilität wie auch Partizipation und Teilhabe gibt es?
Referentin: Lisa Kroll, Co-Founder & Partnerin bei Dark Horse
Ort: Flow – das Haus im Fluss (Entenwerder 1, 20539 Hamburg)
9:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Donnerstag 16.1.2020↓
Change und Entscheidungen unter Komplexität: Bedeutung einer konstruktiven Fehlerkultur bei Entscheidungen unter Unsicherheit: Wie kommt es zu defensivem Entscheidungsverhalten? Welche Beispiele defensiven Entscheidens gibt es bei gesellschaftlich wichtigen Entscheidungsträgern? Welche Konsequenzen haben defensives Entscheidungsverhalten? Welche Dynamiken liegen dem Vermeiden zugrunde? Welche Maßnahmen gibt es für eine konstruktive Fehlerkultur? Wie lässt sich Raum für Innovation schaffen?
Referent: Dr. Niklas Keller, Simply Rational
Ort: Flow – das Haus im Fluss (Entenwerder 1, 20539 Hamburg)