
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Logistik
Digital Hub Logistics, Tchibo- und Volkswagen Konzernlogistik – Echtzeitemissionen in Transportprozessen

Im Cross Innovation Lab Klima stellte sich das Team die Frage, wie real entstehende Emissionen in Transportprozessen erfasst und die Daten den Prozessbeteiligten bereitgestellt werden können.
Herausforderung
Der Digital Hub Logistics verbindet viele Akteure der Logistikbranche, um deren Zukunft aktiv mitzugestalten. In das Cross Innovation Lab schickte der Hub ein Team aus Mitarbeiter*innen von Tchibo und der Volkswagen Konzernlogistik, die alle eine gemeinsame Kernfrage umtreibt: „Wie ermöglichen wir die Erfassung und den Austausch von realen Emissionsdaten in logistischen Lieferketten mit komplexen Spediteur-Netzwerken?"
Große Verlader (Auftraggeber von Speditionen) sind dazu verpflichtet, CO2-Berichte ihrer Lieferungen zu erstellen. Aktuell werden diese Daten auf Grundlage von Fahrzeugtyp, gefahrener Strecke und dem Ladegewicht mit Hilfe eines Emissionsfaktors berechnet.
Diese Datenmodellierung führt jedoch dazu, dass bestimmte Reduktionsmaßnahmen nicht messbar sind und die erhobenen Co2-Werte die Realität nur bedingt widerspiegeln können.
Output
Wie elementar die Auseinandersetzung mit dieser Problemstellung in einem Innovationsprozess sein kann, zeigt dieser Case. Die technischen Lösungen zur Erfassung von realen Emissionsdaten existieren bereits. Was hindert das Transportunternehmen also, diese Daten an den Verlader weiterzureichen? Die Logistikbranche besteht aus vielen kleinteiligen Spediteuren, die gegenüber den Verladern einem hohen Preisdruck ausgesetzt sind. Aus diesem Grund besteht die Sorge, dass reale Emissionsdaten den Verladern Rückschlüsse auf die tatsächlichen Kosten der Spediteure liefern, wodurch Preise weiter fallen könnten.
Im Cross Innovation Lab entstand daraufhin das Konzept für eine neutrale Non-Profit Organisation, welche die realen Emissionsdaten der Spediteure erhält und aufbereitet. Gegenüber den Verladern könnte sie ein Zertifikat ausstellen, in welcher Emissionsklasse (A-G) sich der Spediteur bewegt. Gleichzeitig würde die Gründung dieser Organisation ebenfalls die Beratung von Spediteuren über CO2-Analysen ermöglichen, sowie einen Green Innovation Fond, durch den gemeinsame Innovationen in der Speditionsbranche vorangebracht werden könnten.
Team: Charlotte Ladiges, Dominic Korte, Maria Sofie Schaake, Sina-Maria Schönlein, Aileen Schmuck, Suska Berger, Daniele Saba, Peter Maltzahn, Nadine Deemann
"Es wird der Mut belohnt, sich mit anderen Sichtweisen, auch oder gerade, von
"Fach-/Branchenfremden" auseinanderzusetzen."
Peter Maltzahn, Tchibo GmbH
„Die Vernetzung und Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Partnern bietet uns noch mehr Chancen, unserem Ziel einer emissionsfreie Logistik ein Stück näher zu kommen.“
Daniele Saba, Volkswagen Konzernlogistik GmbH & Co. OHG
Format & Methode
Im Cross Innovation Lab kommen Unternehmen in wechselnden Konstellationen über einen Zeitraum von sechs Wochen zusammen um in stimulierender Umgebung gemeinsam an Produktentwicklungen zu arbeiten. Expertinnen und Experten aus der Kreativwirtschaft werden gezielt in den Prozess einbezogen.
- Feldforschung: Zu Beginn werden die Herausforderungen der Unternehmen in Zusammenarbeit mit Kreativen - und deren frischer Perspektive von außen - in einer neuartigen Tiefe durchdrungen.
- Workshop-Phase: In insgesamt vier Workshop-/Labortagen erarbeiten die Unternehmen zusammen mit ausgewählten Kreativschaffenden neue Lösungen.
- Feedback-Schleifen: Zwischen den Laboren findet eine Konzeptschau mit allen beteiligten Unternehmen statt, um durch gemeinsames Feedback und Austausch die Produkte weiter zu verbessern.
Im iterativen Arbeitsprozess entwickeln Unternehmen mit deutlich reduziertem Zeitaufwand neue Produkte oder Produktadaptionen.
Unsere Partner: Digital Hub Logistics, Tchibo- und Volkswagen Konzernlogistik
Digital Hub Logistics
Der Digital Hub Logistics verbindet Unternehmen, Investoren, Startups, Forschung und Bildung an einem Ort. Im Herzen der Speicherstadt kommen so verschiedenste Akteure zum gemeinsamen Arbeiten zusammen. Über verschiedenste Veranstaltungsformate werden neue Impulse gesetzt, Netzwerke geschaffen und Ideen umgesetzt.
Tchibo Konzernlogistik
90 Millionen Artikel aus über 60 Ländern bewegt die Tchibo Logistik pro Jahr. Damit die ca. 6000 täglichen Paletten mit Waren rechzeitig ihren richtigen Bestimmungsort finden, arbeitet im Hintergrund das Tchibo Logistik Team an der reibungslosen Abwicklung aller Bestellungen.
Volkswagen Konzernlogistik
200 Millionen Teile und 44.000 Fahrzeuge werden weltweit täglich von der Volkswagen Konzernlogistik bewegt. Die Mitarbeiter:innen sorgen dafür, dass alle Teile genau dann in den 122 Konzernstandorten verfügbar sind, wenn diese verbaut werden müssen. Neben der Materiallogistik ist das Tochterunternehmen auch für die Fahrzeuglogistik von Fertigfahrzeugen in ca. 150 Märkte zuständig.
mehr erfahren ↗Beteiligte Experten der Kreativwirtschaft

Dominic Korte
Creative Technologies, Media Spaces, Rapid Prototyping, Sustainable technical concepts

Maria Sofia Schaake
Product Design, Packaging Design, Retail Design, 3D Visualisierung, Nachhaltigkeit

Charlotte Ladiges
Communication Design, Sustainable Design, Social Innovation and Design, Design Thinking
Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist eine innovative Transportlösung für Medizinprodukte entstanden.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Lebensmittelindustrie
apetito: Neue Geschäftsfelder durch smarte Produkte
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams smarte Produkte entwickelt.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.

Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis
Im Projekt Content Foresight haben MaybornWolff und Pilot Screentime weit in die Zukunft gedacht