Ununu gewinnt den Music WorX Pitch 2019
Ununu gewinnt den Music WorX Pitch 2019
Der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis der Freien und Hansestadt Hamburg für junge, innovative Unternehmen aus der Musikwirtschaft wurde am 12. November im Rahmen des Music WorX Pitch an Ununu vergeben. Das junge Unternehmen um Stefan Karl, Andre Angkasa und Shresth Agrawal überzeugte die siebenköpfige Fachjury mit dem Konzept einer digitalen kollaborativen Arbeitsoberfläche, welche über eine innovative Art der Eigentumsdokumentation eine nahtlose, transparente und sichere Abwicklung von Rechtsansprüchen bei Musikproduktionen ermöglicht. Das Gründerteam, das in den letzten drei Monaten an dem Music WorX Accelerator teilnahm, setzte sich mit ihrem Geschäftsmodell gegen die Konkurrenz aus Deutschland, Dänemark und Schweden durch. Neben der durch die Jury vergebenen Auszeichnung sicherte sich Ununu zusätzlich den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis.
Ein zweites Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro – zur Verfügung gestellt und verliehen von der Musikvertriebsgesellschaft The Orchard – ging an GigsGuide. Das schwedische Start-up kreierte eine Online-Plattform, die Reisenden hilft, Musikveranstaltungen in der Nähe ihrer Destination zu finden.
Ein weiterer Preis ging an Tunecity, deren Augmented-Reality-App Akteur/innen der Musikwirtschaft über einen spielerischen Ansatz in der Vermarktung ihrer Angebote unterstützt: Das Hamburger Start-up erhält Zugang zu dem von der GSMA und dem Sónar Festival in Barcelona durchgeführten Konferenz- und Musikevent xside sowie die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell dort vor internationalen Branchenvertretern zu präsentieren. Tunecity erhielt den Preis aus den Händen von Georgia Taglietti, Head of Communication des Sonár Festivals in Barcelona und Vorstand des globalen Netzwerks für Frauen in der Musikwirtschaft shesaid.so, die den Abend zuvor mit einer Keynote zum kulturellen Stellenwert und zur Zukunft der Musik eröffnet hatte.
Die Fachjury bestand in diesem Jahr aus:
- Dr. Astrid Bernicke, Referatsleitung Musik, Behörde für Kultur und Medien Hamburg.
- Dino Celotti, Senior Product Manager bei The Orchard und Gründer von MembranLabs
- Oke Göttlich, Gründer und Geschäftsführer, Göttlich GmbH
- René Houareau, Geschäftsführer Recht und Politik, Bundesverband der Musikindustrie (BVMI)
- Lena Ingwersen, Projektmanagerin, Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft e.V. (IHM) & Music Cities Network
- Egbert Rühl, Geschäftsführer, Hamburg Kreativ Gesellschaft
- Maximilian Teiwes, Digital Performance Manager, Warner Music Group Germany
Mit dem Music WorX Pitch endete der diesjährige Music WorX Accelerator, in dessen Rahmen den teilnehmenden Teams Tunecity, Ununu, WARM, Street Artists und GigsGuide über einen Zeitraum von drei Monaten kostenfreie Arbeitsplätze bei WeWork Labs, Workshops, Coachings von Branchenkenner/innen sowie finanzielle Hilfen zur Verfügung gestellt wurden, um die Weiterentwicklung ihrer Unternehmenskonzepte voranzubringen.
Mit Music WorX fördert die Behörde für Kultur und Medien Hamburg seit 2011 gezielt die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in der Musikwirtschaft. Seit 2014 veranstaltet sie zusammen mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft den Music WorX Accelerator. Das Programm wendet sich primär an Hamburger Gründer/innen, öffnet sich seit 2017 aber auch für Interessent/innen aus ganz Europa, die ihr Start-up in der Hansestadt realisieren möchten. Erfolgreiche Unternehmen wie Sofa Concerts, Groovecat, Fanvestory, Soundnotation und NOYS VR wurden bereits mit diesem Programm gefördert.
Werde Kreativ-Expert*in im Pool der Kreativen
Innovation
9.5.2023
Wir schreiben den Pool der Kreativen über einen Zeitraum von 1,5 Jahren aus. Wer Interesse hat, langfristig und über mehrere Projekte hinweg als Kreativ-Expert*in mit uns zu arbeiten, hat ab heute die Möglichkeit, sich für den Pool der Kreativen zu bewerben. 50 Plätze sind zu vergeben. mehr erfahren
Wiedereröffnung Jupiter
Raum
15.4.2023
Leben auf dem Jupiter entdeckt! Das ehemalige Kaufhaus verwandelt sich ab April erneut zum Kreativplaneten. Zum Start der zweiten Jupiter-Mission wartet am 15. April volles Programm auf allen Etagen. mehr erfahren