Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.

Luftfahrt

Hamburg Aviation, CompriseTec, Capgemini Engineering, Ylipson, DIEHL Aviation, Cradle2Cradle, Autoflug - Die kreislauffähige Flugzeugkabine

Luftfahrt-Unternehmen wollen kreislauffähige Kabine bauen

Die Cluster-Organisation Hamburg Aviation schickte ein interdisziplinäres Team ins Cross Innovation Lab Klima: Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Hamburger Luftfahrt entwickelten mit Kreativen und Cradle-to-Cradle Berater:innen ein Forschungskonzept zur Produktion von kreislauffähigen Flugzeug-Kabinen.

Herausforderung

Um zukunftsfähig zu bleiben muss die Luftfahrt sich neu erfinden und CO2 einsparen. Für dieses Ziel wird bereits intensiv an neuen Antriebstechnologien und nachhaltigen Treibstoffen geforscht. Im Cross Innovation Hub wurde hingegen ein neues Thema betrachtet – die Flugzeugkabine. Das Team hat sich die Frage gestellt, wie man Leichtbau und hohe Anforderungen an Materialien mit Nachhaltigkeit zusammenbringen kann? Wie funktionieren neue Geschäftsmodelle, die unendlich viele Kreisläufe beinhalten? 
 

Output

Für eine nachhaltige Kabinen-Produktion bedarf es in den kommenden Jahren vielfältiger Transformationen. Ein geeignetes Produktions-Kreislauf - System, ein modulares Design, das beispielsweise auf Verbundstoffe verzichtet, sowie die Erforschung geeigneter Materialien - in etlichen Bereichen müssen neue Lösungen gefunden werden. Im Cross Innovation Lab wurde hier ein erster Schritt gegangen: zusammen mit den Industrial Designern Florian Hättich und Sebastian Mends-Cole wurde unter anderem eine neue Sitzkonstruktion entworfen.
Der Sitz bringt nicht nur ergonomische Vorteile mit sich, sondern kann zu 100% in den Produktionskreislauf (C2C) zurückgeführt werden.
Erste Analysen zeigen ein Potential von fast 40 Tonnen CO2 Einsparung schon alleine bei der Herstellung der Sitze für einen A320 und ein Einsparungspotential von über einer Tonne CO2 auch schon auf Kurzstreckenflügen.
Um die Relevanz des Vorhabens zu untermauern, wurde ein Zukunftsszenario der Luftfahrt im Jahr 2030 entwickelt, welches den Transformationsdruck der Branche mit Fakten hinterlegt. Die Schriftstellerin und Storytelling-Expertin Dr. Claudia Rinke entwickelte daraus ein starkes Narrativ, welches das Team nun bei der Bewerbung um Forschungsgelder für die nachhaltigen Flugzeugkomponenten unterstützen soll.

Kreative Experten*innen: Florian Hättich (Indeed Innovation), Sebastian Mends-Cole (BFGF Design Studios), Dr. Claudia Rinke

Personen von Unternehmensseite: André Herbst (Autoflug), Christian Keun (CompriseTec), Ann-Christin Krohn (C2C), Gaston Pukies (Capgemini engineering), Sandro Stefani (Ylipson), Karsten Wistuba (C2C), Florian Zager-Rode (Diehl)

"Grün für Bio war gestern. Die Entwicklung eines neuen "Grau" für rezyklierte Bauteile wird kommen und die Entwicklung zu beobachten und zu betreuen wird spannend."

Sandro Stefani, Projektingenieur, Ylipson GmbH

Im Cross Innovation Lab begegneten sich Unternehmen aus der Luftfahrt nicht nur zum ersten Mal in dieser Konstellation als Team, auch Kreativschaffende und Initiativen wie die C2C NGO wurden zu Partnern auf Augenhöhe, die die Unternehmen gleichermaßen challengten, wie inspirierten. Gemeinsam für eine grünere Luftfahrt - dieser Innovationsprozess hat unserer gemeinsamen Mission ordentlich Schub verliehen

Julia Grosser, Managerin Marketing und Kommunikation, Hamburg Aviation e.V.

Format & Methode

Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.

  • Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
  • Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
  • Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.

Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.

Cross Innovation Newsletter

Unser Umfeld ist laut. In einer Branche, die hart umkämpft ist und in der jede*r etwas zu sagen hat, braucht es starke Ergebnisse und sinnhafte Alternativen.

Wir mischen uns in Diskurse ein und beziehen Stellung. Alle zwei Monate versorgen wir dich mit spannenden Insights rund um Cross Innovation.

Jetzt anmelden!

Unsere Partner: Hamburg Aviation, CompriseTec, Capgemini Engineering, Ylipson, DIEHL Aviation, Cradle2Cradle, Autoflug

Hamburg Aviation

Hamburg Aviation ist das Luftfahrtcluster der Metropolregion Hamburg. Es vereint und vernetzt mehr als 300 Unternehmen mit insgesamt über 40.000 hochqualifizierten Mitarbeiter*innen. Die im Cluster vereinten Unternehmen decken den gesamten Lebenszyklus eines Flugzeuges, sowie dessen komplette Wertschöpfungskette ab.

CompriseTec

CompriseTec ist ein 2006 gegründetes Technologieunternehmen für innovative Composite und Polymeranwendungen. Über 20 Ingenieure, Techniker und Spezialisten arbeiten an Bauteilen für die Luftfahrt, Maschinenbau und Medizintechnik.

Capgemini Engineering

Capgemini Engineering vereint das Leistungsspektrum zwischen digitaler und physischer Welt. Mit innovativer Software wird die klassiche Fertigung zur Intelligent Industry umgebaut. Dabei ist Capgemini Engineering in 30 Ländern mit über 52.000 Ingenieuren*innen und Wissenschaftler*innen in den Bereichen Luftfahrt, Automobil, Schienenverkehr, Communications, Energie, Life Sciences, Halbleiter, Software & Internet, Raumfahrt & Verteidigung sowie Konsumgüter tätig.

Ylipson

Ylipson ist ein Ingenieurbüro welches sich auf folgende Bereiche spezialisiert hat: Innovative Aircraft Engineering , ReCycling, ReUse, ReDesign, FEA, Testing, Certification, Virtual Reality , Augmented Reality , Luftfahrt, Transportation, Windenergie und Medizintechnik.

DIEHL Aviation

Diehl Aviation ist internationaler Zulieferer für Avionik und Kabinenteilenen wie  Bordküchen, Bordtoiletten und Monumente, Sanitärlösungen für Flugzeuge, Brandschutz, Wasserversorgung und Klimatisierungen.

Cradle2Cradle

Cradle to Cradle bringt Klima- und Ressoucrenschutz zusammen, indem beim Design und der Produktion von Produkten auf kreislauffähige und gesunde Materialien, erneuerbare Energien, geschlossene Wasserkreisläufe, sowie faire Arbeitsbedingungen gesetzt wird.

Autoflug

Autoflug ist seit über 100 Jahren der Rettung und Sicherheit von Menschen verpflichtet. Das Unternehmen entwickelt Sicherheitssysteme für Fahrzeuge an Land, im Wasser oder in der Luft.

mehr erfahren ↗

Was ist Cross Innovation?

Cross Innovation Lab

Kreativschaffende und Unternehmen arbeiten über 2 Monate in interdisziplinären Teams an Innovationsbedarfen. mehr erfahren →

Über uns

Was ist Cross Innovation? Warum ist die Kreativwirtschaft innovativ und was machen wir als Intermediär genau? Alle Antworten hier! →

Leistungen

In über sechs Jahren Erfahrung mit Cross Innovation haben wir Formate mit verschiedenen Zielstellungen entwickelt. Neben standardisierten Angeboten bieten wir auch individuell zugeschnittene Lösungen an. mehr erfahren →

Innovationsprozesse für Unternehmen

Wir konzipieren Innovationsprozesse für Unternehmen. Du bekommst Ideen, die so noch nicht gedacht wurden. Und profitierst von unserem Netzwerk an kreativen Köpfen. mehr erfahren →

Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Nathanaël Gourdin

Nathanaël Gourdin

Signaletik, Raumgestaltung, Exteriordesign, Corporatedesign, Ausstellung

 www.studio-gourdin.com

Ulrich Grenz

Ulrich Grenz

Kerngebiete und Randbereiche der Architektur, Ganzheitliche Konzepte, Integrierte 3D-Planung und Visualisierung , Raum und Objektdesign, Formgebung und Materialisierung

www.asdfg.co

www.proberaum.org

Jonas Voigt

Jonas Voigt

Design-led Research, Design Strategy, Scenario Development, Systems Thinking, More-than-Human-Centered Design

https://jonas-voigt.com 

Weitere Cross Innovation Cases

Eric Karim Cronelis / unsplash.com

Verwaltung

Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“

Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce

Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht

Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie

GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil

Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden.

Plastik / Medizintechnik

Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft

Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Embedded Systems

Garz & Fricke - der Donatifier

Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Lebensmittelindustrie

apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt.

Kreislaufwirtschaft

Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien

Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung

Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Abstimmung an Werbeträgern durch Gestensteuerung

Werbung

Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor

Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer

In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik

Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur

Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Markus Spiske / unsplash.com

Medien

NDR: Raus aus dem eigenen Silo

Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie

Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk

World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität

Content Journey auf Blockchain-Basis

Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.