Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Chemische Industrie

tesa - Produktentwicklung im Cross Innovation Lab

Tesa arbeitete im Cross Innovation Lab eine neue Produktidee aus und führt diese zur Marktreife.

Herausforderung

Tesa stellte sich im Cross Innovation Lab die Frage, wie neue Produkte für Endkonsumenten um die Kernkompetenz des “Klebens” entwickelt werden konnten. Ein erstes strategisches Suchfeld war die zunehmende Bedeutung des Zuhauses, sowie die flexiblen Ansprüche, die an dieses durch sich ändernde Lebensgewohnheiten gestellt werden.

Output

Entstanden ist ein modulares Ökosystem zur flexiblen Gestaltung des eigenen Zuhauses. Einzelne Dekorationselemente können durch Stecksysteme und Klebeverbindungen flexibel angebracht und neu arrangiert werden.
Im Cross Innovation Lab entstand gemeinsam mit den kreativen Experten:innen erste Produktideen, die in einer Marktforschung validiert wurden und daraufhin zu Prototypen ausgearbeitet wurden. Tesa arbeitet aktuell an der Weiterentwicklung und Markteinführung des Ökosystems.
 

Team: Anke Günther, Florian Huber, Bettina Knoth, Eric Pfromm, Marie Sofia Schaake

„Unser Ziel ist es, das Produkt-Portfolio zu erweitern, und zwar über Klebebänder hinaus. Letztlich geht es darum, den Verbraucher in die Lage zu versetzen, dass er seine Umwelt einfach und ohne Werkzeug gestalten kann. Ich habe mit allen Beteiligten des Cross Innovation Lab sehr gern und zielführend zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist eine konkrete Produktidee zur Dekoration von Wohnräumen, die wir nun umsetzen wollen. Die Arbeit mit den Kreativen war überaus inspirierend und hat uns wichtige Impulse gegeben. Mein persönliches Highlight war die Offenheit aller Beteiligten im Kreativprozess. So fühlt sich ein Start-up innerhalb eines großen Technologie-Konzerns an!“ 

Yvonne Lips, Marketing Managerin New Application Field, tesa SE

Format & Methode

Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.

  • Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
  • Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
  • Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.

Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.

Cross Innovation Newsletter

Entdecke die Kraft der Innovation: Der Cross Innovation Newsletter informiert regelmäßig über Angebote, die deinem Innovationsmanagement neue Impulse geben und konkrete Ergebnisse liefern. Tauche ein in spannende Geschichten aus Hamburg und erhalte exklusive Einblicke in das Thema Cross Innovation. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.

Jetzt anmelden!

Unser Partner: tesa

Tesa ist mit über 5000 Mitarbeiter*innen weltweit einer der größten Produzenten von innovativen Klebelösungen für den/die Endverbraucher*in und die Industrie. Jährlich entstehen bis zu 100 neue Klebebandlösungen, welche das große Produktsortiment mit über 7000 Produkten stetig erweitern.

mehr erfahren ↗

Was ist Cross Innovation?

Cross Innovation Lab

Kreativschaffende und Unternehmen arbeiten im Zeitraum von Februar bis Mai 2024 in interdisziplinären Teams an Innovationsbedarfen in den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Zirkularität. mehr erfahren →

Über uns

Was ist Cross Innovation? Warum ist die Kreativwirtschaft innovativ und was machen wir als Intermediär genau? Alle Antworten hier! →

Leistungen

In über sechs Jahren Erfahrung mit Cross Innovation haben wir Formate mit verschiedenen Zielstellungen entwickelt. Neben standardisierten Angeboten bieten wir auch individuell zugeschnittene Lösungen an. mehr erfahren →

Innovationsprozesse für Unternehmen

Wir konzipieren Innovationsprozesse für Unternehmen. Du bekommst Ideen, die so noch nicht gedacht wurden. Und profitierst von unserem Netzwerk an kreativen Köpfen. mehr erfahren →

Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Anke Günther

Anke Günther

#GameDesign #Gamification #InteractionDesign #UX-Design #EasyToLearn

www.beardshaker.com

www.skatinsel.academy

Florian Huber

Florian Huber

#ConceptualArt #MixedMedia #Objektkunst #Installationen #Prozessoptimierer

florianhuber.art

Bettina Knoth

Bettina Knoth

#Ideenentwicklung #Konzeption #Markenentwicklung #Branding #Kommunikationsdesign #Storytelling #DesignThinking #Dramaturgie

www.labstract.de

Foto: Markus J. Feger

Eric Pfromm

Eric Pfromm

Produktdesign, Lehre, Circular Economy, c2c

www.bfgf.de

lab.bfgf.de

www.amdnet.de/studiengang/produktdesign-studium-bachelor/

Maria Sofia Schaake

Maria Sofia Schaake

Product Design, Packaging Design, Retail Design, 3D Visualisierung, Nachhaltigkeit

www.schaakedesign.de

Weitere Cross Innovation Cases

Eric Karim Cronelis / unsplash.com

Verwaltung

Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“

Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce

Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht

Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie

GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil

Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Plastik / Medizintechnik

Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft

Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Embedded Systems

Garz & Fricke - der Donatifier

Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft

Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien

Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung

Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Abstimmung an Werbeträgern durch Gestensteuerung

Werbung

Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor

Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik

Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Markus Spiske / unsplash.com

Medien

NDR: Raus aus dem eigenen Silo

Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie

Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk

World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität

Content Journey auf Blockchain-Basis

Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.