Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Medien

NDR: Raus aus dem eigenen Silo

Markus Spiske / unsplash.comMarkus Spiske / unsplash.com

Ein neues Denken über die Grenzen einzelner Organisationseinheiten und Medien hinaus: Das Pop-up Office hat beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) einen wahren Change-Prozess ins Rollen gebracht.

Herausforderung

"Wir brauchen bisher häufig zu lange, um zu entscheiden, was wir wie machen. Für ein lineares Programm hat das bisher gereicht. Aber wenn wir auf vielen Ausspielwegen präsent sein wollen, dann müssen wir schneller und agiler arbeiten. Außerdem müssen wir unsere Programme ständig daraufhin überprüfen, ob wir noch die Erwartungen des Publikums treffen oder etwas anderes anbieten müssen. Darauf müssen wir schnell reagieren."

Olav Jacobs, Leiter Changemanagement, NDR Fernsehen

Output

Interne Umstrukturierungen, der Aufbau eines Changemanagements und räumliche Neugestaltungen - beim NDR Fernsehen hat die Teilnahme am Pop-up Office einen neuen Ansatz der Zusammenarbeit befördert.

Die Redaktionen des NDR sollen künftig schneller und viel intensiver miteinander arbeiten, um Inhalte multimedial über viele Ausspielwege zu verbreiten. Ein wesentlicher Schritt ist der New Work-Tag: Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NDR kommen 2019 erstmals zusammen, um sich in Vorträgen und Workshops mit Fragestellungen und Methoden aus dem Bereich "New Work" auseinanderzusetzen. Der Tag soll der Startschuss zu einem langfristigen Projekt sein, mit dem neue Methoden nachhaltig in den Arbeitsalltag implementiert werden.

"Eine Woche aus dem Job raus, zusammen mit einer bunt gemischten Truppe den Horizont erweitern und dies in den Job mitnehmen, um andere zu entflammen: Das ist für mich das Pop-up Office gewesen! Und es wirkt auch ein Jahr später noch nach. Das hat mich auch zum internen Job-Wechsel ins Changemanagment motiviert."

Philipp Vongehr, Changemanagement / vorher Leiter Talk und journalistische Unterhaltung, NDR Fernsehen

Format & Methode

  • Im Pop-up Office wechseln Kreativschaffende und Berufstätige aus anderen Branchen, Solo-Selbstständige und Angestellte aus Start-ups, Mittelstand und Großkonzernen, gemeinsam die Perspektive.
  • Die interdisziplinären Teams gehen durch einen intensiven Arbeitsprozess.Tag für Tag gewinnen die Teilnehmenden durch cross-sektorales Arbeiten und Impulsvorträge neue Erkenntnisse zu Kulturwandel, agilen Managementansätzen, Digitalisierung und zeitgemäßer Büro- und Arbeitsplatzgestaltung.
  • Erfahrene Coaches führen die Teams durch einen "Culture Sprint" – von der Definition branchenübergreifend relevanter Themen über die Erarbeitung konkreter Fragestellungen bis hin zur Entwicklung potenzieller Lösungsansätze. Ihre Ideen entwickeln und visualisieren die Teams in Form von Prototypen.

Cross Innovation Newsletter

Unser Umfeld ist laut. In einer Branche, die hart umkämpft ist und in der jede*r etwas zu sagen hat, braucht es starke Ergebnisse und sinnhafte Alternativen.

Wir mischen uns in Diskurse ein und beziehen Stellung. Alle zwei Monate versorgen wir dich mit spannenden Insights rund um Cross Innovation.

Jetzt anmelden!

Unser Partner: NDR

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Der Sitz ist in Hamburg. Er ist Mitglied der ARD und hat die Rechtsform einer gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts. Beim NDR sind aktuell rund 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest angestellt. Hinzu kommen über 1.000 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

mehr erfahren ↗

Was ist Cross Innovation?

Pop-up Office

Gezielt gemischte Teams gehen durch einen dreitägigen Workshop. Ziel ist es, neue Denkanstöße und praktische Impulse für ihre Arbeit zu gewinnen. mehr erfahren →

Über uns

Was ist Cross Innovation? Warum ist die Kreativwirtschaft innovativ und was machen wir als Intermediär genau? Alle Antworten hier! →

Leistungen

In über sechs Jahren Erfahrung mit Cross Innovation haben wir Formate mit verschiedenen Zielstellungen entwickelt. Neben standardisierten Angeboten bieten wir auch individuell zugeschnittene Lösungen an. mehr erfahren →

Innovationsprozesse für Unternehmen

Wir konzipieren Innovationsprozesse für Unternehmen. Du bekommst Ideen, die so noch nicht gedacht wurden. Und profitierst von unserem Netzwerk an kreativen Köpfen. mehr erfahren →

Weitere Cross Innovation Cases

Eric Karim Cronelis / unsplash.com

Verwaltung

Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“

Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce

Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht

Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie

GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil

Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden.

Plastik / Medizintechnik

Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft

Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Gesundheit

Essity - Kollaboration im Labor

Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems

Garz & Fricke - der Donatifier

Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Lebensmittelindustrie

apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt.

Kreislaufwirtschaft

Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien

Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung

Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Abstimmung an Werbeträgern durch Gestensteuerung

Werbung

Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor

Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik

Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Technologie

Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk

World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität

Content Journey auf Blockchain-Basis

Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht

New Work Tag 2019 - NDR/Jann Wilken

New Work Tag 2019 - NDR/Jann Wilken

New Work Tag 2019 - NDR/Jann Wilken

New Work Tag 2019 - NDR/Jann Wilken

New Work Tag 2019 - NDR/Jann Wilken

New Work Tag 2019 - NDR/Jann Wilken

New Work Tag 2019 - NDR/Jann Wilken

New Work Tag 2019 - NDR/Jann Wilken

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.