
Der Cross Innovation Hub wird mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) co-finanziert.
Medien & Mobilität
Content Journey auf Blockchain-Basis

Wie werden Medieninhalte und Mobilitätslösungen in Zukunft verschmelzen? Content Foresight eröffnet neue Perspektiven in einem weiten Zeitraum von bis zu 15 Jahren – in einem ersten Durchlauf an der Schnittstelle von Content, Mobilität & Technologie.
Herausforderung
Nie war die Auswahl an Mobilitätslösungen so groß: Tag für Tag nutzen wir leicht ein Dutzend unterschiedlicher Apps für Fahrpläne, Buchung und Aktivierung der Angebote. Die Herausforderung für die Content-Foresight-Teilnehmer/innen von MaybornWolff und Pilot Screentime bestand darin, Zeit und Komplexität zu reduzieren, um eine nahtlose Reisezeit inklusive des für alle Etappen optimiertem Contents zu ermöglichen.
„Es braucht eine große Bandbreite an relevanten Expertisen und Wertschöpfungsfeldern, um die nötige Komplexität einer ganzheitlichen Herangehensweise auffangen zu können.“
Hendrik Menz, pilot Screentime GmbH
Lösung
- Die „Seamless Travel Experience Platform“ bietet eine nahtlose Reiseplanung inklusive individuell zugeschnittenem medialem Unterhaltungsangebot, auf einer non-proprietären dezentralen Blockchain Plattform, die ausschließlich nach Bedarf der Nutzer/innen eine ideale Customer und Content Journey ermöglicht.
- Durch die Gleichberechtigung aller Mobilitäts- und Content-Anbieter entscheiden alleine die Nutzerpräferenzen nach Faktoren wie Zeit, Kosten, Nachhaltigkeit und Komfort, welche Angebote vorgeschlagen werden. Die Nutzer/innen behalten die vollständige Kontrolle über ihre Daten, deren Freigabe und Weiterverwertung durch Dritte.
- Vergleichbare Angebote sind bisher meist an der Konkurrenzsituation der Anbieter gescheitert, die aus ökonomischen Gründen nicht der Plattform eines Mitbewerbers zum Durchbruch verhelfen wollen.
- Durch ein Public-Private-Ownership-Modell, in dem die öffentliche Hand als Regulator agiert, kann eine kritische Masse an Diensten und Nutzer/innen aggregiert werden, die vollumfänglich die Optimierung des Personenverkehrs im Auge behalten kann, unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg einzelner Anbieter.
Format & Methode
Über einen Zeitraum von mehreren Monaten entwickeln interdisziplinäre Teams Konzepte und Prototypen an der Schnittstelle von Content und anderen Branchen für einen weiten Zeihorizont von bis zu 15 Jahren. Dabei werden mit der Foresight-Methode sowohl empirisch belegbare Trendentwicklungen als auch unsichere Faktoren in den Blick genommen. Vage Determinanten fließen in die Szenariotechnik, die "Königsdisziplin" der strategischen Vorausschau, ein. Um neue Perspektiven zu eröffnen kommen verschiedene Kreativtechniken und -methoden zum Einsatz.
Cross Innovation Newsletter
Entdecke die Kraft der Innovation: Der Cross Innovation Newsletter informiert regelmäßig über Angebote, die deinem Innovationsmanagement neue Impulse geben und konkrete Ergebnisse liefern. Tauche ein in spannende Geschichten aus Hamburg und erhalte exklusive Einblicke in das Thema Cross Innovation. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.
Weitere Cross Innovation Cases

Verwaltung
Bezirksamt: 9 Ideen zu „Barrierefreiheit +“
Im Cross Innovation Lab sind zentrale Elemente eines umfassenden Leitsystems entstanden.

E-Commerce
Otto Group: Radikaler Perspektivwechsel erwünscht
Im Pop-up Office haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Lösungen für bessere Workflows erarbeitet.

Industrie
GEA: Digitalisierung durch ein smartes Ventil
Im Cross Innovation Lab ist ein AR-Prototyp zur leichteren Wartung entstanden.

Plastik / Medizintechnik
Albis/Drägerwerke: Vision - das Krankenhauszimmer der Zukunft
Im Cross Innovation Lab ist das Krankenzimmer der Zukunft entstanden.

Gesundheit
Essity - Kollaboration im Labor
Im Cross Innovation Lab ist das Labor der Zukunft entstanden.

Embedded Systems
Garz & Fricke - der Donatifier
Im Cross Innovation Lab ist die erste digitale Spendendose entstanden.

Kreislaufwirtschaft
Remondis: automatische Mülltrennung durch künstliche Intelligenz
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Immobilien
Unibail-Rodamco-Wesfield: Hamburger Wetter positiv nutzen
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Industrielle Bilderkennung
Vitronic: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Werbung
Ströer: Bürgerbeteiligung im öffentlichen Raum
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

öffentlicher Informationssektor
Dataport: Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer
In der Cross Innovation Class haben interdisziplinäre Studierenden-Teams Lösungen für die Smart City erarbeitet.

Intralogistik
Jungheinrich: Eine neue Prototyping-Kultur
Im Cross Innovation Lab stand das Handwerkszeug von Zusammenarbeit im Fokus.

Medien
NDR: Raus aus dem eigenen Silo
Aus dem Pop-up Office haben Mitarbeiter*innen die Idee für einen "New Work Day" mitgenommen

Technologie
Tempowerk: Ein wachsendes Netzwerk
World Cafés schaffen neue Blickwinkel auf strategische und operative Fragestellungen.