Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Intralogistik

Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Mit Flurförderzeugen ("Gabelstaplern") und digitalen Lösungen für die Intralogistik ist der Jungheinrich-Konzern weltweit erfolgreich. Im Cross Innovation Lab haben interdisziplinäre Teams die Innovationskultur im Unternehmen gestärkt.

Herausforderung

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Intralogistik-Unternehmens Jungheinrich sind stärker mit computerunterstützten als mit den niedrigschwelligen Formen des Prototypings mit haptischen Materialien wie Lego oder Knete vertraut. Angestellte verschiedener Abteilungen - von der Produktion über den Vertrieb bis hin zur Buchhaltung - haben im Cross Innovation Lab mit Kreativschaffenden erfahren, wie niedrigschwelliges Prototyping Innovationsprozesse stimulieren kann.

Output

„Das Cross Innovation Lab war ein einzigartiger Experimentierraum, in dem wir erfahren, testen und lernen konnten, mit externen Partnern zusammenzuarbeiten und kreativen Input bestmöglich für uns zu nutzen.“

Susan Pinternagel, Innovation Managerin, Jungheinrich AG

„Es war eine große Bereicherung, Kreative in den Prozess einzubeziehen, da sie unsere Herausforderungen aus einem anderen Blickwinkel betrachten und uns Impulse geben konnten neue Lösungsideen zu entwickeln. Das war für mich wirklich ein Aha-Moment.“

Elif Korkmaz, Product Manager Digital, Jungheinrich AG

Format & Methode

Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen über einen Zeitraum von sechs Wochen in wechselnden Konstellationen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.

  • Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
  • Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
  • Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.

Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.

Unser Partner: Jungheinrich

Jungheinrich zählt zu den weltweit führenden Lösungsanbietern für die Intralogistik. Mit einem umfassenden Portfolio an Flurförderzeugen, Logistiksystemen und Dienstleistungen bietet das Unternehmen seinen Kunden Lösungen für die Herausforderungen der Industrie 4.0. Der Wachstumsstrategie folgend hat Jungheinrich sein Logistiksystemgeschäft ausgebaut und sich erfolgreich als Systemanbieter für intelligente Intralogistik positioniert.

mehr erfahren ↗

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.