Partner werden
Partner werden
Brücken schlagen statt Silos bauen. Als Partner des Cross Innovation Hub profitierst du von unkonventionellen Arbeitskonstellationen und einem inspirierenden Netzwerk.
Partner werden
Du möchtest neue Prozesse, Produktentwicklungen oder Denkweisen in deinem Unternehmen voranbringen? Du suchst neue Perspektiven, ein inspirierendes Netzwerk oder Freiraum für Experimente? Du hast eine Projektidee, aber dir fehlt das konkrete Setting – ein interdisziplinäres Team, ein Raum, die Moderation oder der Zeitplan? Wir bieten dir unser Know-how für die Umsetzung cross-sektoraler Zusammenarbeit mit spannenden Akteuren und Akteurinnen aus unterschiedlichen Branchen – allen voran mit Visionärinnen und Visionären aus der Kreativwirtschaft.
Deine Fragestellung
Wir entwickeln methodisch fundierte Praxisformate um die Innovationspotenziale cross-sektoraler Zusammenarbeit mit Kreativschaffenden aus Film, Werbung, Architektur, Musik und weiteren schöpferischen Berufen zu entfalten. Die Konzeption unserer Formate beginnt mit den konkreten unternehmerischen Herausforderungen unserer Partner, wie zum Beispiel Prozesse zu optimieren, Produktentwicklungen interdisziplinär anzugehen oder die Denkweisen im eigenen Unternehmen an sich verändernde gesellschaftliche Rahmenbedingungen anzupassen.
Um Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu gewährleisten, werden unsere Formate durch einen Rechtsanwalt begleitet. Vereinbarungen im Vorfeld helfen alle Interesse in Einklang zu bringen.
Offen für neue Projektideen
Wir sind stetig auf der Suche nach Praxispartnern, die ihre unternehmerischen Herausforderungen in Zusammenarbeit mit Kreativschaffenden angehen möchten. Schaue dir dazu gerne unsere aktuellen Projekte an oder kontaktiere uns für ein persönliches Gespräch.
Neben bewährten Formaten konzipieren wir gemeinsam mit unseren Partnern auch ganz neue Angebote, um den individuellen Bedarfen gerecht zu werden. Komme gerne auf uns zu, wenn du bereits eine erste Projektidee hast.
Der Gegenwert
Der Cross Innovation Hub und seine Formate werden zu 50 Prozent aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und zu 25 Prozent von der Stadt Hamburg finanziert. Der restliche Anteil wird von den teilnehmenden Partnern co-finanziert.
Die Partner können im Gegenzug ihre Herausforderung bearbeiten, Cross-Innovation-Wissen implementieren und ihre Sichtbarkeit als Innovationstreiber steigern.
