Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Baubranche

Implenia, BCL: Die Baustellenentsorgung der Zukunft

Implenia und Building Construction Logistics revolutionieren die Abfallentsorgung auf Baustellen

Herausforderung

Baustellen gehören zu den größten Abfallverursachern in Deutschland. Die Entsorgung erfolgt klassischerweise mit dieselbetriebenen LKWs, die die großen Mulden, in denen die verschiedenen Fraktionen vor Ort gesammelt werden, einzeln abholen und zu dezentral gelegenen Wertstoffhöfen befördern. Die Vielzahl dieser Einzeltransporte, bei denen die Fahrt zur Baustelle in der Regel leer erfolgt, verursachen insbesondere im innerstädtischen Bereich neben Verkehr, Lärm und Dreck auch erhebliche CO2-, Feinstaub- und Stickoxidemissionen. In Summe eine enorme Belastung für die Umwelt und die unmittelbar betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner. 

Das muss doch besser gehen, dachte sich Baulogistik-Experte Frank Reschke von der BCL, einem Tochterunternehmen der Implenia und entwickelte die Idee einer Mehrkammermulde, mit der gleich vier Fraktionen auf einmal abgeholt und so die Zahl der Einzelfahrten von vier (jeweils hin- und zurück) auf eine reduziert werden können. Mit dieser Idee startete das Team BCL/ Implenia in das Cross Innovation Lab 2021 und begab sich auf die Suche nach Ansätzen, mit denen die Umsetzung der Idee vorangetrieben werden kann. 
 

Output

Schnell war klar, dass die Baustelle mit der zugehörigen Logistik ein eigenes Ökosystem darstellt, in dem es vielfältige Beteiligte und diverse Ansatzpunkte für einen nachhaltigeren und klimafreundlicheren Umgang mit dem Thema Abfälle gibt. Sich nur auf die Mehrkammermulde zu fokussieren wäre daher zu kurz gegriffen, man muss die Entsorgung im System denken und verändern. Eine Mammutaufgabe, die nur im Verbund mit starken Partnern zu bewältigen ist.

Das Team von Implenia/ BCL entwickelte im Rahmen des Cross Innovation Labs daher zusammen mit den Kreativschaffenden zum einen eine Kommunikationsstrategie und ging der Frage nach, wie die identifizierten Stakeholder für einer nachhaltigeren Baustellenentsorgung begeistert werden können. Zum anderen wurden die Optimierungspotenziale der Mehrkammermulde als solche, wie auch die der anderen Bereiche der Baustelle unter die Lupe genommen und verschiedene Beteiligungs- bzw. potentiell geeignete Geschäftsmodelle untersucht.

Beim Öffentlichen Abschluss des Labs erfolgte schließlich der Aufruf zur Teilhabe. Innerhalb des Unternehmens soll ein Projektteam sowohl die Pilotierung der Mehrkammermulde als auch die Verifizierung von weiteren Innovationen auf Baustellen weiter vorantreiben. Denn Klimaschutz ist zu wichtig, als dass wir nicht alles in unserer Macht stehende tun sollten, mögliche Veränderungen herbeizuführen. Und das geht bei den wirklich großen Aufgaben am besten gemeinsam.

Kreative Experten*innen: Nicola Bramkamp, Eric Pfromm

Personen von Unternehmensseite: Frank Reschke (BCL), Stefanie Kratsch (Implenia), Karel van Eechoud (Implenia), Diana Fischer (Implenia), Nino Salvetti (Implenia)

"Durch den interdisziplinären Austausch zwischen Unternehmen und Kreativschaffenden können Probleme und Ideen mit neuen, unvoreingenommenen Brillen betrachtet werden. Dies war für uns eine interessante und lehrreiche Erfahrung mit tollem Output."

Nino Salvetti, Innovation Analyst Intern, Implenia AG

 

"Es war spannend zu sehen, was sich ausgehend von meiner bereits sehr konkreten Idee noch für neue Ansätze entwickeln ließen. In der motivierenden Atmosphäre des Labs konnten wir mal ganz groß und dann auch wieder sehr im Detail denken. Die beiden Kreativen haben unser Team sehr bereichert und haben tolle Impulse gegeben."

Frank Reschke, Leiter Akquise, BCL 

Format & Methode

Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.

  • Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
  • Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
  • Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.

Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.

Cross Innovation Newsletter

Entdecke die Kraft der Innovation: Der Cross Innovation Newsletter informiert regelmäßig über Angebote, die deinem Innovationsmanagement neue Impulse geben und konkrete Ergebnisse liefern. Tauche ein in spannende Geschichten aus Hamburg und erhalte exklusive Einblicke in das Thema Cross Innovation. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.

Jetzt anmelden!

Unser Partner: Implenia, BCL

Implenia

Mit über 8.700 Mitarbeiter:innen ist Implenia, das bedeutenste Bauunternehmen im Hoch- und Tiefbau in der Schweiz. Aber auch in Östereich und Deutschland ist das über 150 Jahre alte Traditionsunternehmen aktiv.

BCL

Building Construction Logistic ist spezialisiert auf die Baustellenlogistik und gehört seit 2017 zur Implenia AG. Auf Grund von kürzeren Bauzeiten, knappen Budgets, komplexen Gebäuden, dem Fachkräftemangel und geringen Lagerflächen in Innenstädten, ist das Thema Baustellenlogistik so relevant wie nie zuvor. BCL bietet mit umfangreichen Services Lösungen für jede Anforderung. 

mehr erfahren ↗

Was ist Cross Innovation?

Cross Innovation Lab

Kreativschaffende und Unternehmen arbeiten im Zeitraum von Februar bis Mai 2024 in interdisziplinären Teams an Innovationsbedarfen in den Themenfeldern Nachhaltigkeit und Zirkularität. mehr erfahren →

Über uns

Was ist Cross Innovation? Warum ist die Kreativwirtschaft innovativ und was machen wir als Intermediär genau? Alle Antworten hier! →

Leistungen

In über sechs Jahren Erfahrung mit Cross Innovation haben wir Formate mit verschiedenen Zielstellungen entwickelt. Neben standardisierten Angeboten bieten wir auch individuell zugeschnittene Lösungen an. mehr erfahren →

Innovationsprozesse für Unternehmen

Wir konzipieren Innovationsprozesse für Unternehmen. Du bekommst Ideen, die so noch nicht gedacht wurden. Und profitierst von unserem Netzwerk an kreativen Köpfen. mehr erfahren →

Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Eric Pfromm

Eric Pfromm

Produktdesign, Lehre, Circular Economy, c2c

www.bfgf.de

lab.bfgf.de

www.amdnet.de/studiengang/produktdesign-studium-bachelor/

Nicola Bramkamp

Nicola Bramkamp

Storytelling, ArtMeetsScience, Concepts, Socialpurpose, Creativestrategy, Dramaturgie

www.savetheworld.de

Weitere Cross Innovation Cases

Eric Karim Cronelis / unsplash.com

Verwaltung

Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“

Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce

Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht

Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie

GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil

Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Plastik / Medizintechnik

Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft

Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Embedded Systems

Garz & Fricke - der Donatifier

Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft

Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien

Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung

Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Abstimmung an Werbeträgern durch Gestensteuerung

Werbung

Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor

Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik

Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Markus Spiske / unsplash.com

Medien

NDR: Raus aus dem eigenen Silo

Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie

Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk

World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität

Content Journey auf Blockchain-Basis

Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.