
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Mobilität
NXP, Riese & Müller: Dooring Unfälle vermeiden

In der Cross Innovation Class entwickelten Studierende zusammen mit dem Halbleiterhersteller NXP und dem Fahrradhersteller Riese & Müller ein System zur Vermeidung von Dooring-Unfällen.
Herausforderung
Eine der häufigsten Unfallursachen im deutschen Stadtverkehr sind so genannte “Dooring-Unfälle”. Jede*r zweite Fahrradfahrer*in hat diese Situation schon erlebt: Du fährst an einer Reihe parkender Autos vorbei und auf einmal öffnet sich die Fahrertür vor dir, du bremst und fliegst über den Lenker. Fahrrad fahren ist eine der nachhaltigsten Fortbewegungsarten. Leider zählen Fahrradfahrer*innen neben Fußgänger*innen zu den gefährdetsten Personengruppen im Straßenverkehr – ein Grund für viele das Fahrrad im Keller zu lassen.
Um klimafreundliche Mobilität weiter voranzutreiben und Fahrradfahrer*innen bestmöglich vor Unfällen zu schützen, ist es daher extrem wichtig, das Fahrradfahren durch neue Technologien sicherer zu machen. Ein interdisziplinäre Studierendenteam hat sich dieser Herausforderung angenommen und eine technologische Lösung gefunden.
Output
Entstanden ist ein funktionstüchtiger Prototyp, der Fahrradfahrer*innen rechtzeitig warnt, wenn eine Autotür unerwartet aufgeht.
Dazu wurde die schon in vielen neuen Autos verbaute Vehicle-to-Everything (V2X) Technologie verwendet und im Fahrrad implementiert. Autos mit der V2X-Funktion senden ein Signal mit Parametern wie Position und Fahrzeugtyp an alle umliegenden Fahrzeuge, wenn eine Autotür geöffnet wird.
Das Fahrrad mit V2X kann diese Informationen empfangen und daraufhin durch optische und akustische Signale den/die Fahrradfahrer:in warnen. Dadurch werden wertvolle Sekunden gewonnen, wodurch viele Unfälle vermieden werden können. Perspektivisch könnten auch weitere Parameter (angezogene Handbremse, Person abgeschnallt) in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, wann genau die Autotür aufgeht, einfließen.
Aktuell kommuniziert der Prototyp vom Auto zum Fahrrad. Langfristig könnte auch das Fahrrad per V2X an das Auto ein Signal senden, mit welcher Geschwindigkeit es sich nähert. Daraufhin könnte die Autotür beim Aussteigen für einen kurzen Augenblick blockiert werden, bis die Gefahrensituation vorbei ist.
Studierende: Octavian Mihai Maniliuc (Produktdesign, AMD), Alexandra Peters (Stadtplanung, HCU), Bendix Buchheister (Smart Technology, FH Wedel), Mussawar Ahmed Khan (Wirtschaftsinformatik, FH Wedel), Soleiman Neyazi (Informatik, FH Wedel), Melika Mosadegh (Produktdesign, AMD)
NXP: Matthias Wilkens, Leo Mustafa
Riese & Müller: Steffen Dautzenberg, Franziska Hiemenz
“Das Zusammenspiel zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen gepaart mit agilen Unternehmen ruft eine wahre Innovationskultur hervor. Das Format der Cross Innovation Class ist in jeder Hinsicht nachahmenswert.”
Matthias Wilkens, Manager Industry Partnership / University Relations
“Es war spannend zu beobachten, wie sich zwei branchenfremde Unternehmen und Studenten:innen aus verschiedenen Fachrichtungen einer Herausforderungen stellen und den Ehrgeiz haben, ein gesellschaftliches Problem zu lösen.”
Steffen Dautzenberg, Product Manager Connectivity, Riese & Müller GmbH
Format & Methode
In der Cross Innovation Class arbeiten Studierende aus drei bis sechs verschiedenen Hochschulen in interdisziplinären Teams an den praktischen Herausforderungen der Projektpartner.
- Der Prozess folgt der Logik des Design Thinkings: In iterativen Feedbackschleifen mit den Partnern nähern sich die Teams Schritt für Schritt einer Lösung.
- Der gesamte Prozess wird vom Team des Cross Innovation Hub gesteuert und durch geschulte Facilitatoren begleitet.
- In den Werkstätten der Partnerhochschulen können Prototypen erstellt und getestet werden.
Die Cross Innovation Class #3 fand im Sommersemester 2021 zum Thema Urban Tech/Smart City Solutions statt.
Cross Innovation Newsletter
Unser Umfeld ist laut. In einer Branche, die hart umkämpft ist und in der jede*r etwas zu sagen hat, braucht es starke Ergebnisse und sinnhafte Alternativen.
Wir mischen uns in Diskurse ein und beziehen Stellung. Alle zwei Monate versorgen wir dich mit spannenden Insights rund um Cross Innovation.
Unser Partner: NXP Semiconductors, Riese & Müller
NXP Semiconductors
NXP entwickelt Halbleiter und Systemlösungen, die es Geräten erlauben, ihre Umgebung wahrzunehmen, mit dieser zu kommunizieren und intelligent zu reagieren. Hauptsächlich kommen die Produkte von NXP in den Branchen Automotive, Mobile, Smart City, Industrial, Smart Home und der Communication Infrastructure zum Einsatz. Damit ist NXP mit weltweit 29.000 Mitarbeiter:innen ein wichtiger Player in der Digitalisierung.
Riese & Müller
Riese & Müller ist ein innovativer Fahrradhersteller mit über 700 Mitarbeiter:innen. Die erste Innovation entstand 1992 in der elterlichen Garage – ein neues, komfortables Klapprad mit neuem Faltmechanismus. Seitdem ist das Unternehmen mit vielen weiteren innovativen Ideen und dem einzigartigen Design kontinuierlich gewachsen. Aktuell konzentriert sich Riese & Müller auf die städtische Mobilität verbunden mit den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
mehr erfahren ↗Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Lebensmittelindustrie
apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht