


Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Cross Innovation Lab
Cross Innovation Lab
Interdisziplinäre Teams gehen auf einer temporären Kollaborations- und Ausstellungsfläche Innovationsvorhaben von Nicht-Kreativunternehmen an.
Cross Innovation Lab
Innovationszyklen verkürzen sich, Märkte werden komplexer – die Rahmenbedingungen der Wirtschaft befinden sich im Wandel. Neue Lösungen sind gefragt, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Was liegt da näher, als die initiale Phase des Innovationsprozesses für Kreativschaffende zu öffnen, die sich tagtäglich mit der Entwicklung neuer, nützlicher Ideen befassen?
Der Ansatz
Im Frühjahr 2020 setzen wir ein experimentelles Format fort, das Synergien und bislang ungenutzte Innovationspotentiale in der temporären Zusammenarbeit von Teams aus der Nicht-Kreativbranche und hochqualifizierten Spezialistinnen und Spezialisten aus der Kreativwirtschaft zugänglich macht: das Cross Innovation Lab.
Für eine Dauer von sechs Wochen entsteht in der Hamburger HafenCity, im designxport, eine temporäre Kollaborations- und Ausstellungsfläche. Hier gehen interdisziplinäre Teams die Innovationsvorhaben oder -bedarfe von Nicht-Kreativunternehmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen an. Partner für den Durchlauf im Frühjahr 2020 sind avodaq, Basler Versicherungen, Cisco, Telefónica, TUI Cruises, Vibracoustic und tesa.
Format & Methode
In aufeinander aufbauenden Modulen entwickeln Unternehmen gemeinsam mit ausgewählten Expertinnen und Experten aus dem von uns zusammengestellten Pool der Kreativen neue Produktkonzepte. Zusätzlich besteht die Möglichkeit potenzielle oder bestehende Kunden in den Innovationsprozess einzubeziehen.
- Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
- Labor-Phase: In insgesamt zwei Labor-Phasen mit insgesamt vier partnerspezifischen Workshop-Tagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
- Feedback-Schleifen: Zwischen den beiden Labor-Phasen findet eine Konzeptschau mit allen Lab-Beteiligten statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.
Anschlussförderung möglich
Am Ende des Prozesses stehen fertige Prototypen und/oder Produktkonzepte, für die im nächsten Schritt die Chance auf eine Anschlussförderung durch die Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB Hamburg) besteht: Expertinnen und Experten der IFB Hamburg werden am Cross Innovation Lab teilnehmen und ihr Förderprogramm „Programm für Innovation – PROFI“ vorstellen. Für innovative und aussichtsreiche Projektideen besteht in diesem Programm die Möglichkeit einer Förderung von bis zu 80 Prozent durch die IFB Hamburg.
Jetzt Partner werden
Sie haben Interesse als Partnerunternehmen im Lab neue Produktideen zu entwickeln und umzusetzen? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Öffentliche Veranstaltungen
Sie möchten sich ein Bild von den Zielsetzungen, dem Ablauf und/oder den Ergebnissen des Projektes machen? Wir freuen uns Sie beim öffentlichen Auftakt und/oder der Finissage begrüßen zu dürfen (Austausch und Vernetzung inklusive!):
- Cross Innovation Lab 2020 - Auftakt 17. März 2020
- Cross Innovation Lab 2020 - Finissage 14. Mai 2020
*Akteure der Nicht-Kreativwirtschaft

Ansprechpartnerin
Raffaela Seitz
Veranstaltungskonzeption & -organisation Cross Innovation Hub

Ansprechpartner
Theo Haustein
Partnerschaften & Kooperationen Cross Innovation Hub
Unsere Partner in 2020
Pool der Kreativen 2020


Claudia Friedrich
#InterfaceDesign #IndustrialDesign #UserExperience #DesignStrategy #DesignManagement

Anke Günther
#GameDesign #Gamification #InteractionDesign #UX-Design #EasyToLearn

Florian Huber
#ConceptualArt #MixedMedia #Objektkunst #Installationen #Prozessoptimierer

Bettina Knoth
#Ideenentwicklung #Konzeption #Markenentwicklung #Branding #Kommunikationsdesign #Storytelling #DesignThinking #Dramaturgie
Foto: Markus J. Feger

Hilke Ludwigs
#CreatingConcepts #Innovation #ChangeManagement #Architektur #Innenarchitektin

Björn Lux
#Markenkommunikation #Kuration #Interdisziplinarität #Nachhaltigkeit #Gemeinwohlökonomie

Arne Malöwsky
#UserExperience #DigitalProductDesign #InterfaceDesign #InteractivePrototyping


Eric Pfromm
#produktdesign #lehre #circulareconomy #c2c

Maria Sofia Schaake
# ProductDesign #IndustrialDesign #Packaging #RetailDesign #InteriorDesign #3D #Visualisierung

Weitere Kompetenzpartner/innen


Matilde Frank
#Experimentelles Design #Farbe #Material #Produktentwicklung #Prozessdesign

Sarah Gorf-Roloff
#Graphics #Storytelling #Wissensvermittlung #Prototyping #Gamification

Jouan Marcel Pütz
#WebDevelopment #UserInterfaceDesign #InteractionDesign #CreativeCoding

Alexandre Redon
#Prototyping #Furnituredeisgn #Interiordesign #Materialexpert #Cabinetmaking

Alexander Trattler
#Multimedia #Design #SpatialMediaDesign #Realtime #MotionDesign #MediaInstallations #3d #Photography #Concept #Consultation