KI & Musik: Wie KI die Musikwirtschaft revolutioniert
Beim Branchenimpuls geben Expert*innen einen Einblick, welche Auswirkungen KI auf die Musikwirtschaft hat
Beim Branchenimpuls geben Expert*innen einen Einblick, welche Auswirkungen KI auf die Musikwirtschaft hat
Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die Musikwirtschaft? Dieser Frage widmen wir uns beim Branchenimpuls KI & Musik „Wie KI die Musikwirtschaft revolutioniert“ und bieten Unternehmen, ihren Mitarbeiter*innen und Solo-Selbstständigen aus der Hamburger Musikwirtschaft die Möglichkeit, sich auf der Veranstaltung auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen.
David Stammer wird in seiner Keynote die weitreichenden Auswirkungen der KI auf die Musikbranche skizzieren und dabei insbesondere auf die Bereiche Musikproduktion, Label- und Verlagsarbeit sowie erste Innovationen in der Live-Branche eingehen. David Stammer ist Dozent (KI & Musik, Digitales Musikmarketing, Innovationsmanagement) an der Popakademie Baden-Württemberg und promoviert zu KI-generierter Musik an der Technischen Universität Wien. Er beschäftigt sich mit dem Einfluss von Zukunftstechnologien auf die Musikbranche und vermittelt dies in Vorlesungen, Studierendenprojekten, Vorträgen und als Autor. Als Projektmanager und Kurator verantwortet David Stammer das Future Music Camp, eine zweitägige Konferenz in Mannheim, die sich 2023 mit den Auswirkungen generativer KI auf die Musikbranche beschäftigt hat. Daneben ist er als freischaffender Musikproduzent, Trompeter und DJ tätig.
Im Anschluss präsentieren zwei Branchenexpert*innen ein praxisnahes Best Practice-Beispiel und liefern Impulse, wie KI-Technologien die Musikwirtschaft bereits heute prägen und in Zukunft weiter transformieren werden.
Mit dabei:
Stefanie Moser, Research and Communication Specialist bei der GEMA, wird in ihrem Impulsvortrag folgende Punkte erörtern:
Kurzer Marktüberblick
Überblick über den Markt und die Aktivitäten der GEMA im Bereich KI
Interne Nutzung von KI bei der GEMA
Einblick in die interne Nutzung von KI bei der GEMA zur Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen.
KI und GEMA allgemein
Haltung der GEMA zu KI, wofür setzt die GEMA sich ein?
Frank-Peter Leffler, Director Music & Audio bei Kontor New Media wird folgende Punkte beleuchten:
Zeit zum Netzwerken und Austauschen gibt es im Anschluss an die Vorträge. Der Eintritt kostet 10,00 € zzgl. Eventbrite-Servicegebühr (1,20 €) und Steuern (2,13 €). Getränke und Fingerfood sind im Preis enthalten.
Der Branchenimpuls KI & Musikwirtschaft wird in Kooperation mit Hamburg Music Business e.V. im Rahmen des von Interreg Baltic Sea Region geförderten Projekts MI-RAP veranstaltet.
Jetzt anmelden
Isabel Jansen leitet den Bereich Beratung & Weiterbildung. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie unter anderem zuständig für die strategische Weiterentwicklung und Steuerung der vielfältigen Programme und Veranstaltungen: Persönliche Beratungen, geförderte Business-Coachings, digitale Vortragsreihen, intensive Workshops, mehrmonatige Weiterbildungsprogramme, Podcasts und Videoformate. Mit diesen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten qualifizieren sich Hamburger Kreativschaffende das ganze Jahr über weiter.
Im Cross Innovation Hub arbeitet sie zudem an der Weiterführung des Projektes.
Neben der Organisation von Kulturprojekten und der Tätigkeit als Produktionsleitung bei Film war Isabel Jansen im Coworking-Space Betahaus Hamburg tätig, sowie als freiberuflich Lehrende im Bereich “Digitale Bildung” und “Projektmanagement”.
Isabel Jansen studierte Kulturwissenschaften (B.A., Leuphana Universität Lüneburg) und Media Communications (B.A.) an der University of South Wales. Berufsbegleitend studierte sie außerdem Kultur- und Medienmanagement (M.A.) am Institut KMM in Hamburg.
Susanne arbeitet als Wissensmanagerin im Cross Innovation Hub zur Theorie und Praxis von branchenübergreifender Zusammenarbeit von Kreativwirtschaft und anderen Wirtschaftsbranchen. Den Bereich Beratung & Weiterbildung hat sie mit anderen aufgebaut und dort bereits u. a. die Beratungen verantwortet, eine Veranstaltungsreihe zur Vernetzung von Kreativen durchgeführt und ein Workshop-Programm angeboten. Heute konzipiert sie dort im Team Veranstaltungen und Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz.
Vor ihrer Zeit bei der Kreativ Gesellschaft war Susanne als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduierten-Kolleg „Ästhetische Bildung“ in der Universität Hamburg tätig und hat als Persönliche Referentin des Intendanten im Deutschen Schauspielhaus gearbeitet. Als Freiberuflerin hat sie darüber hinaus einige Jahre mit Theater- und Tanzleuten aus Hamburg und Berlin in den Bereichen Konzeptentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung zusammengearbeitet.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.