Finanzierung
7 Förderungen für Kreativschaffende im April

Der Frühling naht, die Ideen sprudeln. Was dir fehlt ist eine Förderung? Wir haben die 7 neuesten Förderungen für Kultur- und Kreativschaffende zusammengefasst. Mit dabei sind Förderungen für innovative Gründerinnen, neue Mobilitätskonzepte, Filme über die Deutsche Wirtschaft, Hamburger Kultureinrichtungen, die unter der Corona-Pandemie leiden, geflüchtete Künstler*innen, Projekte, die sich künstlerisch mit Diversität befassen sowie für Freiberufler*innen und KMUs, die eine neue Digitalisierungsstrategie ausarbeiten möchten.
1. Initiative Mobilitätskultur
Die Initiative Mobilitätskutur fördert Ideen aus der Zivilgesellschaft und gemeinnützige Projekte, die sich der Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land verschrieben haben. Je nach Bedarf des Projekts beträgt die Fördersumme bis zu 100.000 Euro im Jahr für maximal drei Jahre. Auch einmalige Förderungen sind möglich. Jetzt bis zum 21 April 2021 bewerben!
2. Der Deutsche Filmwirtschaftspreis 2021
Eine Förderung für alle Filmproduzent*innen unter euch: Ziel des vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gestifteten Deutschen Wirtschaftsfilmpreises ist es, audiovisuelle Produktionen zu fördern, die Aspekte der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland beleuchten und für eine breite Öffentlichkeit interessant aufbereiten. Bewerben können sich Filmproduzent*innen und Kreative, Nachwuchsfilmschaffende, Agenturen und Unternehmen. Besonders erwünscht sind für alle Kategorien (Wirtschaft gut erklärt, Wirtschaft gut präsentiert, Nachwuchsfilme) neue audiovisuelle Formate für digitale Medien wie Social-Media-Kanäle und Blogs. Bewerbt euch bis zum 18. April 2021.
3. Ein Spenden-Festival für die Hamburger Kulturszene
Künstler*innen, Kultureinrichtungen und gemeinnützige Organisationen, die seit dem 1. Januar 2021 in Hamburg arbeiten, können sich für den Spendentopf des Soli-Festivals „einer kommt, alle machen mit“ bewerben! Das Gute Leude Gremium, das hinter der Aktion steht, entscheidet über die Unterstützungsempfänger und die jeweilige Höhe. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2021.
4. Creators for Diversity
Kulturvermittler*innen aufgepasst! Das Förderprogramm CreatorsforDiversity von TikTok und betterplace lab unterstützt Projekte, die sich mit dem Thema Diversität künstlerisch auseinandersetzen und darüber kulturelle Teilhabe ermöglichen. Damit sind Maßnahmen gemeint, die gezielt bestehende Vorurteile in der Gesellschaft abbauen, unterrepräsentierte Perspektiven aufzeigen und/oder den offenen, respektvollen und inklusiven Austausch miteinander in den Fokus rücken. Gefördert werden 50 Institutionen mit je bis zu 100.000 Euro. Unterstützt werden professionelle Kulturinstitutionen und kulturvermittelnde Institutionen, die mit innovativen Einzelprojekten die freie kulturelle Entfaltung und Partizipation aller Menschen gestalterisch fördern. Bewerbungsfrist ist der 11. April 2021.
5. INTRO für geflüchtete Künstler*innen
Das 2019 neu aufgelegte Programm INTRO, das geflüchtete Künstlerinnen und Künstler im Rahmen eines Stipendiums mit Hamburger Kultureinrichtungen zusammenbringt, wird jetzt neu ausgeschrieben. Erweitert wird das Programm um eine bundesweite Perspektive: Eine Kooperation mit der Universität der Künste Berlin, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und dem Global Board der Landesmusikakademie und Musikland Niedersachen gGmbH bieten gemeinsam mit Hamburg ein Fortbildungsprogramm an. Zudem steht das Programm jetzt auch Hamburger Kollektiven und Vereinen der Freien Szene offen, die sich nun ebenfalls gemeinsam mit einer geflüchteten Künstlerin oder Künstler bewerben können. Ab dem 1. April bis zum 31. Mai 2021 können sich Kultureinrichtungen und freie Gruppen gemeinsam mit einer Künstlerin oder einem Künstler bewerben, eine Fachjury wählt dann die teilnehmenden Tandems aus.
6. Mehr Digitalisierung für Freiberufler*innen und KMUs
Das 30 Millionen Euro starke Programm „Hamburg Digital“ richtet sich an alle Freiberufler*innen sowie kleine und mittelgroße Hamburger Unternehmen, die momentan einen Spagat zwischen den Auswirkungen der Pandemie und dem Ausbau ihrer Digitalisierungsstrategie schaffen müssen. „Hamburg Digital“ enthält zwei separate, aufeinander aufbauende Programmodule: Das Modul "Digital Check“ bezuschusst Beratungsleistungen zertifizierter Beratungsunternehmen zu 50 % bei einer maximalen Fördersumme von 5.000 Euro. Das Modul "Digital Invest“ bezuschusst das tatsächliche Investitionsvorhaben mit 30 % bei einem maximalen Förderbetrag von 17.000 Euro.
7. Unterstützung für Gründerinnen
„Unternehmerinnen sollen mehr Öffentlichkeit erhalten. Das ist nach wie vor notwendig, da Frauen im Bereich der Unternehmensgründungen immer noch unterrepräsentiert sind“, davon ist Albert Darboven überzeugt. Der Darboven IDEE-Förderpreis unterstützt seit 1997 mit 65.000 Euro Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen, die nicht länger als drei Jahre selbstständig sind und tragfähige sowie nachhaltige (soziale, ökologische oder ökonomische) Unternehmenskonzepte entwickelt haben. Der erste Preis ist mit 50.000 Euro dotiert, der zweite Preis mit 10.000 Euro und der dritte Preis mit 5.000 Euro. Aus den eingereichten Bewerbungen bestimmt die Jury fünf Finalistinnen. Ein Platz für die Finalrunde wird dabei durch ein Publikumsvoting vergeben. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2021.
Foto Credits: Unsplash