KI & Architektur: Wie sich Architektur mit Künstlicher Intelligenz weiterentwickeln wird
Beim Branchenimpuls geben Expert*innen einen Einblick, welche Auswirkungen KI auf die Architektur hat
Beim Branchenimpuls geben Expert*innen einen Einblick, welche Auswirkungen KI auf die Architektur hat
Wie wird Künstliche Intelligenz die Architektur der Zukunft prägen? Welche Möglichkeiten bieten sich bereits heute? Und wie können Architekten ganz konkret von den technologischen Neuerungen profitieren? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der gemeinsamen Veranstaltung der Hamburgischen Architektenkammer und der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Programm:
Mit dabei:
Jan Blasko, Dipl.- Ing. Architekt und Partner bei gmp International GmbH (Hamburg)
Maged Elbanna, M.A. (Master of Arts), Referent für KI-Anwendungen und Computational Design, (Hamburg)
Wolfram Putz, M.Arch., Dipl.-Ing. Arch., Architekt BDA Gründungspartner, CEO von GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH (Berlin)
Hanns-Jochen Weyland, M. SC. ETH Architekt, Associate Partner im Büro Störmer Murphy and Partners GbR (Hamburg)
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Architektenkammer statt.
Im Design Zentrum Hamburg, Hongkongstraße 8, 20457 Hamburg
10 Euro zzgl. Eventbrite-Gebühr und USt., inkl. einem Getränk.
Ja, Stornierungen sind bis zu 7 Tage vor der Veranstaltung möglich.
Susanne arbeitet als Wissensmanagerin im Cross Innovation Hub zur Theorie und Praxis von branchenübergreifender Zusammenarbeit von Kreativwirtschaft und anderen Wirtschaftsbranchen. Den Bereich Beratung & Weiterbildung hat sie mit anderen aufgebaut und dort bereits u. a. die Beratungen verantwortet, eine Veranstaltungsreihe zur Vernetzung von Kreativen durchgeführt und ein Workshop-Programm angeboten. Heute konzipiert sie dort im Team Veranstaltungen und Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz.
Vor ihrer Zeit bei der Kreativ Gesellschaft war Susanne als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Graduierten-Kolleg „Ästhetische Bildung“ in der Universität Hamburg tätig und hat als Persönliche Referentin des Intendanten im Deutschen Schauspielhaus gearbeitet. Als Freiberuflerin hat sie darüber hinaus einige Jahre mit Theater- und Tanzleuten aus Hamburg und Berlin in den Bereichen Konzeptentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung zusammengearbeitet.
Der Cross Innovation Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Isabel Jansen leitet den Bereich Beratung & Weiterbildung. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist sie unter anderem zuständig für die strategische Weiterentwicklung und Steuerung der vielfältigen Programme und Veranstaltungen: Persönliche Beratungen, geförderte Business-Coachings, digitale Vortragsreihen, intensive Workshops, mehrmonatige Weiterbildungsprogramme, Podcasts und Videoformate. Mit diesen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten qualifizieren sich Hamburger Kreativschaffende das ganze Jahr über weiter.
Im Cross Innovation Hub arbeitet sie zudem an der Weiterführung des Projektes.
Neben der Organisation von Kulturprojekten und der Tätigkeit als Produktionsleitung bei Film war Isabel Jansen im Coworking-Space Betahaus Hamburg tätig, sowie als freiberuflich Lehrende im Bereich “Digitale Bildung” und “Projektmanagement”.
Isabel Jansen studierte Kulturwissenschaften (B.A., Leuphana Universität Lüneburg) und Media Communications (B.A.) an der University of South Wales. Berufsbegleitend studierte sie außerdem Kultur- und Medienmanagement (M.A.) am Institut KMM in Hamburg.