Die interaktive Radiosendung "vox:publica" stellt am 17. Dezember die Kultur- und Kreativwirtschaft in den Fokus. Was steckt eigentlich hinter der Kreativwirtschaft? Wie innovativ ist diese Branche tatsächlich? Können andere Branchen etwas von den Kreativen lernen? Hier sind die Akteure selbst gefragt!
Kaum eine andere Branche entwickelt sich so dynamisch wie die Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit den Produkten kommen andere täglich in Berührung. Dennoch sind ihre Dimensionen für viele kaum erkennbar. Die Kultur- und Kreativwirtschaft vereint nicht nur Filmemacher, Designer, Künstler und Medienmenschen, sondern mit unterschiedlichsten Kreativberuflern auch eine neue Unternehmerszene, die sich zunehmend erfolgreich etabliert.
Am 14. Dezember 2012, wenn die "Initiative der Kultur- und Kreativwirtschaft":http://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/ der Bundesregierung in Berlin auf ihrer Jahreskonferenz tagt, ist "detektor.fm":http://detektor.fm/ vor Ort und schafft Raum für offenen Diskurs. Ausnahmsweise entsteht bereits dort während der Konferenz die neue Ausgabe von vox:publica und wird dann am 17. Dezember um 21 Uhr ausgestrahlt.
Bis zum 14. Dezember können Sie über die kostenlose detektor.fm-App mitmachen. Die bekommen Sie für "iPhones":https://itunes.apple.com/de/app/detektor.fm/id516239620?mt=8 und "Android-Geräte":https://play.google.com/store/apps/details?id=de.frischr.crowdradio.detektorfm.
Foto: "stefanweihs":http://www.flickr.com/photos/stefan-w/ (CC BY 2.0)